MMI Update verfügbar
Hallo Leidensgenossen,
Es steht nun das Update für das MMI zur Verfügung:
"Die Navigationskarten in der App (V3.16) basieren ab sofort auf Google Maps"
"Routen inklusive passender Ladestopps werden deutlich schneller berechnet"
Laut meinem freundlichen muss das Fahrzeug dafür in den Service...
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@chipart schrieb am 5. März 2020 um 07:25:51 Uhr:
Es war schon immer so:
Wenn es um Behebung von Fehlern geht, dann ist der Hersteller in der Pflicht. Deswegen gibt es schon so lange ich denken kann bei Autos Rückrufaktionen (letztes Jahr übrigens über 600), bei denen einzelne systematisch betroffene Teile getauscht werden. Genauso gibt es Softwareupdates, bei denen nicht oder nicht gut funktionierende Funktionen verbessert oder Sicherheitslücken geschlossen werden.
Es ist schade, dass Du in keiner Weise auf meine Kritik oder Punkte eingehst und nur gebetsmühlenartig die Position eines Herstellers vertrittst. Darum habe ich auch bewusst schon beim letzten Mal gefragt, ob Du ein Audi-Troll bist.
Gerade da Du es angesprochen hast, es ist schon der falsche Ansatz hier Hardware und Software auf die gleiche Weise zu betrachten. Wenn es um die Behebung von Hardwarefehlern dann ist das bisherige Mittel der klassischen Rückrufaktion sicher ein probates Mittel. Bei Software muss man anders denken und hier sollten die klassischen Automobilhersteller eben lieber von den Herstellern aus der IT/Telekomunikations-Branche lernen und verstehen, dass Hardware und Software getrennt voneinander entwickelt und Maintaint werden müssen. Während es bei der klassischen Hardware sehr einfach ist, einen Fehler festzustellen (Die Türen gehen nicht richtig auf, dann ist es bei einem neuen Fahrzeug ein Fehler und der muss vom Hersteller nachgebessert werden). Wie sieht es jetzt bei Software aus? Dort steht doch immer in den Lizenzbestimmungen, dass ich gar nicht die Software erwerbe, sondern nur deren Nutzung. Und weil dass so ist, hat sich bei Software eben die Methodik etabliert, dass ich mit dem Erwerb der Lizenz die Softwarepflege mitbezahle und auch in den Genuss der Verbesserung komme, solange ich eine gültige Lizenz besitze. Wenn es dann doch einmal ein Software Release gibt, dann wird mir das entweder bis zu einem bestimmten Grad ebenfalls noch zugänglich gemacht oder aber ich kann eine neue Softwarelizenz kaufen. Was haben jetzt aber die klassischen Automobilhersteller gemacht? Sie verkaufen Software so, wie sie Hardware verkaufen und fühlen sich im Anschluss an den Verkauf außer für Garantie dann nicht mehr verantwortlich. Und jetzt kommt der eigentliche Punkt, wann ist Software ein Garantiefall? Im Grunde genommen deckt die klassische Garantie doch Softwarefehler überhaupt nicht ab. Kommen wir noch einmal auf das MMI zurück. Ist die für ein Elektroauto völlig unbrauchbare e-tron-Routenplanung ein Garantiefall? Rechtlich gesehen wird keiner von uns den e-tron-Routenplaner reklamieren können. Wir sind also auf die Kulanz des Herstellers angewiesen. Und genau so behandelt er uns, er lässt uns am ausgestreckten Arm verhungern, braucht fast ein Jahr um ein Update nachzuschieben, welches von Anfang an hätte dabei sein müssen. Und weil es eben so schwer ist Software vollständig und fertig zu entwickeln hat sich in der IT-Branche eben die Praxis durchgesetzt, dass die Software halb fertig ausgeliefert und weiterentwickelt wird und für einen gewissen Zeitraum allen Kunden diese Weiterentwicklung zugute kommt. Das macht zum Beispiel Tesla und genau da sind sie den bisherigen Herstellern weit voraus. Es ist nicht das "Over the Air" Update, sondern dass sie Software und Fahrzeug weitestgehend getrennt voneinander entwickeln. Das macht übrigens die Softwareentwicklung für die Hersteller sehr viel preiswerter, da sie nicht abertausende Versionen von verschiedensten Fahrzeuggenerationen verwalten und pflegen müssen (Übrigens genau daran ist Nokia damals zugrunde gegangen, weil jedes Telefon damals sein eigenes Softwarerelease hatte. Damals hat das Apple erkannt und beim iPhone anders gemacht). Es ist für mich absolut nicht verständlich, dass die neuen e-tron Sportbacks dann wieder ein anderes Navigationssystem bekommen, dass die Ladepunkte täglich aktualisieren kann. Im Anschluss daran müssen dann beide Navigationssysteme, dass für den bisherigen e-tron und das für den e-tron Sportback gewartet und gepflegt werden. So verliert man dann Konkurrenzfähigkeit. Darüber solltest Du mal nachdenken.
Und na klar kommt irgendwann der Punkt, wann die verbaute Hardware von Bestandsfahrzeugen nicht mehr jedes Feature bekommen kann. Dann würde auch keiner von uns was sagen. Wenn aber mit verlassen des Verkaufsraums meine nicht fertig entwickelte Software eingefroren wird und ich ab da auf das Goodwill des Herstellers angewiesen bin (wenn es denn wenigstens noch der Händler wäre, dann hätte ich als Kunde ja noch ein Standing). Es mir um das Mindset, dass man Software und Hardware nicht auf die gleiche Weise verkaufen darf. Bei der Hardware erwerbe ich das Teil konkret, bei Software aber nur deren Nutzung. Vielleicht wird Dir es jetzt ein wenig klarer warum es diesen "Schwachfug" - das ist übrigens ein Zitat von Dir und nicht von mir - bei den IT Unternehmen mit der Softwareweiterentwicklung und dem Featurezuwachs gibt.
Zitat:
@chipart schrieb am 5. März 2020 um 07:25:51 Uhr:
Nenn es Zweckoptimismus (weil ich mit Software mein Geld verdiene), aber ich bin fest davon überzeugt, dass dieses ziemlich abstruse Mindset, dass sich Konsumenten heutzutage Produkte kaufen, die gar nicht das machen, was sie wollen aber dann die Hoffnung (bei manchen eher eine Forderung) haben, dass der Hersteller doch aber mal bitte zügig nachträglich das Produkt substantiell verändert, relativ bald wieder verschwindet.
Auch wenn Du hier darstellst, dass Du mit Software Dein Geld verdienst (wahrscheinlich verkaufst Du sie) ich verdiene mit Softwareentwicklung mein Geld und habe schon fast 40 Jahre Erfahrung darin. Software ist immer ein Entwicklungsprojekt, sie wird weder richtig fertig, noch wird sie jemals vollständig fehlerfrei. Das ist bisher so gewesen und wird sicher auch in der Zukunft noch so sein. Darum braucht es eben auch Updates und die braucht es auch bei Bestandshardware.
164 Antworten
Ich bin nun wirklich kein Moderator in diesem Forum. Aber die Richtung in die sich dieser Thread entwickelt ist wirklich schwierig. Ich würde sehr gerne Informationen über das MMI Update hier raus ziehen, ohne mich durch ellenlange Darstellungen persönlicher Ansichten und Befindlichkeiten lesen zu müssen. Vielleicht gibt es für diese Art der Konversation ein anderes Unterforum......?
Ich halte diese Diskussion für notwendig und durchaus beachtenswert. Bisher wird hier nur diskutiert und nicht gestritten. Zur Verfügbarkeit des Updates ist hier alles gesagt worden. Rechtliche Betrachtungsweise ist sehr interessant.
Wie die Erfahrung damit ist, habe ich bewusst in ein neues Thema gestellt, da die Überschrift dieses Treads es nicht hergab. Und letztlich sollen die Themen ja über die Suchfunktion gefunden werden können.
Ich halte diese Diskussion - gerade im Hinblick darauf, dass bei Autos der Software-Anteil immer größer wird - auch für fundamental.
Und auch wenn die Worte manchmal scharf sind, glaube ich, dass wir aushalten müssen, dass es hier fundamental unterschiedliche Meinungen gibt.
Alle sind sich einig, dass sowohl bei Hardware als auch bei Software der Hersteller auch nachträglich dafür sorgen muss, dass Fehler die bei Auslieferung vorhanden waren beseitigt werden.
Bei Hardware sind sich auch alle einig, dass man nicht erwarten kann, dass der Hersteller auch für alte Autos noch Hardwareupgrades (also funktionale Verbesserungen über das beim Kauf Versprochene hinaus) bereit stellt.
Die Gretchenfrage ist nun, ob man genau das bei Software erwarten kann - und das vielleicht sogar noch kostenlos.
Und hier bin ich fundamental anderer Meinung, als ruditb: Es ist für mich eben gerade nicht so, dass ich eine "Auto-Hardware mit Software-Abo" gekauft habe, sondern vielmehr ein Auto als Einheit von Hard- und Software. Das, was ich gekauft habe, muss funktionieren, aber ich denke nicht, dass man erwarten kann, auch Funktionalität zu bekommen, die man nicht gekauft hat.
Das ist übrigens im Gegensatz zu dem was ruditb sagt bei der meisten Software (also im wesentlichen alles ausserhalb des Consumer-App Bereichs) genau das gleiche.
Oft hat man sogar 2 Möglichkeiten:
Entweder man kauft einmalig eine SW-Lizenz und bezahlt einmal dafür - dann bekommt man aber auch nur das, was man gekauft hat und Fehlerbereinigungen und keine zusätzliche /neue Funktionalität,
oder man kauft einen Software-Wartungsvertrag, bei dem man so lange man die Vertragsgebühr zahlt alle (auch funktionalen Updates) mit dazu bekommt. Kosten für solche Wartungsverträge sind im Unternehmensumfeld typischerweise 10-20% der Lizenzkosten jährlich (Bei Prosumer-Produkten eher mehr: Adobe nimmt für seine Suite eine Jahresgebühr von etwa 1/3 der Einmallizenz).
Über beides kann man ja bei Auto-SW reden - aber imho nicht über Wartungsvertragsrechte zum Preis von Einmallizenzen.
Und ich wäre weiterhin nicht bereit, es wie bei Software zu machen, dass ich zusätzlich zum Preis des eTRON noch mal 10.000-20.000 EUR pro Jahr an Audi für den Softwarewartungsvertrag zahlen muss....
Ich finde die Diskussion auch sehr wichtig.
Hier auf MT können User, die sich sonst wahrscheinlich nie begegnet wären - sich aber für ähnliche Themen interessieren - diskutieren und so wie ich sehe auch wieder mit dem nötigen Respekt! 🙂
Das bringt doch am Ende alle weiter. Auch die Automobilindustrie. Jede Diskussion hinterfragt die eigene Einstellung und entweder lässt man andere an der eigenen Meinung und Begründung teilhaben oder man erfährt neue Aspekte, die einen weiterbringen 😉.
Ähnliche Themen
Na also, Konsens im Dissens.... Alle, die unterschiedlicher Meinung sind, sind zumindest der EINEN Meinung, dass die Diskussion gut und wichtig ist. Das ist doch auch etwas und Zeichen einer gesunden Diskussionskultur. Ob die Autoindustrie sich allerdings von dieser Diskussion beeindrucken lässt......
Nun gestern das lange ersehnte MMI Update bekommen und nun hier meine ersten Eindrücke.
Besser ist geworden:
- Android Auto ist viel stabiler geworden. Bis jetzt keinen Absturz mehr.
- Routenplanung priorisiert jetzt HPC Lader. Viel besser
- HPC Lader werden im Navi jetzt links unten angezeigt.
- Bluetooth Telefonie nach dem ersten Eindruck und 1 h telefonieren viel stabiler.
Schlechter geworden:
- Bei der ersten fahrt ist erst mal 45 Minuten das Navi komplett abgestürzt. Karte auf beiden Bildschirmen schwarz. Navi starte neu, die Navigation wurde nicht wieder aufgenomen.
Unverändert:
- Tankstellen im Navi werden links unten immer noch angezeigt. Hmmm
MMI Update seit Donnerstag.
Heute waren wieder die Cockpit-Anzeige Einstellungen weg, nachdem ich geladen habe. Ich weiss nicht ob es damit im Zusammenhang steht, dass ich mein Auto abgestellt habe und geladen habe. Ich werde es noch weiter beobachten.
BTW weiss jemand wie man die Namen der Shortcuts ändern kann? Wenn ich ein Kontakt über Shortcuts anlegen will, übernimmt MMI automatisch die Namen aus dem Telefonbuch. da die Namen dann zu lang sind, steht dort so etwas wie Musterm... Wäre schön, wenn man für die Shortcuts kürzere (eigene) Namen vergeben könnte. Geht es überhaupt?
Es sieht aus dass die MMI Update nicht im Holland verfügbar ist! Meine E-Tron war am Donnerstag im Werkstätt für eine 30.000 km Inspektion, und keine Ahnung beim "freundlichen" dass es überhaupt eine MMI Update gibt!!!!
Nach dem MMI Update werden die Naviziele unter Favoriten sehr langsam geladen. Es geht 1-2 min bis die Ziele geladen werden. Ab und zu werden die Ziele nach ca. 3-5min wieder gelöscht und sowohl die Heimadresse wie auch die Geschäftsadresse gelöscht. Erst nach dem Aus- und Einschalten des e-tron MY2019 werden die Ziele wieder geladen.
Hat das jemand auch schon festgestellt?
Ich hatte dieses Verhalten nach dem Update bisher nicht. Bisher habe ich aber auch nur ein paarmal getestet und nicht ernsthaft genutzt.
@etronista MJ19 oder 20?
MJ19, EZ Mitte 07/19
Zitat:
@WelkeAuto schrieb am 14. März 2020 um 12:29:40 Uhr:
Es sieht aus dass die MMI Update nicht im Holland verfügbar ist! Meine E-Tron war am Donnerstag im Werkstätt für eine 30.000 km Inspektion, und keine Ahnung beim "freundlichen" dass es überhaupt eine MMI Update gibt!!!!
ist richtig. Ich war auch am Montag beim Händler und sie wussten nichts. sehr frustrierend. Sie sagten, dass Deutschland die Updates oft zuerst bekommt und dass wir sie nur für ein paar Wochen bekommen
Ja, kann auch ich bestätigen, gerade 30‘000 km Inspektion machen lassen - kein MMI Update in NL. Aber vielleicht bin da ganz froh drüber...
Welche Bezeichnung hat das Update denn?