MMI und getrennte Ventilatorstufen
Man kann im MMI bei meinem 4F die Lüfterstufen synchronisieren oder asynchron einstellen, aber wenn man dann versucht links anders als rechts einzustellen, zieht die jeweils andere Stellung immer nach??
Habt Ihr das auch??
19 Antworten
Also der 4F hat nur einen Lüfter. Ich habe das zwarnoch nicht selbst beobachtet. Aber da es keine getrennten Lüftermotoren gibt, dürfte auch eine getrennte Luftstromstärke nicht möglich sein.
Irgendwo stand mal, dass im A8 zwei getrennte Lüftermotoren verbaut sind und da die Bediengruppe im A8 gleich ist, was man an verschiedenen Punkten auch sehen kann (im 4F die blinde Taste bei der Temperaturverstellung, bei der im A8 die Sitzlüftung ist), sind manche Bedienmöglichkeiten zwar vorhanden, wirken sich aber nicht so aus, wie im ersten Moment suggeriert.
Selbstverständlich gibt es im 4F auch getrennte Lüftermotoren. Bei der "Komfortklimautomatik plus" lassen sich nämlich nicht nur die Temperaturen links und rechts getrennt einstellen, sondern auch die Gebläsestärke.
Das "Geheimnis" für das Funktionieren der synchronen Bedienung (egal ob Temperatur oder Gebläse) liegt hier: Es ist drauf zu achten, ob die Fahrer- oder Beifahrerseite als "Master" eingestellt wird: Nimmt man die Einstellung über die "Setup"-Taste vor, ist entscheidend, ob man dann die Einstellung mit der Fahrer- oder Beifahrertaste vornimmt. Diese Taste ist dann auch der "Master", d.h. nur von der Seite funktioniert die synchrone Bedienung. Benutzt man den Regler auf der anderen Seit, ist automatisch wieder auf "asynchron" gestellt. Geliches gilt für die Einstellung ohne "Setup"-Taste: Dafür ist der Drehknopf etwas länger zu drücken und es ist automatisch auf "synchron" umgestellt. Auch hier gilt: Der benutzte Knopf ist der Master.
Ähnliche Themen
Nun die Diskussion war noch nicht lange her und da hieß es, der 4F hat nur einen Lüftermotor.
NickvonH, ich werde das gerne heute nochmals testen. Man lernt ja nie aus. Bis jetzt ist das im Forum nämlich noch keinem so richtig gelungen. 😉
Mir auch nicht
Um unterschiedlich Luftströme zu verwirklichen ist es nicht zwingend erforderlich 2 Gebläsemotoren zu verbauen.
Es reicht schon aus einen entsprechenden Stellmotor mit verstellbarer Klappe zu verbauen und somit das Volumen des Luftstromes zu regeln.
Ob das im 4F möglich ist, könnt Ihr ja selber einmal testen. ich werde das heute auch mal probieren.
MfG.
Bei mir gehts auch nicht. Die LÜfterstrke bleibt immer gleich. Egal, was ich mache. Alerdings werden auf der Seite, die den niedrigeren Luftstrom eingestellt hat, die Ausströmer in der Amatur weniger beansprucht. Also wird die gleiche Menge Luft umgesetzt aber aus anderen Düsen.
Was ist denn die eigentliche Frage: Ob man die Lüfterstärke links und rechts getrennt einstellen kann oder ob zwei Lüftermotoren verbaut sind?
Zitat:
Original geschrieben von NickvonH
Was ist denn die eigentliche Frage: Ob man die Lüfterstärke links und rechts getrennt einstellen kann oder ob zwei Lüftermotoren verbaut sind?
Wenn's nach mir geht: getrennte Einstellung? Ich hab meine Werkstatt darauf auch mal angesprochen und die haben gesagt, geht nicht.
Hab es eben nochmal extra getestet. Temperatur ist getrennt, Lüfterstufe steht in beiden Displays. Egal an welchem der beiden Regler ich drehe, das verändert auch die Zahl im anderen Display.
man kann aber den Luftstrom manuell einstellen, dürfte dann doch den gleichen Effekt bringen - natürlich nicht wenn auf Automatik gestellt ist-
oder war das jetzt blöd 🙄
Gruß Wolfgang
Zitat:
Original geschrieben von OpiW
man kann aber den Luftstrom manuell einstellen, dürfte dann doch den gleichen Effekt bringen - natürlich nicht wenn auf Automatik gestellt ist-
oder war das jetzt blöd 🙄
Gruß Wolfgang
Das wäre doch viel zu einfach 😉