MMI und andere Endverstärker/Lautsprecher
Hallo liebe A5/S5 Gemeinde! In ein paar anderen Threads wurde o.g. Thema bereits angesprochen. Wer kann inzw. von Erfahrungen der MMI Anbindung an andere Endverstärker berichten? Geht das nur über einen sog. HI-LO Adapter? Das Rockport Fosgate sixty wird gelegentlich empfohlen(bietet auch Equalizer Funktionen), teils (wg. Rauschen) abgeraten(verschiedene Versionen, versch. Ausstattung und Preise). Das Alpine PXE-H650 (Audissey Einmessung und automat. Equalizing des Auto-Innenraums! Cinch - Ausgänge für Endstufen, sub, was auch immer...499 Euro) ist SEHR vielversprechend, aber seit vielen Monaten angekündigt und immer noch nicht erhältlich. Von Conexx gibt es ein "interface" bei ebay (399 Euro?). Verschiedene Generationen des MMI scheinen unterschiedliche Anbindungsoptionen zu bieten. WER KANN BERICHTEN??
Lautsprechereinbau: wer hat´s schon gewagt oder kennt einen Betrieb, der hier schon mit A5 Erfahrungen sammeln konnte?
Viele Grüße aus Bayern, Ulrich
Beste Antwort im Thema
Naja. Der Spaß hört auf, wenn einer die Grenze überschreitet. Bis zu deinem Erscheinen war dieses ein rein technischer Thread, in dem die Teilnehmer darüber sinnierten, was wohl machbar ist, sowie ihre bereits gemachten Erfahrungen austauschten.
Zu keinem Zeipunkt hast Du erwähnt, den Austausch der Lautsprecher zu akzeptieren. Nein, alles war Scheiße, Kinderkram, man macht sich lächerlich und eigentlich geht es sowieso nur um den Ersatz zu klein geratener Körperteile.
Weiters bin ich (sind wir?) zu sehr Kleingeist, deine wiederholten Aussagen richtig zu deuten. Ich bitte vielmals (vielleicht auch im Namen anderer Teilnehmer) um Entschuldigung.
Is scho recht.
baastscho, der jetzt wieder in sein mickriges Wohnzimmer geht, das nicht mal einem B&O-bestückten A5 gerecht wird 😛
200 Antworten
Hallo zusammen,
für mich klingt das nicht nach einem MOST-Adapter-Problem, sondern eher nach einem Remote Problem. Die Ansteuerung des Verstärkers (das Schlüsselsignal / die Remote Leitung) scheint nicht zu gehen.
Ferndiagnosen sind schwer. Aber wie ich das verstanden habe, ist das MMI aus und der Verstärker läuft trotzdem. Das Auto ist aus und der Verstärker läuft trotzdem. Das ist zumindest im letzten Fall definitiv ein Remote-Problem.
Aber laßt uns mal kurz die Möglichkeiten einer Anbindung ans MMI zum Zwecke der Übersicht rekapitulieren (Gehe zurück zum Anfang, wenn es nicht weitergeht):
1. LineOut:
Ist selbst nicht vorhanden und muß via MOST-Interface bzw. LineOut generiert werden. Es sind uns bis jetzt zwei MOST-Adapter bekannt. Das Connexx und das von Dietz. HighLow adapter gibt es viele. Es wird jedoch das Equalizing der Kette übernommen.
Das Connexx hat Steuerungsschwierigkeiten auf der Remoteleitung. Das MMI hat Rauschprobleme. Auch bietet Alpine weitere Geräte wie das VBA-B222R und das VPA-B211R. Diese bieten eigenes LineOut. Besonders das VPA-B222R ist auch für Neuwagenkäufer oder für Leute, die zusätzliches Signal-Equipment verbauen wollen, interessant
2. Equalizing
Es wird hier fast ausschließlich davon gesprochen Alpine oder Rockford Fosgate zu verwenden. Weitere Prozessoren scheinen in diesem Forum nicht bekannt zu sein. Also da gibt es zum Beispiel auch Alto Mobile. Weitere Produzenten von Prozessoren sind: Audio Control, Audiobank, Audiopipe, Calceil, Ground Zero, Hifonics und Macrom. Weiterhin gibt es Audio System mit dem PM/4 und den Xetec Gravity ParaQ.
3. Verstärker
Es kann jede Art von Verstärker verwendet werden.
5. Lautsprecher
Es können verschiedenste Lautsprecher verbaut werden
4. Probleme beim Einbau/Betrieb
Bekannt ist mittlerweile, daß die Verstärker in Bezug auf das Connex auch nach Abschalten des MMI weiterhin Strom ziehen (also nicht in den Sleep-Mode gehen). Auch nach Abziehen des Schlüssels scheint es das Symptomweiterhin zu geben (Betätigung des Remoteproblems). Über Probleme mit dem Dietz-Adapter weiß man zum momentanen Zeitpunkt nichts. Da kann man aber (der MOST ist ja verdreckt) die Möglichkeit in Betracht ziehen, einen zusätzlichen und separaten CAN-Bus-Adapter einzubauen, der die Remotesteuerung der Verstärker übernimmt. Somit wäre zumindest das Zündschlüssel- und damit das "Batterie-Leersaugen"-Problem behoben.
Bose hat eine sog. autom. Fahrgeräuschkempensation eingebaut. D.h. Bose verbiegt mehr oder weniger in Echtzeit das Frequenzspektrum. Da kommt dann auch ein noch so gutes Prozesssystem nicht mehr mit. Zum Abgleich der Verbiegung verwwendet man ein sog. Rosa Rauschen. Dieses Rauschen enthält alle darstellbaren Frequenzen von 20 Hz bis 22kHz. Das ist jedoch nicht mehr verfügbar, wenn man eine andere Audioquelle wählt. Und damit ist die automatische Echtzeit-Kompensatzion der Bose Equalizer Einstellungen nicht mehr möglich. Alsoentweder man fährt Non-Stop mit dem Rauschen (und das dann Fehlerfrei) oder man hat automatisch Werzerrungen im Spektrum einer Bose Anlage. Aufgrund dessen fällt für Freunde des reinen Klangs ein HighLow Adapter flach.
PS. Entschuldigt, daß ich ab und zu zwischenspeichere. Meine Internetverbindung ist die nächsten Tage noch sehr instabil. und ich will das geschrieben einfach nicht verlieren.
Zitat:
Original geschrieben von apogee
braucht 52 Caps - Mundorf sgö kosten 150,- das Stück, hust,hust
Welche Werte?
Andreas
Und wenn du die MCap Supreme nimmst? Die liegen bei 25 Euro.
Andreas
Ähnliche Themen
...vielleicht eine Kombination MCAP s. und sgö.
MCAP supreme alleine soll nicht so gut sein wie Clarity oder Obbligato.
Werde mich hier aber noch beraten lassen müssen.
Lies auch mal
Hallo,
die frage wurde nun öfters gestellt, mich würde die antwort dennch interessieren. ich möchte im A6 avant 4f das audiosignal von der audi verbauten endstufe (kein bose) für ein alpine pxe650 abgreifen; der braucht aber entweder ein fullrang signal oder ht, mt, bass signal seperat; beides liegt nicht vor, da das signal im audi getrennt ist: Hochtöner/MT zusammen und TT seperat; hat jemand erfahrung mittels dietz 1572 oder ähnliches das signal abzugreifen und in ein prozessor zuleiten ?
gruß
Hi scheffe!
Bislang einzig funktionierende Anbindung zwischen Audi und PXE 650 ist gegenwärtig ein Hi-Lo Adapter - einen wohl recht guten gibt es bei Helix/Audiotec Fischer, der kann dann auch die div. HT und TT zusammenmischen und korrekt an den PXE weitergeben.
Hallo,
hast Du das umgesetzt?
Problem ist ja, das 1 x ein TT Signal Lautsprecherausgangssignal anliegt und 1 x MT bis HT. Der Hochtöner ist parallel zum MT geschaltet. Der AFC müßte aus diesen beiden Signalquellen ein Fullrangesignal bilden können. Weitere Frage ist, welche Frequenz der TT hat, also ob der bis in den Subbereich (um 30 HZ) geht, damit ein echtes Fullrangsignal gebildet werden klann.
Der AFC von Helix hat meines Wissens kein Mostanschluss. Der von Dietz 1570/1571 glaube ich schon.
Gruß
Ein most DA Wandler ist der direkte, elegante und wahrscheinlich bestklingende Weg. Wenn es mal funktioniert, würde ich das gerne realisieren. Bislang wurden die forums- Mitglieder, die es probierten, allerdings enttäuscht& frustriert.
Du mußt mal den ganzen Thread lesen!
Grüße, apogee
Hallo an alle,
wollte nach der langen Zeit diesen Thread wieder nach oben holen und fragen, ob jemand jetzt schon eine funktionierende Lösung mit MMI vorweisen kann?
Habe leider immer noch nichts passendes gefunden und wäre dankbar für Hinweise und Ratschläge ...
MfG
Hallo doc snyder,
Willkommen zurück in diesem Uraltthread!
Auch ich habe etwas den Anschluß verloren. Der Audison "bit one" war in anderen Foren recht positiv beschrieben worden. Wie er mit dem MMI funktioniert, weiß ich nicht. Allemal interessant.
Ob ein most DA Wandler bei etlichen verschiedenen SW Ständen und MMI Generationen hinhauen kann, bleibt fraglich.
Eine denkbare Lösung wäre das Burmester-Wandler- Verstärker-Sytem aus dem Panamera, wenn es denn eine "verwandte" head unit mit most Ausgang hätte, was ich noch nicht weiß.Tja, von meiner Seite Nix Neues.
Grüße, apogee
PS und Grüße an twinni: ein paar identischer Scintillas (es gibt 80 Paar in D) bekommen zur Zeit neue Bauteile - bei den Elkos werden es im HT kaskadierte Mundorf silver/oil, im MT Auricaps (hier gab es ein Platzproblem, MT sollte lt. Apogee-Experten unkritischer sein, was die Elkos angeht). Neue Folien, Induktoren, Innenkabel, Lack, Fuß - bin schon etwas aufgeregt, wenn hoffentlich bald alt gegen neu getauscht wird.
Hallo an alle Hifi-Freunde
ich beschäftige mich auch aktuell mit dem Thema der Audio-Nachrüstung im 8K. M.E. ist die einfachste Lösung einen SumSignal-Wandler zu verwenden. Die billige und einfache Lösung wäre das Helix AFC, besser wäre allerdings ein HI/LO Wandler mit DSP - wie z.B. Audison Bit One oder Alpine PXE 650 (welcher auch noch eine aktive EQ-Fahrgeräuschkorrektur hat, wenn ich mich nicht täusche). Die DSPs gleichen auch die werkseitig verzerrten EQ-Bänder wieder aus - das bedeutet aber auch wieder, dass man das System später neu einmessen muss.
Leider habe ich das passive Concert-Standard System. D.h. 8 LSP, davon zwei Hochtöner vorne im Armaturenbrett r/l und die TMTs in den Türen vorne. Der Klang ist echt nicht der Hit, insbesondere die Sprachverständlichkeit.
Also im moment schlage ich bei dieser Ausgangskonfiguration zwei Lösungsmöglichkeiten vor:
1. Die Große: Mit z.B. Audison Bit One per Hi/lo am Quadlock-Stecker anklemmen und dann vom Bit One per Chinch auf einen 4-Kanal-Amp. Originale Lautsprecher ausbauen und durch 2-Wege Compos ersetzen oder gleich Aktiv (dann mit zwei 4-Kanal-Endstufen).
Nachteile/Aufwand:
- Die Originalen LSPs müssen raus und neue rein (Armaturenbrett halb zerlegen, Türverkleidungen runter etc...)
- sämtliche Abdeckungen der Mittelkonsole müssen abgebaut werden
- neue Lautsprecherkabel müssen verlegt werden (wenn schon dann gleich richtig) bis in den Kofferraum
- Kostet ca. in Summe 2 Kilo
2. Die kleine: Helix PP40 PlugnPlay-Amp direkt an das Radio Concert anschließen. Allerdings wird sich hiermit der Sound auch nur begrenzt verbessern lassen, da die Hochtöner einfach schlecht sind.
Naja, also falls jemand bereits Verkleidungen speziell die Lautsprecherabdeckungen auf dem Armaturenbrett direkt unter der Scheibe (vorne r/l) abmontiert hat, bin ich echt um jeden Tipp dankbar - gerne auch Fotos (wie z.B. von Madhirn - Danke!!!!) von demontierten Cockpit-Verkleidungen etc., da ich hier nichts zerstören möchte.
Willkommen in diesem steinalten Thread!
Schmeiß die Serien LS bloß raus, viel schlechter geht es wiklich nicht.
bit one ist vermutlich besser.
Alpine hat wohl bislang nicht wirklich funktioniert.
Die Einmessung/Laufzeitkorrektur vom bit one wird notwendig sein, um WerksEQ für die Sche***original LS auszugleichen, m. E. unverzichtbar.
Viel Glück bei dem Projekt & keep us informed!
Grüße, apogee