MMI Bildschirm dauerhaft ein-/ausgefahren lassen möglich ?
Liebes Forum!
Da mein Navi Bildschirm bei ausfahren ruckelt bzw. auch steckenbleibt wollte ich wissen ob man das "ausgefahren bleiben" dauerhaft programmieren kann. D.h der Bildschirm sollte auch beim Absperren des Fahrzeugs nicht einfahren. Ist das möglich?
LG
Beste Antwort im Thema
Wie in den Kommentaren zuvor bereits beschrieben, lässt sich mit der hier abgebildeten einsteckbaren Kabelpeitsche, die Stromversorgung der Displaysteuerung abschalten, mit dem Effekt, dass das Display in der Stellung verharrt wie es der Fahrer will. Die Nebeneffekte (Fehlerlog) hatte ich zuvor beschrieben. Wie gewünscht sind in dieser Variante keine Lötarbeiten mehr notwendig. Der neue mini Schalter erfüllt alle Vorraussetzungen und kann sich nun auch optisch sehen lassen. Bei Interesse kann ich euch die benötigten Bezugsdaten der Teile zur Verfügung stellen.
393 Antworten
Moin,
vorgestern hab ich auf nem Parkplatz nen geparkten A6 mit ausgefahrenem MMI Display gesehen.
Heißt das, seiner war defekt? Oder kann man das doch irgendwie codieren?
VG
Krümel
Denke mal, dass der defekt war.
Mir ist keine Codierung oder Anpassung bekannt. Lediglich ein manuelles Abschalten verhindert ein AUSfahren des Monitors beim Motorstart.
Ob man das evtl. durch eine Codierung der fahrerseitigen Türsteuergerätes in den Griff bekommen könnte ? Es sind ja nur einige Bits anders im Vergleich zum Beifahrer Tür STG.
gibt es hier eigentlich Neuigkeiten? Ich suche auch noch nach einer dauerhaften Lösung für meinen zukünftigen A6.
Das Klappen ist doof🙄
Kann es jetzt nicht eleganter umschreiben😁
Ähnliche Themen
Theoretisch könnte man die Stromversorgung des Elektromotors über einen schicken Schalter einfach im Ausgefahrenen Zustand abschalten. Die Displayansteuerung ( Bildinhalt) ist meines erachtens unabhängig von der Displaystellung. Wenn der Entabschalter für die Displaystellung überwacht wird, könnte es Stress geben. Müsste man mal testen.
Zitat:
@Frontcam schrieb am 25. Juni 2016 um 23:22:23 Uhr:
Theoretisch könnte man die Stromversorgung des Elektromotors über einen schicken Schalter einfach im Ausgefahrenen Zustand abschalten. Die Displayansteuerung ( Bildinhalt) ist meines erachtens unabhängig von der Displaystellung. Wenn der Entabschalter für die Displaystellung überwacht wird, könnte es Stress geben. Müsste man mal testen.
ich bin für Erfahrungen dankbar🙂
Schalter klingt gut, die Frage ist, wie viel Aufwand es ist, an die Stromzuführung zu kommen.
Ich habe den Bereich noch nicht freilegen müssen. Ist sicherlich für den geübten in 20min erledigt. Ich werde mir nochmal die Anleitung suchen für die Demontage der Displayumgebung. Der Aufwand für die Testweise Kappung der Stromzufuhr ist Sekundensache, wenn der E-Motor zuganglich ist. Eine Codierung ist sicherlich die bessere Variante. Aber da wo ich mir das zutraue oder es nicht via Codierung geht, gehe ich analog vor 🙂. Das Displaygeklappe ist wirklich nervend. Von Anfang an ging mir das auch auf den Keks. Das Thema steht auf meiner Agenda und werde es bei Gelegenheit testen und hier berichten.
Zitat:
@Frontcam schrieb am 26. Juni 2016 um 12:01:28 Uhr:
Ich habe den Bereich noch nicht freilegen müssen. Ist sicherlich für den geübten in 20min erledigt. Ich werde mir nochmal die Anleitung suchen für die Demontage der Displayumgebung. Der Aufwand für die Testweise Kappung der Stromzufuhr ist Sekundensache, wenn der E-Motor zuganglich ist. Eine Codierung ist sicherlich die bessere Variante. Aber da wo ich mir das zutraue oder es nicht via Codierung geht, gehe ich analog vor 🙂. Das Displaygeklappe ist wirklich nervend. Von Anfang an ging mir das auch auf den Keks. Das Thema steht auf meiner Agenda und werde es bei Gelegenheit testen und hier berichten.
oh, das wäre super!
Das KlappMMI nervt mich auch ungemein, fahre ja öfter den A6, im Herbst kommt mein eigener. Kurz irgendwo anhalten, Umparken, Tanken oder was auch sonst immer: runter, rauf, runter,rauf - da wird man meschugge.
Man könnte sich auch einen neuen A4 oder einen Mercedes kaufen (C-Klasse oder sowas), da bleiben die Navis immer aufgeklappt!
Meiner Meinung nach könnte man den bestehenden Schalter zum raus/reinfahren dafür verwenden. Der gibt doch auch nur nen Impuls an den Stellmotor,oder?
Zitat:
@vagheini schrieb am 26. Juni 2016 um 13:55:56 Uhr:
Man könnte sich auch einen neuen A4 oder einen Mercedes kaufen (C-Klasse oder sowas), da bleiben die Navis immer aufgeklappt!
Nee, der Punkt ist, daß ich das Dingen einklappen kann wann ich will und nicht wann das Dingen will.
Ähnliche Klappmechanismen finden sich in Hifi Artikeln wieder.
Dort ist es so gelöst, dass eine End- und eine Anfangsposition mit Sensoren versehen ist.
Sodas die Stromzufur für den Elektomotor der Displayklappe über die Rückmeldung der Sensoren getrennt, angelegt oder die Polung umgedreht werden kann.
Hier sehrwahrscheinlich greifen modernere Mechanismen, welche über die Iststellung Displayklappe und Stromaufnahme des E-Motors Folgezustände ableiten können.
Allgemein: Die Regelung über die Stromaufnahme eines E-Motors
Der E-Motor versucht seine Performance an den Tag zu legen, kann es nicht, weil beispielsweise Displayklappe am Ende angelangt oder ein Hinderniss auf dem Weg angetroffen wird. Der E-Motor erwägt in solchen Situationen sich mehr Strom zu gönnen, damit es seine Eigenschaften weiterhin aufrecht halten kann, sich nämlich zu drehen. Irgendwo aber dann das Steuergerät die erhöhte Stromaufnahme (Schwellwertüberschreitung) registriert und den Strom zum E-Motor abschaltet.
In diesem Fall ab Werk wie folgt funktionieren könnte:
Zündung ein, aus oder Taster starten einen Prozess. Dazu werden die Istzustände ermittelt und der nächst mögliche Zustand durch einen festgelegten Prozess eingeleitet. Der Bildschirm wird eingeschaltet und mit Bildschirmdaten versorgt. Zeitgleich wird die Stromversorung für den Elektromotor der Displayklappe eingeschaltet. Dieser Strom bleibt solange aufrecht, bis die Stromaufnahme sich erhöht, weil Displayklappe eine Endstellung erreicht hat oder auf ein Hinderniss gestossen ist.
Der Plan ist einen Schalter im Stromkreis zum E-Motor der Displayklappe zu integrieren.
Szenario 1)
Ziel: Displayklappe dauerhaft ausgefahren!
Anfangbedingung: Werkszustand! => Displayklappe in Deckung!
Los gehts:
Schalter ist eingeschaltet, Zündung ein, Displayklappe fährt raus, Displayklappe ist ausgefahren, Schalter betätigen (physikalische Stromtrennung)
Zündung aus, Bildschirminhalt weg, Displayklappe verharrt in seiner geöffnetten Stellung.
Beim der nächsten Betätigung der Zündung wird nur der Aufbau des Bildschirminhalts beobachtet.
Szenario 2)
Ziel: Displayklappe dauerhaft in Deckung!
Anfangbedingung: Werkszustand! => Displayklappe in Deckung!
Los gehts:
Schalter ausgeschaltet, Zündung ein, Displayklappe bleibt im Schacht, Bildschirminhalt wird im Schacht aktiviert
Zündung aus, Bildschirminhalt weg, Klappe bleibt unverändert im Schacht
Was könnte bei diesem Hardwareengriff passieren:
Bildschirminhalt könnte eingeschaltet bleiben wenn die Vorgänge (Klappenmechanismuß & Bildschirminhalt) miteinerander gekoppelt sind. Vermute aber das dies voneinander getrennt Prozesse sind, weil der Bildschirminhalt aktiviert wird während sich die Displayklappe schon bewegt.
Fehlemeldungen werden sich anhäufen, weil Displayklappe die initiierte Stellung nie erreicht.
Im dauerhaft eingfahrenen Zustand der Displayklappe der Bildschirminhalt jedoch eingeschaltet bleibt und sich im Schacht erwärmen könnte. Welches jedoch meines erachtens nicht annähernd die Temperaturwerte erreichen dürfte, gegenüber dem wenn die Sonne im ausgefahrenen Zustand auf die Rückseite fällt.
Beim einlegen des Rückwärtzganges müssen wir natürlich darauf achten, dass bei Szenario 2) der Kopf wieder klassisch nach hinten gedreht werden muß! 🙂
Fragen
Was passiert mit den vielen registrierten Fehlern?
Werden diese mit einer Störung im FIS angezeigt, wäre dann schon blöd!
Schönen Sonntag
puh, Danke für die Ausführungen. Ich glaube, ich würde das MMI in diesem Fall dauerhaft ausgefahren lassen, allenfalls einfahren bei Parken in "seltsamen" Gegenden.
Mir ist schleierhaft, wieso man die Position nicht dauerhaft codieren kann, verstehe Audi hier auch nicht.
Ist mir auch schleierhaft. Aber irgendjemand hatte ja mal einen Trick gepostet, wie das Display trotz Tür auf ausgefahren bleibt. Das funktioniert wenn der Motor durch die SSA ausgeht und dann eine bestimmte Reihenfolge von Abschnallen, Startknopf drücken, Türauf eingehalten wird. Ich kriege es nur grad nicht auf die Kette. Evtl. muß man da ansetzen.
Zitat:
@Area_51 schrieb am 27. Juni 2016 um 10:00:16 Uhr:
Ist mir auch schleierhaft. Aber irgendjemand hatte ja mal einen Trick gepostet, wie das Display trotz Tür auf ausgefahren bleibt. Das funktioniert wenn der Motor durch die SSA ausgeht und dann eine bestimmte Reihenfolge von Abschnallen, Startknopf drücken, Türauf eingehalten wird. Ich kriege es nur grad nicht auf die Kette. Evtl. muß man da ansetzen.
Ich mach folgendes quasi zeitgleich:
Tür auf
MMI Ein/Aus Knopf 1x kurz drücken
dann bleibt das MMI ausgefahren ;-) ... einfach ein paar mal probieren, dann hat man das perfekte Timing schnell raus. das MMI wird allerdings trotzdem nach etwa 10 Minuten automatisch abschalten und eingefahren um Strom zu sparen.
LG
Rob