ForumA4 B8
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B8
  7. MMI Basic plus: BT FSE Nachrüsten / Dension GW 500 (Erfahrungsbericht)

MMI Basic plus: BT FSE Nachrüsten / Dension GW 500 (Erfahrungsbericht)

Audi A4 B8/8K
Themenstarteram 4. Mai 2009 um 18:10

Hallo liebe Community,

nachdem ich bisher zu den "read-only" Mitgliedern hier gehörte, soll mein erster Beitrag ein (hoffentlich) nützlicher sein.

Ganz kurz zu meiner Ausgangssituation: Ich habe letzten Monat einen A4 Avant (Bj 12/08) bekommen - diesem musste bzw. wollte ich in erster Linie eine Bluetooth Freisprecheinrichtung "beibringen". Da es - dank MMI (Basic plus) über MOST kommuniziert, fiel die Lösung "FISCON" aus.

Recht schnell bin ich auf das Dension Gateway 500 + BTA 1500 Bluetooth-Adapter gestossen - leider gab es da sehr unterschiedliche Meinungen, ob dieses denn mit dem MMI Basic plus (im A4..) kompatibel ist - Ist es!

Also, hier einmal die Rahmenbedingungen:

Gegeben waren:

- A4 8k Avant

- MMI Basic plus

- Audi SoundSystem

- keine Werks-(BT)-FSE

- 6 Fach CD Wechsler + 1 CD Slot für Navi im Handschuhfach

Gesucht war:

- Bluetooth FSE

Entschieden habe ich mich für:

- Dension Gateway 500 (MOST)

- BTA1500 Bluetooth Adapter

Warum habe ich mich dafür entschieden?

=> Preislich war es günstiger als die original-Audi-BT-FSE Nachrüstung von Kufatec, als "gimmick" gab es iPod, USB(-MP3) und A2DP (Audio via Bluetooth) dazu.

Der Einbau war recht unspektakulär und dank der zahlreichen Anleitungen hier im Forum (vor allem: Entriegelung CD Wechsler, Ausbau Handschuhfach) recht schnell erledigt und erfolgt grösstenteils analog zur FISCON-Lösung.

Die grosse Frage die sich mir jetzt stellte: Müssen meine Steuergeräte auf "Handy vorhanden" codiert werden? - Nein, müssen sie nicht. Der Most-BUS scheint da wirklich Plug&Play zu sein, das GW500+BTA1500 verhält sich wie eine "echte" BT FSE am Bus, d.h. die TEL-Taste am MMI ist nun aktiv.

Mein USB Stick mit mehrererereren Alben MP3-Musik wurde problemlos erkannt. Die Navigation ist "gewöhnungsbedürftig" - aber es steckt durchaus eine Logik dahinter - der Klang ist absolut fantastisch.

Über den "Serviceschalter" an dem Denison Gateway - bzw dem AuxIn Adapter des Dension Gateways - lässt sich problemlos zwischen original CD-Wechsler und Dension-Gateway (USB Stick, iPod) umschalten - ein Parallelbetrieb ist leider nicht möglich. Anfangs dachte ich, das würde mich deutlich einschränken. Als ich dann meine 4 MP3 CDs aus dem Wechsler genommen habe, und auf den USB Stick kopiert habe ... nein, es schränkt nicht ein. Zumindest nicht denjenigen, der eh nur MP3 CDs nutzt.

Übrigens, das BT Modul verhält sich wirklich wie ein "echtes" BT Modul - d.h. auch beim Radio hören o.ä. stehen die Telefonfunktionen zur Verfügung.

Viele Grüße,

Jörg

Beste Antwort im Thema
Themenstarteram 4. Mai 2009 um 18:10

Hallo liebe Community,

nachdem ich bisher zu den "read-only" Mitgliedern hier gehörte, soll mein erster Beitrag ein (hoffentlich) nützlicher sein.

Ganz kurz zu meiner Ausgangssituation: Ich habe letzten Monat einen A4 Avant (Bj 12/08) bekommen - diesem musste bzw. wollte ich in erster Linie eine Bluetooth Freisprecheinrichtung "beibringen". Da es - dank MMI (Basic plus) über MOST kommuniziert, fiel die Lösung "FISCON" aus.

Recht schnell bin ich auf das Dension Gateway 500 + BTA 1500 Bluetooth-Adapter gestossen - leider gab es da sehr unterschiedliche Meinungen, ob dieses denn mit dem MMI Basic plus (im A4..) kompatibel ist - Ist es!

Also, hier einmal die Rahmenbedingungen:

Gegeben waren:

- A4 8k Avant

- MMI Basic plus

- Audi SoundSystem

- keine Werks-(BT)-FSE

- 6 Fach CD Wechsler + 1 CD Slot für Navi im Handschuhfach

Gesucht war:

- Bluetooth FSE

Entschieden habe ich mich für:

- Dension Gateway 500 (MOST)

- BTA1500 Bluetooth Adapter

Warum habe ich mich dafür entschieden?

=> Preislich war es günstiger als die original-Audi-BT-FSE Nachrüstung von Kufatec, als "gimmick" gab es iPod, USB(-MP3) und A2DP (Audio via Bluetooth) dazu.

Der Einbau war recht unspektakulär und dank der zahlreichen Anleitungen hier im Forum (vor allem: Entriegelung CD Wechsler, Ausbau Handschuhfach) recht schnell erledigt und erfolgt grösstenteils analog zur FISCON-Lösung.

Die grosse Frage die sich mir jetzt stellte: Müssen meine Steuergeräte auf "Handy vorhanden" codiert werden? - Nein, müssen sie nicht. Der Most-BUS scheint da wirklich Plug&Play zu sein, das GW500+BTA1500 verhält sich wie eine "echte" BT FSE am Bus, d.h. die TEL-Taste am MMI ist nun aktiv.

Mein USB Stick mit mehrererereren Alben MP3-Musik wurde problemlos erkannt. Die Navigation ist "gewöhnungsbedürftig" - aber es steckt durchaus eine Logik dahinter - der Klang ist absolut fantastisch.

Über den "Serviceschalter" an dem Denison Gateway - bzw dem AuxIn Adapter des Dension Gateways - lässt sich problemlos zwischen original CD-Wechsler und Dension-Gateway (USB Stick, iPod) umschalten - ein Parallelbetrieb ist leider nicht möglich. Anfangs dachte ich, das würde mich deutlich einschränken. Als ich dann meine 4 MP3 CDs aus dem Wechsler genommen habe, und auf den USB Stick kopiert habe ... nein, es schränkt nicht ein. Zumindest nicht denjenigen, der eh nur MP3 CDs nutzt.

Übrigens, das BT Modul verhält sich wirklich wie ein "echtes" BT Modul - d.h. auch beim Radio hören o.ä. stehen die Telefonfunktionen zur Verfügung.

Viele Grüße,

Jörg

18 weitere Antworten
Ähnliche Themen
18 Antworten
am 11. Mai 2009 um 17:03

Hallo Jörg,

hört sich gut an was du da verbaut hast.

Ist das Mikrofon in dem BTA1500 Modul dabei oder muss das

separat gekauft werden??

Grüße

Markus

Themenstarteram 11. Mai 2009 um 17:15

Hi Markus,

ja, das Set ist komplett, inklusiv Mikrofon.

Und ... ich kann es wirklich empfehlen. Die Bedienung ist gut, der Klang (der oben angesprochenen "Gimmicks" (MP3)) absolut hervorragend, die FSE tut, was sie soll - Freisprechen ermöglichen.

Ich werde nächstes Wochenende das Mikrofon noch in den original Einbauplatz - also "in" der Innenraumbeleuchtung befördern - denn dort sitzt es doch noch ein paar Zentimeter näher am Fahrer.

Gruss

Jörg

am 24. Juli 2009 um 10:31

Hallo Jörg,

Danke für den Beitrag. Du schreibst:

Zitat:

Original geschrieben von netwalker1101

t.

Übrigens, das BT Modul verhält sich wirklich wie ein "echtes" BT Modul - d.h. auch beim Radio hören o.ä. stehen die Telefonfunktionen zur Verfügung.

Versteh ich es richtig das wann der Radio spielt, das Telefon auch klingelt über das MMI system und das man die ganze Bedienung über MFL ubernehmt (wie beim originalen BT)? Laut meinem Freundlicher funktioniert das nicht und soll mann wann das Telefon klingelt, erst mal den Dension aktivieren. Er meint dass der Dension funktioniert wie einem separat geschaltetes CD und dass erst die Dension "aktiviert" sein soll vor das dem BT modul richtig funktioniert. Ist das so?

Ich bin gespannt nach deiner Erfahrung.

gruß, Eric

 

Themenstarteram 24. Juli 2009 um 10:39

Hi Eric,

Zitat:

Versteh ich es richtig das wann der Radio spielt, das Telefon auch klingelt über das MMI system und das man die ganze Bedienung über MFL ubernehmt (wie beim originalen BT)? Laut meinem Freundlicher funktioniert das nicht und soll mann wann das Telefon klingelt, erst mal den Dension aktivieren. Er meint dass der Dension funktioniert wie einem separat geschaltetes CD und dass erst die Dension "aktiviert" sein soll vor das dem BT modul richtig funktioniert. Ist das so?

da ist dein freundlicher nicht richtig informiert. Physikalisch hat er insofern recht, das sich das Dension GW an den Platz im MOST Bus steht, wo normalerweise der CD-Wechsler Platz finder.

Das Bluetooth/FSE Modul der Dension simuliert aber wirklich eine Original Bluetooth FSE, das heisst die "TEL" Taste im MMI und alles andere funktioniert, wie du es gewohnt bist. Auch das Bluettoth Symbol wird im Display angezeigt - wie beim original.

Wenn bei laufendem Radio / MP3 ein Anruf reinkommt, fragt das MMI ob der Anruf entgegengenommen werden soll - also, wirklich, alles wie beim original.

Lediglich mit den Adressbüchern musst du schauen ob dein Handy auf der Dension Kompatbilitätsliste steht - sonst kannst du "nur" das Audi-Interne Telefonbuch nutzen.

Und, bevor die Frage aufkommt: Nein, im MMI muss nichts aktiviert/konfiguriert werden. Anschliessen, Spass haben.

Gruss

Jörg

am 24. Juli 2009 um 10:47

Hi Jörg,

Danke für das schnelle Antwort ! Ich werde meinem Freundlicher informieren !

Gruß, Eric

Hallo Jörg,

ich habe einen Audi A6 mit MMI und möchte möglichst auch Handy via BT nutzen können. Als Handy habe ich das Apple Iphone 3G.

Nun meine Frage: Kann ich über das MMI-Display auf die gespeicherten Telefonnummern meines Handys direkt zugreifen?

Kannst Du was dazu sagen?

Viele Grüße

Tom

Themenstarteram 10. August 2009 um 11:50

Hi Tom,

Zitat:

Original geschrieben von Lucky Tom

ich habe einen Audi A6 mit MMI und möchte möglichst auch Handy via BT nutzen können. Als Handy habe ich das Apple Iphone 3G.

Nun meine Frage: Kann ich über das MMI-Display auf die gespeicherten Telefonnummern meines Handys direkt zugreifen?

in Ermangelung an ein iPhone noch nicht persönlich getestet. Auf der Kompatibilitätsliste steht es aber inkl. Telefonbuchsupport:

http://www.dension.com/index.php?pageID=41&brand=Apple

Ausserdem habe ich in einem amerikanischen Forum gelesen, das mit dem iPhone alles wunderbar sein soll.

Gruss

Jörg

Hallo Jörg,

vielen Dank für Deine rasche Antwort. Ich werde dann mal die Teile ordern und nach dem Einbau einen kleinen "Erfahrungsbericht" einstellen.

Viele Grüße

Tom

Hi,

dazu hätte ich auch noch eine Frage. ich habe ebenfalls einen Audi A4 8K BJ 03/2009 gekauft und mich zu spät über das fehlende AMI informiert.

Nunja ich bin auch am überlegen mir das AMI zu kaufen und selbst einzubauen da der Händler 100€ für Einbau und 415€ für GW500 aufschlägt was mir etwas viel ist.

Meine Ausgangssituation ist folgende:

MMI Basic mit kleinem monochrom Navi

6Fach CD-Wechsler im Amaturen Bereich

1Fach DVD-Wechsler für NAVI im Handschuhfach

BT etc. vorhanden und Funktionert mit iPhone 3G (als Info)

Jetzt meine Frage:

Ich habe gesehen das man das GW500 hinten an den Wechsler anbaut. Allerdings hab ich bei den Einbaubilder immer nur gesehen das der Wechselr dort im Handschuhfach war und nicht wie bei mir im Amaturen Bereich. Muss ich jetzt das GW500 an den Wechsler im Amaturen Bereich anschließen was ja sicherlich ein größerer Aufwand ist als der im Handschuhfach.

 

DAnke für eure Rückmeldungen und Erfahrungen

mein amaturen Brett sieht genauso aus wie bei diesem kollegn hier

h**p://audi.oixo.de/?id=20

h**p://www.flickr.com/photos/30885685@N02/2892222688/in/photostream/

nur das mein Navi Wechsler im Handschuhfach ist

Themenstarteram 18. November 2009 um 15:47

Hi,

Zitat:

Jetzt meine Frage:

Ich habe gesehen das man das GW500 hinten an den Wechsler anbaut. Allerdings hab ich bei den Einbaubilder immer nur gesehen das der Wechselr dort im Handschuhfach war und nicht wie bei mir im Amaturen Bereich. Muss ich jetzt das GW500 an den Wechsler im Amaturen Bereich anschließen was ja sicherlich ein größerer Aufwand ist als der im Handschuhfach.

ja, das GW 500 wird an den Wechsler im Armaturenbrett angeschlossen. Das ist aber kein sehr großer Aufwand - das Handschuhfach musst du sowieso lösen, um das Gateway schön zu "verstecken" oder zumindest zu verkabeln.

Den Wechsler bekommst du dann mit speziellem Ein/Ausbauwerkzeug raus - oder mit zwei simplen, kleinen Nagefeilen und etwas Fingerspitzengefühl. (Im Wechsler unten siehst du rechts und links je einen kleinen, horizontalen Schlitz - in diesem Schlitz verbirgt sich die Verriegelung.

Dann kannst du den Wechsler vorsichtig nach vorne ziehen. Die entsprechenden Glasfasern kannst du dann recht simpel von hinten (dort, wo vorher das Handschuhfach sass) nach vorne durchschieben und verkabeln.

Gruss

Jörg

Hey Blitzantwort.. war noch nicht mal fertig mit editieren :-)

Ok ich hab zwar schon bisschen an anderen Autos rumgebastelt und Anlagen verbaut.. Aber die neuen Autos sind halt schon was anderes.

 

Aber DANKE das wollte ich hören/lesen bevor ich mir en GW500 für 350€ kaufe !!

Dann kann ich ja jetzt beruhigt zuschlagen und den kleinen Einbau selbst vornehmen und mir für 100€ auf irgendeinem Weihnachtsmarkt paar Glühwein und Lebkuchen kaufen :-)

ich fax dir was rüber wenn du durst hast

 

Super Daumen hoch

Habs aufgrund von unserem doch üblen Winter noch nicht geschafft das GW einzubauen.

Allerdings hatte ich mal versucht den CD-Wechsler im Amaturenbrett zu lösen

Ging weder mit Nagelfeile noch mit einem gekauften Werkzeug weil das gar nicht in den Schlitz passte (zu dick)

hat wer einen Versand wo man das Werkzeug bekommt um den CD-W heraus zu nehmen?

am 3. Juni 2010 um 16:30

Hallo,

erst mal Danke für die Informative Beswchreibung.

Da ich so ziemlich das gleiche Auto hab, will ich die Komponenten ebenfalls wie beschrieben verbauen.

Eine Frage: Wo hast du denn die 12 Volt zur Versorgung des Gateway 500 abgenommen ???

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B8
  7. MMI Basic plus: BT FSE Nachrüsten / Dension GW 500 (Erfahrungsbericht)