MMI 2G hängt sich manchmal bei Motorstart auf und gewisse Funktionen sind blockiert

Audi A8 D3/4E

Hallo zusammen,

da ich meinen A8 erst relativ kurz habe, fallen mir nach und nach die Kleinigkeiten auf... Das letzte Problem, welches ich habe betrifft das MMI. Zu 90% funktioniert alles einwandfrei. Manchmal habe ich aber folgendes Phänomen:

Ich starte morgens den Wagen um loszufahren. MMI öffnet sich, das Radio läuft und alles scheint normal. Dann drücke ich z.B. die Car-Taste und will die Air-Suspension auf Comfort umstellen. Er springt aber immer wieder zurück auf die Vorseinstellung. Am Lenkrad die Mode-Taste ist dann auch ohne Funktion, sprich ich kann am Lenkrad kein Telefon auswählen. Wenn ich den Wagen jetzt abstelle, klappt der Bildschirm nicht ein. Er bleibt an und ausgeklappt, auch wenn ich von aussen verriegel. Nach ein paar Minuten klappt MMI dann runter und geht aus. Wenn ich dann den Wagen wieder öffne und den Motor starte, funktioniert alles wieder ganz normal... Also ich würde sagen es hängt sich auf. Ein Softwareproblem, so wie es aussieht.

Kennt jemand ein ähnliches Systemverhalten? Oder vielleicht sogar eine Lösung dafür? Ich habe mal ein Bild meiner Softwareversionen mit angehängt.

Vielen Dank vorab!

Imag0066
21 Antworten

Okay, ich werde am WE mal versuchen rauszufinden welche Batterie ich brauche und wie der Code ist. Ich bekomme Rabatt beim Stahlgruber, da kommt mich die Batterie natürlich wesentlich günstiger als bei Audi. Nur muss ich natürlich wissen welche ich brauche...

...Und du musst die Audi-codierung für die Batterie wissen. Bei Audi steht sie drauf....Aus dem Zubehör nicht.

Sorry aber was bedeutet BEM

Bord-Energie-Management oder Batterie-Energie-Management (eines von beiden war es)

Ähnliche Themen

Heute habe ich festgestellt, dass meine original Audi 110er Batterie nicht codiert war... Ich habe sie jetzt mit VCDS anhand der aufgeklebten Serien- und Teilenummer mal codiert. Mal schauen ob sich was ändert...

Zitat:

@WeissNicht23 schrieb am 21. Oktober 2015 um 21:51:34 Uhr:


Bord-Energie-Management oder Batterie-Energie-Management (eines von beiden war es)

Super Danke Vielmals.

Zitat:

@rote79 schrieb am 21. Oktober 2015 um 21:59:40 Uhr:


Heute habe ich festgestellt, dass meine original Audi 110er Batterie nicht codiert war... Ich habe sie jetzt mit VCDS anhand der aufgeklebten Serien- und Teilenummer mal codiert. Mal schauen ob sich was ändert...

Klar! Jetzt wird sie erst mal auch auf 100% geladen. Ohne codieren ist sch.....dann werden die nicht voll geladen. Das gleiche gilt übrigens auch für Ladegeräte. Auch die müssen auf die richtige 100% Ladung abgestimmt sein und den jeweiligen Batterie - Typ. Nie voll und nie leer ist auf Dauer ungesund für jede Batterie u. hoffentlich hat sie keinen memory effekt davon getragen, dann wechsel lieber. Die älteren Akku's, selbst Li-Io mochten am Liebsten von ganz voll auf ganz leer = 20% Restkapazität - sonst schnell tiefentladen und tschüß - und dann wieder auf 100% voll geladen. (Deswegen ist das mit den AH Angaben zur Kapazitätsermittlung immer mit Last, Dauer und Temperatur zu berichtigen, u. jeweiligem Akku Typ). Ein Akku der nie richtig arbeitet, hat immer eine verkürzte Lebensdauer, gegenüber einer die selbst hart arbeitet. Das kenne ich am Besten vom Emergency Battery Banks - zur Notsromversorgung. Die tun nie was, werden einmal im Jahr gecheckt, hängen immer am Ladegerät und sind nach spätestens 6 Jahren im Himmel. Schwere Industrie - oder LKW Batterien und auch solche wie unsere PKW Starterbatterien als emergency radio batteries, back ups, oder Puffer. Gute Auslegung und selbst große Batteriebänke zur Bordnetzversorgung halten 10 Jahre. Dann muss aber alles stimmen, einschl. Überwachung einschl. Temperatur, Ladung - und Entladung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen