ML400CDI - Startprobleme der anderen Art

Mercedes ML W163

Hallo liebe Forengemeinde,
ich habe vor 2 Monaten in Deutschland einen ML400CDI Bj.2002 mit 145´Km erworben. Da beim Kauf schon das Problem bestand( Verkäufer meinte 2 Injektoren seien defekt) habe ich einen guten Preisnachlass ausgehandelt da ich aus diesem Forum schon wusste was auf mich evtl. noch zukommt.
Das Auto hat Startschwierigkeiten, d.h. er benötigt zwischen 1 -3 Startautomatikzyklen, wenn er dann läuft ist alles in Ordnung. Dank der Sufu hier konnte ich auch schon einiges Überprüfen und wechseln:

- Vorförderpumpe beim Tank (war undicht und zug Luft) neu
- Dieselfilter neu
- 2x Kraftstoffschläuche (mit dem O-Ring: Filter-HDPumpe, Regelventil- HDPumpe) kopl.neu
- Mengenregelventil mit Dichtung komplett neu (Dichtung war beschädigt)
- Injektoren Überprüft (wurden bei Bosch ausgebaut – Messstand mit Protokoll) alle i.O.
- Injektor Rücklaufmenge selbst überprüft (Anleitung hier im Forum) minimalste Abweichung
- Kompressionsprüfung 6x 25bar – 2 x 23bar (Test bei Bosch) denke reicht beim 8 Zylinder
- Batterie neu

Rund um den Motor ist alles trocken und sauber.

Als ich gestern nochmal den Dieselfilter wechselte, stellte ich dabei folgendes Phänomen fest:

Ich habe den Kraftstoffschlauch am Dieselfilter der vom Tank kommt verlängert und in ein Glas gegeben um mir so durch Zündung ein-aus (Vorförderpumpe) den Diesel für den neuen Filter zu bekommen. Als das Glas (ca. 0,5 Liter) voll war (Schlauch war drinn), ging ich kurz in die Garage um mir einen zweiten Lumpen zu holen. Als ich zurück kam, war das Glas leer 😕 Ich reproduzierte die Situation und stellte fest, wenn die Vorförderpumpe aufhört zu arbeiten, zieht mir ein Unterdruck den Diesel wieder zurück.
Ich nahm den Schlauch in die Hand und es fühlte sich wie bei einem richtigen Unterdruckschlauch an (die Fingerkuppe wurde richtig angezogen). Die gleich Situation testete ich nochmal mit geöffneten Tankdeckel, selbiges Phänomen, der ganze Diesel wird wieder zurück gezogen.

So nun meine Frage:
Was gibt es für Bauteile die so etwas verursachen können vom Tank zum Filter ?
Hat jemand vielleicht eine Zeichnung des Kraftstofffördersystems ? Russische Seite ist tot .. 🙁
Wie ist das bei dem 400CDI mit der Tankbelüftung ? Sind da noch irgendwo Ventile oder Membranen versteckt die man so nicht sieht ???
Wer weis Rat ?

Ich hoffe ich habe euch nicht zu sehr die Zeit geraubt mit meinem Text, aber vielleicht kann mir jemand mit einem Tip oder sogar einer Zeichnung helfen. Vielen dank im Voraus.

P.S.: Lebe und arbeite in Osteuropa, habe mit MB-Werkstätten hier schon so die übelsten Erfahrungen gemacht.

Gruß

Christian

59 Antworten

Hallo!
Gestern war ich bis ca. 23.30 Uhr unterwegs, heute in der Früh startete ich um ca. 07.00 Uhr bei Minus 10 Grad.
Alles verlief planmäßig. Nach ca. 5 sec. lief der Motor.

Nun werde ich mal das empfohlene 2- Takt Öl einfüllen (probier mal mit 1:100 zum Anfang) und schau nach dem Erfolg.
Die Überprüfung der Kabel vom/zum Starter bzw. Spritzwand und Karosserie- Minus liegt ebenfalls heute an.

Danach fahre ich noch ca. 100 km und parke dann für 2 Tage im Garten- wir im Süden Österreichs haben momentan die besten
Voraussetzungen mit den Minusgraden zum Probieren.

Vielleicht überzeugt er mich doch noch der mir von Früher bekannten Zuverlässigkeit von Mercedes Benz?
Heute ist für mich der Name eher das Synonym für Glück (ob er anspringt oder nicht) und Sparkasse (angesichts der horrenten Teilekosten).

Liebe Grüße, Martin

Hallo Martin,

Nach ca. 5 sec. lief der Motor.

... auch das ist zu lange. Wenn alles in Ordnung ist, springt er nach dem vorglühen gleich an (ca. 1 sec.)

Wie gesagt, der Anlasser muss abgehen wie die Post, sonst kommt der 8 Zylinder nicht in die Gänge, bzw.
die Hochdruckpumpe.

Viel Spaß beim schrauben ... Kontakte Anlasser = 10 + 13er Ringschlüssel 😁

Gruß Christian

Nach einer Sekunde?
Das hat bislang nur vor Jahren mein 2er Golf Diesel geschafft!
Seit Anbeginn hat der ML immer mindestens 5-7 oder 8 Sekunden gebraucht.
Der Starter dreht gut durch. Ich tippe am Schlüssel, den Rest macht er allein. Gerade jetzt, in betriebswarmen Zustand dauerte es, bei akzeptabler Starterdrehzahl ca. 6 Sekunden, bis er lief.
Allerdings bemerkt man hier eindeutig, wie der Starter den Motor "durch die Verdichtungstakte" dreht, bei kaltem Motor hatte ich fast das Gefühl, er hätte keine Kompression- wie schon oben beschrieben.
Als würde der Starter den Motor leer durchdrehen- vielleicht so wie einen Benziner, wenn man die Kerzen ausschraubt. Ich denk, das ist eine bessere Beschreibung.
Heute habe ich zudem bemerkt, daß der Fahrersitz auf der linken Seite nachgegeben hat- so, wie vielleicht früher beim 123er bekannt war.
Außerdem knackt der Fensterheber beim Herunterlassen (auf der Fahrerseite).

Liebe Grüße, Martin.

Devenitiv JA, nach einer Sekunde max, 1,5 !

Heute früh hatte es -6 Grad und lief nach einer Sekunde.

Wie ich schon geschrieben hatte, ich dachte mir am Anfang auch nichts dabei,
da sich ja der Anlasser ja drehte und ich bin früher nur Benziner gefahren und da hat sich der Starter nicht anders angehört.
Jetzt mit dem neuen Starter ist es defenitiv anders, bedenke der Starter für den 400CDI hat 2,3 KW = 3,13 PS !! Da hörst du keine Verdichtungstakte mehr, es ist ein 8 Zylinder !

Scheinbar ist die Starterdrehzahl zu niedrig- immerhin hat der MB- Kundendiest folgende Mängel angezeigt: Kurbelwellensensor, Wegfahrsperre, Spannungsabfall.

Das sind die Syntome für den Anlasser, vorausgesetzt wenn die Batterie und die Leitungen dahin in Ordnung sind !

Will kein Wahrsager sein, nur das passt genau 1:1 auf den Fehler den ich auch hatte,
vorausgesetzt das das Hoch- und Niederdrucksystem dicht und die Kompression in Ordnung ist.

Hast Du die Möglichkeit den Startvorgang mal aufzunehmen (Ton) und z.B. in YouTube einzustellen ?

Noch was: Der Drehzahlmesser muß beim Starten sich dauerhaft aus der Endlage heben und so ca. 300 UpM anzeigen ( zwischen 0 und dem ersten Teilstrich ! ) Überprüfe das auch mal.

Gruß Christian

Ähnliche Themen

Hallo Christian,

die Starterdrehzahl liegt- so wie von Dir genannt- bei ca. 300 U/min und der Zeiger zeigt dies auch an, aber erst ab der ca. 2.ten Sekunde. Dann bewegt er sich aus der Ruhestellung etwa ein oder zwei Millimeter.
Ob er das auch bei den vergeblichen Startversuche auch getan hat, kann ich jetzt nicht sagen,- ich habe nicht darauf geachtet.
Daß mittlerweile der Starter den Geist aufgegeben hat, halte ich für denkbar- er hat heftige Mehrarbeit leisten müssen, anstatt der sonst üblichen (und hier kolportieren) 1-2 Sekunden.
Er ist sicher pro missglückten Startvorgang mind. 20 Sekunden gelaufen, bis er sich selbst ausgeschaltet hat.

Kraftstoffsystem:
Die Dichtheit (nach außen hin) ist jedenfalls gegeben, die Leckölleitungen beidseitig und eine Düse wurden schon getauscht. (Leckölleitungen mit ca. 120.- Euro sind auch nicht gerade billig.)

Die Düse war scheinbar die Ursache für die Undichtheit bei der Leckölleitung.

Anmerkung: Vor einem Monat war die linke Leckölleitung defekt, vor 14 Tagen die rechte. Immer wollte man mir erklären, daß diese Undichtheiten die Ursache für die Startprobleme wären.

Lg. Martin.

PS: hab noch nie ein Video bei youtube eingestellt- aber ich probiers mal! Bei YOUTUBE heiße ich ebenfalls PAYTAXI.

Vielleicht habt Ihr alle etwas Zeit und lest meinen anderen Beitrag hier im Forum, zum Thema Getriebe- Funktion.
Ihr findest es hier: http://www.motor-talk.de/.../...ktion-ist-das-normal-t3086071.html?...

Danke und liebe Grüße an alle hier!!

Hör Dir es mal an wie es jetzt bei mir ist und wie es sein sollte .....

http://www.youtube.com/watch?v=mKFhcUmg0IA

Gruß Christian

Mein erstes YOUTUBE- Video!
Und genau jetzt ist er ganz doll angesprungen- am Flughafen in Klagenfurt!

Klick hier:
http://www.youtube.com/watch?v=oCJqMleUmhA

Beachte aber auch kurz vor dem Anspringen das Ruckeln...
Ist das original oder lässt das auf eine ev. Fehlerquelle schließen?

Bei mir wird es leider im Video genau an dieser Stelle dunkel 🙁 (aber kein ruckeln)
... aber deiner hat beim starten Drehzahlschwankungen.

Lass ihn mal wieder richtig kalt werden und pass dann auf den Drehzahlanzeiger auf wenn wer wieder schlechter anspringt.

Und genau jetzt ist er ganz doll angesprungen- am Flughafen in Klagenfurt!

Vieleicht liegt es auch an dem Kerosingeruch den er beim starten ansaugt ... 😁😁😁

Gruß Christian

Und hier schon viiiiel langsamer und deutlich besser zu hören :

KLICK: http://www.youtube.com/watch?v=6x1u03_qws4

Hallo Martin,

also nach diesem Geräusch im Video sage ich auch das er etwas zu langsam dreht.

Wie gesagt, wenn du etwas Handwerklich bist:

1. Kontrolliere die Stromverbindungen
2. Bau den Anlasser mal aus und öffne ihn, schau nach Schleifspuren und ob die Lager in Ordnung sind und im Planetengetriebe genug Fett.

Luft in den Dieselleitungen zur HD Pumpe, O-Ring im Mengenregelventil usw. kann man ausschliesen ?
HD-seitig ist alles in Ordnung ?

P.S.: Sag mal, hast Du den schon als Taxi gekauft ? Wieviel Startzyklen am Tag hast Du so ?

Gruß Christian

Wenn der Anlasser zu langsam dreht schau mal nach dem Anker und den Kohlen.

Wenn der Anker schwarz aussieht (oder eingelaufen ist) ist er durch die hohe Stromaufnahme verbrannt. Dadurch entsteht ein höherer Übergangswiderstand an der Kontaktstelle zu den Kohlen. Die sind dann meist auch mit hin.
Das Planetengetriebe wird schwergängig wenn dass darin enthaltene Fett seiner Aufgabe (wegen Überhitzung) nicht mehr nachkommen kann. Das Fett paraffiniert aus und sieht dann aus wie eine feste dunkle Paste.

Durch 1. und 2. sinkt die Startdrehzahl, das ist sozusagen Kettenreaktion.

Hallo ML- Freunde,

ich melde mich auch wieder einmal zurück!!

Anbei ein kleines Video bei youtube, um Euch meine volle Freude mitzuteilen!

1. Sprit gut mit 2- Takt Öl gemischt.
2. Temperatur deutlich über 0 Grad.
3. Düse Nr. 2 getauscht.
4. Kabelverbindungen und Massepunkte bei Benz geprüft.
S. Starterdrehzahl über 350U/min. = oK, lt. Auskunft MB.
6. Batteriespannung über 13,5 Volt Ruhe, 11,9 Volt bei Belstung.
7. keine atypische Stromaufnahme während des Startvorgangens.
8. bitte sagt nicht, daß zuwenig Sprit drin ist oä...

Jedenfalls: der Kübel zieht mir den letzten Nerv.

Liebe Grüße, Martin.

http://www.youtube.com/watch?v=s10-vurOsSQ

Hallo Martin,

zu 3: Warum was war der Grund des auswechselns ? Rücklaufmenge ?
zu 5: Gut das es getestet wurde, Anlassser kannst ausschließen.
zu 6: Ist OK
zu 8: nee, davon geh ich doch mal aus ... 😁😁😁

Hat MB auch den Druckaufbau des CommonRailsystems beim starten überprüft ?

Solange keine 120bar erreicht weden, gibt es keine Startfreigabe. D.h. entweder die Hochdruckpumpe schafft es nicht in der kurzen Zeit weil sie eine innere Undichtigkeit hat, oder sie schafft es, aber der Druck entweicht irgendwo bei folgenden typischen Bauteilen:

- Mengenregelventil ( grüner Dichtungsring ) Dichtsatz bei MB um die 7€ der Wechsel dauert 1/2 Stunde, häufiges Problem !!!
- Mengenregelventil selbst defekt
- Injektorrücklauf bei einem oder mehreren Injektor(en) zu hoch (deswegen Frage zu 3 ! ), kannst auch selbst testen

Ansonsten CommonRail Sensor arbeitet nicht mehr richtig oder CDI-Steuerung hat einen wech ....

Dieselfilter und Luft in den Leitungen kann man ausschließen ????
Kontrolle an den durchsichtigen Kraftstoffleitungen zur HD-Pumpe.

Kompression vom Motor muß auch in Ordnung sein !!!

Musst halt jetzt Punkt für Punkt abarbeiten und den Fehler einkreisen.... leider, aber viel mehr kann es nicht mehr dann sein !

Was hat denn MB gemeint ? hast auch nochmal den oder die Fehler auslesen lassen ?

Gruß Christian

Deine Antwort
Ähnliche Themen