1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. ML, GLE & GL
  6. ML W163
  7. ML320 Bj. 2000, 215.000km mit E10/E5 Problem [Bitte um Hilfe]

ML320 Bj. 2000, 215.000km mit E10/E5 Problem [Bitte um Hilfe]

Mercedes ML W163

Hallo alle miteinander,

Ich melde mich heute mal noch im alten Jahr mit einem Wehwehchen meines ML320 Baujahr 2000.

Der Wagen hat jetzt genau 215.000km runter und ist seit dem ersten Zulassungstag im Familienbesitz.

Unser ML scheint ein kleines E10/E5 Problem zu haben da er sich mittlerweile bei sehr, sehr nachhaltigen Stadtverkehr bis zu 14 Liter auf 50 km (Auf dem Bild 11,34 auf 50km) gönnt was nicht ganz im Sinne des Erfinders ist. In der Vergangenheit hat dieser nie mehr als 18-19 Liter maximal in der Stadt Verbraucht und Außerorts nicht mehr als 12 Liter bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 120 km/h.

Der Wagen verbraucht unabhängig davon wie man diesen behandelt immer gleich viel so das wenn man den Wagen wirklich fast auf der Autobahn schiebt nur ganz knapp 450km weit kommt. Ansonsten hat der Wagen keine anderen Auffälligen Symptome.

Lange Rede Kurzer Sinn, ich war heute bei einem bekannten in einer Werkstadt meines Vertrauens und hab den Fehlerspeicher auslesen lassen und Heraus kam folgendes:

[0141]P0141 O2-Sondenheitzung von O2-Sonde rechts nach KAT
[0136]P0136 O2-Sonde Rechts nach KAT
[0161]P0161 O2-Sondenheitzung von O2-Sonde links nach KAT
[0156]P0156 O2-Sonde Links nach KAT

Auf Grund des Ende des Arbeitsjahr für ihn konnte er der Sache aber heute leider nicht weiter nachgehen.
Er meinte es könnten tatsächlich alle vier Lambdasonden kaputt sein es könnte allerdings aber auch nur ein Relais oder eine Sicherung im Sicherungskasten defekt sein.

In der Suchfunktion unserer Community hatte ich leider auch keine zufrieden stellende Lösung für mein Problemen gefunden.

Er hat mir dann einen Kostenvoranschlag erstellt und gesagt das dieser im Moment nicht 100% Sicher sind das die angegebenen Sonden die Richtigen sind hier die Folgenden Teilenummer:

2X BOH 0 258 006 123
2X BOH 0 258 006 276

Und mir Wohlgemerkt 576,20€ Netto für diese Veranschlagt sprich 685,68€ inc. Mehrwertsteuer.

Im Internet kostet jeweils eine von beiden inc. Mehrwertsteuer 80€ und ich war Wohlgemerkt bei keinem Mercedes Händler sondern einer Freien Werkstadt. Was hatten eure Freundlichen den für die Teile veranschlagt?

Fassungslos war ich danach Bei einem Bosch Service der dann 800€ für die gleichen Teile ohne Einbau wollte.
Der Bosch Mitarbeiter fand es allerdings auch sehr unwahrscheinlich das alle vier Lambdasonden defekt sein könnten.

Hat vielleicht jemand zufällig die original Mercedes Anleitung zum Wechsel der Lambdasonden.
Ich kenne mittlerweile keinen mehr der bei einem Mercedes Händler arbeitet und mir diese kurz Ausdrucken könnte (Per PN schicken währe auch Nett)

Hatte vielleicht noch jemand anderes hier ein ähnliches oder das gleiche Problem?
So das vielleicht nur ein Relais durch sein könnte.

Der Wagen ist weder auf Autogas umgerüstet noch weist er andere Mängel auf.

Habe mir jetzt auch ein icarsoft i980 Diagnosegerät zugelegt, um dann feststellen zu können, ob ein dann möglicher Reparaturschritt auch das gewünschte Ergebnis liefert.

Bei allen die sich meine Leidensgeschichte bis zum Ende durchgelesen haben möchte ich mich herzlich bedanken und freue mich sehr auf eure Mithilfe.

Euch und allen anderen falls wir uns nicht mehr vor Neujahr hören sollten, einen guten Rutsch in neue Jahr 2015.

Lg ML Freak 2013

P.S.: Hat vielleicht noch jemand einen Satz 18 Zoll original AMG Felgen vom w163 und benötigt diese nicht mehr?

Beste Antwort im Thema

recht so,

aber ich schreibe da nichts mehr , man kommt sich ja langsam nicht ernstgenommen vor !!🙄

da wollen " Balmer etc. helfen, machen sich Mühe ,suchen im EPC nach und und und .

Dann werden die fundierten Antworten , wieder zur weiteren Diskussion gestellt.

hier wurde von Usern geantwortet ,welche teilweise über SD ,oder EPC / WIS verfügen ,

oder über ein fast baugleiches Fahrzeug verfügen.

ich bin hier jedenfalls raus.

schönen Sonntag ,

Michael

78 weitere Antworten
78 Antworten

Zitat:

@Hennaman schrieb am 31. Dezember 2014 um 20:27:22 Uhr:


Ich hatte mir zum Auslesen ein Bluetooth OBD2 ELM 327 fürs iPhone/iPad gekauft und war doch erstaunt das man so viel Auslesen kann, ebenfalls kann man die Fehlerspeicher Auslesen und Fehler Löschen.

LG Detlef

Hä ich dachte der ML hat keine OBD 2 Dose ???

Im Fahrerfußraum vorn.

Obd

Klasse 🙂
Ich benutze Torque Pro schon im 5er und dachte der ML hat diesen Mercedes Typischen runden 😁
Das änder ALLES 😁

PS:Sorry für OT

@Hennaman kannst du mit deinem Tool die ME2-SFI-MOTOR ELECTRONICS auslesen. Hab in den Tiefen der Amazon Rezessionen feststellen müssen dass das mein i980 bei meinem ML gar nicht kann und bei dem GLK unseres Nachbarn die Codes lesen konnte diese aber nicht definiert waren. Könntest vielleicht mal ein paar Bilder machen.

Das i980 kann ich nicht empfehlen. Könnt ihr mir da was empfehlen?

An alle anderen hatten heute mal einen Ausflug mit dem ML gemacht und auf 118,9 km 18,09 Liter E10 verbraucht... Könnte heulen!!!

Ähnliche Themen

Zitat:

@ML freak2003 schrieb am 1. Januar 2015 um 17:54:50 Uhr:


@Hennaman kannst du mit deinem Tool die ME2-SFI-MOTOR ELECTRONICS auslesen. Hab in den Tiefen der Amazon Rezessionen feststellen müssen dass das mein i980 bei meinem ML gar nicht kann und bei dem GLK unseres Nachbarn die Codes lesen konnte diese aber nicht definiert waren. Könntest vielleicht mal ein paar Bilder machen.

Das i980 kann ich nicht empfehlen. Könnt ihr mir da was empfehlen?

An alle anderen hatten heute mal einen Ausflug mit dem ML gemacht und auf 118,9 km 18,09 Liter E10 verbraucht... Könnte heulen!!!

Ich schließe das Teil Morgen mal an und schaue nach, dann gebe ich Dir Bescheid!

Da bin ich aber Froh das ich mir damals einen ML mit Sparsamem Motor gekauft habe, ich Tanke zwar keine E10 Plörre aber um 18 Liter zu Verbrennen muss das schon ein recht schneller Ausflug sein😎

LG Detlef

@Hennaman leider nein! Sind nur zwischen 80 und max. 120 km/h gefahren und waren maximal zwischen 2000 und 3000 Umdrehungen! Danke das du morgen nachguckst! Finde es schade dass das i980 nicht richtig mit meinem ML funktioniert. Kannst ja dann auch ein paar screenshoots vom iPhone display machen!

LG, danke und bis morgen

Zitat:

@ML freak2003 schrieb am 1. Januar 2015 um 19:17:53 Uhr:


@Hennaman leider nein! Sind nur zwischen 80 und max. 120 km/h gefahren und waren maximal zwischen 2000 und 3000 Umdrehungen! Danke das du morgen nachguckst! Finde es schade dass das i980 nicht richtig mit meinem ML funktioniert. Kannst ja dann auch ein paar screenshoots vom iPhone display machen!

LG, danke und bis morgen

Also bei dem Tempo kann man ja eher von Cruisen reden, da braucht meiner um die 12 Liter.

Mal schauen ob ich Screenshots erstelle oder doch abfotografiere, zum Auslesen nutze ich mein iPad für mein iPhone bin ich zu Schääl (Hochdeutsch= Blind)😁

LG Detlef

@Hennaman danke dir 🙂 Homebutton und Holdtaste einmal gleichzeitig drücken dann klappt das 😉 Die Felgen nicht vergessen 😉

Zitat:

@ML freak2003 schrieb am 1. Januar 2015 um 21:30:19 Uhr:


@Hennaman danke dir 🙂 Homebutton und Holdtaste einmal gleichzeitig drücken dann klappt das 😉 Die Felgen nicht vergessen 😉

Bei Apple sind es 3 Tasten Umschalter, 3 und cmd, wird schon Klappen

LG Detlef

Leute ich heute nochmals alle Reparaturen durchgeguckt und etwas gefunden mit dem sich ein kaputter LMM erklären lassen könnte. Die Helden einer der Werkstätten zu denen ich den Wagen mal gebracht hatte, hatten gemeint sie könnten mir den Batteriekasten wechseln. den i980 hab ich heute zurück geschickt und mir überlegt stattdessen den OBDLink SX USB + ScanMaster-ElmScan von WGSoft zuzulegen.

http://www.wgsoft.de/.../unicarscan-diagnosesystem-usb.html

LG

Zitat:

@ML freak2003 schrieb am 2. Januar 2015 um 14:08:19 Uhr:


Leute ich heute nochmals alle Reparaturen durchgeguckt und etwas gefunden mit dem sich ein kaputter LMM erklären lassen könnte. Die Helden einer der Werkstätten zu denen ich den Wagen mal gebracht hatte, hatten gemeint sie könnten mir den Batteriekasten wechseln. den i980 hab ich heute zurück geschickt und mir überlegt stattdessen den OBDLink SX USB + ScanMaster-ElmScan von WGSoft zuzulegen.

http://www.wgsoft.de/.../unicarscan-diagnosesystem-usb.html

LG

Und was hat der Batteriekasten mit dem LMM zu tun? Oder meinst Du das bei diesen Arbeiten Dreck in den LMM gekommen ist? Das wiederum könnte Sinn machen!

LG Detlef

@Hennaman Detlef genau das war mein Gedanke!

Na ja ich hab grad mal die Lambdasonden gesucht und gefunden. Wechsel? Einfach? Ja! ABER NUR MIT NER HEBEBÜHNE!!!

Da kannst bloß hoffen das die Aufgehen :/ Evtl Schweißbrenner herrichten 😉

Mahlzeit Männer.
Wenn ich mir die Bilder vom Batteriekasten so ansehe, würde ich auch davon ausgehen, dass sowohl abgeschliffener Rost als auch Grundierung und Lack auf dem LMM sitzen. Das würde auch für mich den ungewöhnlichen Verbrauch erklären.

Zitat:

@Cabrio 89 schrieb am 2. Januar 2015 um 15:22:08 Uhr:


Mahlzeit Männer.
Wenn ich mir die Bilder vom Batteriekasten so ansehe, würde ich auch davon ausgehen, dass sowohl abgeschliffener Rost als auch Grundierung und Lack auf dem LMM sitzen. Das würde auch für mich den ungewöhnlichen Verbrauch erklären.

Zumal der LMM ja offensichtlich nicht geschützt wurde!

Der jenige der da an der Karosserie gebastelt hat wusste wahrscheinlich gar nicht was für ein Teil der LMM ist😎

LG Detlef

Deine Antwort
Ähnliche Themen