ML270 Heizung
hallo zusammen,
bei meinem ml270 (08/2003) ist die heizung ausgefallen (klima funktioniert auch nicht)
wer hat erfahrung mit diesem thema. freue mich über jede antwort.
Beste Antwort im Thema
Hier werden schon wieder Leichen ausgegraben 😁 Inzwischen würde ich den Bürstenlose Pumpe aus der E-Klasse einbauen. Anderer Stecker drauf und Fertig 🙂 A2118350364
51 Antworten
Der o. g. Preis stammt aus einer Online-Liste. Steht heute noch genauso drin. Hinkt vieleicht etwas nach.
Wegen des damals schon zu erwartenden Preisanstiegs, hab ich meine alte Pumpe repariert. Für den Notfall sozusagen.
Hallo ML- Freunde,
gehe ich als relativer Techniklaie recht in der Annahme, daß das Auslesen des Fehlerspeichers keine nöäheren Infos über den Zustand der Pumpe gibt, vor allem wenn sie noch nicht völlig hinüber ist?
Habe das Problem, das bei längerer Stehzeit meines ML163 die Heizung erst mal gar nicht geht, und erst bei Verstellen des Temperaturreglers von ganz kalt nach warm und zurück die Heizleistung spürbar einsetzt.
Fehlerquellen gibt es natürlich meherere (Pumpe, Steuergerät, Stellmotoren), die ja auch nschon diskutiert wurden, und ich habe keine Lust bei der Werkstatt eine Rundumsanierung in Auftrag zu geben, ohne vorher geklärt zu haben, woran das letzendlich liegt.
Viele Grüße
Jens
Welches Bj. welcher Motor?
Wie lange ist bei dir eine längere Stehzeit?
Hallo,
Es handelt sich um den gemopften 270 cdi, Ez jan 2003, das Bj kann man glaube ich aus der Fahrzeugidentnummer herausfinden, weiß aber im Moment nicht worauf ich da achten muß, der Wagen steht des üfteren mal für einpaar Tage beruflich bedingt am Bahnhof bzw. Flughafen. War gerade beim Service B, ohne Befund. Laufleistung 71000 km.
Vielen Dankim voraus
Jens
Ähnliche Themen
Beim nächsten längeren abstellen Multimeter einpacken und die Heizung auf 22°C stellen, Luftverteilung 3 Uhr.
1. Test nach dem Start Batteriespannung/Ladespannung kurz prüfen.
Nach ca. 2 min sollte warme Luft aus den Düsen oben li und re an der Armaturentafel kommen.
Das Auto hat einen elektrischen Zuheizer im Heizungskasten, der wird nicht zugeschaltet wenn die Spannungswerte nicht stimmen.
Das habe ich schon mal in einem anderen Thread beschrieben.
Wenn der Motor warm ist (80 °C) heizt das Auto dann korrekt?
Wenn das STG die Ursache sein sollte ist ein Fehler abgelegt.
Hallo Reiner, danke für die Info, ich werde es das nächste Mal einmal ausprobieren. Wenn der Wagen warm ist und ich dann den Temperaturwahlschalter rechts/links bis zum Anschlag bewege funktioniert die Heizung wieder ganz normal, ohne diesen "Trick" bleibt es allerdings bei lauwarmer Luft.
Gruß Jens
Wenn das Teil nur funktioniert wenn es vorher bewegt wurde, ist es mit hoher Wahrscheinlichkeit hin.
Deshalb der Test mit voreingestellter Bedieneinheit.
Hallo
Habe gerade meine Heizwasserumwälzpumpe selbst repariert. Wenn ihr dieses Thema nicht besprochen hättet, wüsste ich immer noch nicht das mein Wagen eine hat. Denn die machte auch keinen Mucks mehr. Und als ich noch lass was die Pumpe neu kosten sollte,war mir klar das ich auch nur die Kohlen mal nachsehe.
Natürlich waren die Kohlen komplett runter (120000 km).
Das wechseln der Kohlen war einfach. Die Reparatur war einfach.
Kosten statt 220.- plus 30.- Montage ------- nur 16,35€ incl. Porto !!!
Hatte mir nicht so viel Mühe mit der Suche nach Kohlen gemacht, und die im Intenet bestellt.
Die Einbauhilfe der Kohlen hat den Einbau auch stark verinfacht. Ein Ring der zwischen die Kohlen geklemmt wird und die in der richtigen Position halten. Beim Einbau wird der Ring einfach zurück gedrückt und bleibt in dem Motor.
Vielen Dank noch an die Leute hier im Forum, habe schon viel von euch gelernt (und Geld gespart)!
Gruß
Doc Gasoline
Dort gibt es die Kohlen!
Wie sah dein Anker aus? Bei mir war er damals vom Abrieb total verschmiert, deshalb musste ich die Pumpe zerlegen. Die Kohlen gabs im Bastelladen für 3 €. Aber selbst nach den aufgedruckten Daten auf dem Motor, hätte dort ein neuer Motor nur 7 € gekostet,
Da hab ich noch einen:
Die O-Ringe an den Leitungsanschlüssen der Servolenkung kosten bei MB 4,33 € pro Stück. Im Internet z. B. bei www.ir-dichtungstechnik.de 0,03 € plus 1,45 €Versand.
Hi,
wie funktioniert eigentlich die hintere Heizung für die hintere Sitzbank ?
Habe schon in der Betriebsanleitung nachgesehen aber nichts dazu gefunden.
Muß man vorne was einschalten, damit es hinten funkioniert ?
oder ist da auch wieder was kaputt ?
gruß
Mario
Da ist am Heizungskasten ein Stellmotor verbaut der die Fondbelüftungsklappe betätigt.
Komme ich aus dem Fussraum an den Stellmotoroder bzw. was muss ich abbauen, um daran zu kommen?
Gruss Andree
Welches Baujahr?
Wenn es der Stellmotor der Fondraumheizung oder sein Hebel ist, (Nr. 110 oder113 in Bild 1) dann lässt er sich erreichen nach entfernen der unteren linken Verkleidung der Armaturentafel. Nach Tausch des Motors muss dieser bei MB an der Diagnose justiert werden.
http://www.detali.ru/cat/oem_mb2.asp?...
Hallo,
hab hier noch einen Link gefunden, wie man die Kohlen der Restwärmepumpe wechselt:
Wechseln der Kohlen
Meine Pumpe ging gar nicht mehr (ich weiß nicht, wie lange schon). Hab zum Glück diesen Beitrag hier gelesen, sonst hätte ich das nie bemerkt!
Die Kohlen sind bereits bestellt, und die Pumpe habe ich vorläufig provisorisch mit den alten Kohlen wieder gangbar gemacht.
Die Pumpe kann man, ohne dass die Kühlwasserschläuche abgemacht werden müssen im Motorraum reparieren!
-Pumpe aus der Halterung nach oben ziehen, Pumpenunterteil nach oben drehen, Haltenasen aufbiegen und Unterteil mit den Kohlen herausziehen!
Einbau geht mit einem kleinen Trick (Gefriertruhe) wieder sehr einfach.
Frage: Wird diese Pumpe bei der Inspektion bei Mercedes auf Funktion überprüft?
Grüße
Reiner
Der Umfang der Inspektion steht im Seviceheft. Wenn nach auslesen des FSP die Pumpe nicht auftritt wird auch keine weitere Prüfung vorgenommen. Genau so verhält es sich mit dem Gebläse der STGs im Sicherungskasten.
Auch hier kleine Ursache, große Wirkung.