ML W163 Aus-u.Einbau des vorderen, unteren Traggelenkes ohne Presse (Bilderserie)
Bilder 1-6. Zunächst muß das Radlagergehäuse abgebaut werden
Bild 7. Das untere Traggelenk ist bereits aus dem Querlenker ausgebaut.
Bilder 8- 10. Das Radlagergehäuse wird so in einen Schraubstock gespannt, daß Traggelenk nach
oben zeigt.
Bild 10. Zeigt das alte, noch eingebaute Traggelenk.
Bild 11-14. Zeigt, wie man mit einem Fäustel das Traggelenk herausschlagen kann.
Bild 15. Zeigt das herausgeschlagene Traggelenk.
Bild 16. Zeigt das alte und das neue Traggelenk. Das neue Traggelenk (nicht von Mercedes!)wird
nicht eingepresst, sondern hat ein Gewinde.
Bilder 17-22. Zeigt, wie das neue Traggelenk in das Radlagergehäuse hineingezogen wird, durch
anziehen der Mutter. Zum Anziehen der Mutter kann man entweder einen
Zapfenschlüssel oder einen Hakenschlüssel benutzen. Den Letzteren muß man dann
mit einem Rohr verlängern.
Beste Antwort im Thema
Bilder 1-6. Zunächst muß das Radlagergehäuse abgebaut werden
Bild 7. Das untere Traggelenk ist bereits aus dem Querlenker ausgebaut.
Bilder 8- 10. Das Radlagergehäuse wird so in einen Schraubstock gespannt, daß Traggelenk nach
oben zeigt.
Bild 10. Zeigt das alte, noch eingebaute Traggelenk.
Bild 11-14. Zeigt, wie man mit einem Fäustel das Traggelenk herausschlagen kann.
Bild 15. Zeigt das herausgeschlagene Traggelenk.
Bild 16. Zeigt das alte und das neue Traggelenk. Das neue Traggelenk (nicht von Mercedes!)wird
nicht eingepresst, sondern hat ein Gewinde.
Bilder 17-22. Zeigt, wie das neue Traggelenk in das Radlagergehäuse hineingezogen wird, durch
anziehen der Mutter. Zum Anziehen der Mutter kann man entweder einen
Zapfenschlüssel oder einen Hakenschlüssel benutzen. Den Letzteren muß man dann
mit einem Rohr verlängern.
39 Antworten
Alle Achtung eine erstklassige Erklaerung besser gehts nicht!!
Aber die Haende hättest du dir schon waschen können 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Papamax05
Alle Achtung eine erstklassige Erklaerung besser gehts nicht!!Aber die Haende hättest du dir schon waschen können 🙂
Da hättest Du die Bierflasche sehen müssen, die ich während der Arbeit immer wieder zum Trinken angesetzt hatte.🙂🙂🙂
Hi! :-)
Saugut das...vielen Dank für die erstklassige Beschreibung und Bebilderung!
Wetter passt, Werkzeug ist auch am Start...Fläschchen Bier wird auch nicht fehlen, da soll das ganze wohl gut gelingen! ;-)
Dankeschön nochmal für Deine Mühe,
Mfg
Stefan
Hallo,
hab das bei mir auch schon an beiden Seiten gemacht.
Es geht auch noch einfacher, ohne die Antriebswelle von der Nabe zu trennen. Ist aber etwas fummeliger.
Anleitung/Beschreibung steht auch irgendwo hier im W163 Forum.
Grüße
Reiner
Ähnliche Themen
Zitat:
@quali schrieb am 1. Oktober 2012 um 01:03:07 Uhr:
Zitat:
Original geschrieben von grossi68
hy,
war mir sehr hilfreich:-)Ist zwar schon ein Weilchen her, aber dennoch freut es mich, daß mein Beitrag Dir hilfreich war.
Viele Grüße
quali
Moin Moin.
Der Artikel wäre mir sogar noch hilfreicher wenn du mir sagen könntest von welcher Firma die "Nicht-Mercedes" Träger mit Gewinde sind. ??
Gruß, Rob
Zitat:
@RobB5 schrieb am 16. August 2016 um 09:56:57 Uhr:
...wenn du mir sagen könntest von welcher Firma die "Nicht-Mercedes" Träger mit Gewinde sind. ??
da gibt es genügend Angebote im Netz.
So wie im Zubehörhandel.
Ich würde die etwas teureren empfehlen.
LG Ro
Zitat:
............................
..........................Moin Moin.
Der Artikel wäre mir sogar noch hilfreicher wenn du mir sagen könntest von welcher Firma die "Nicht-Mercedes" Träger mit Gewinde sind. ??Gruß, Rob
Hallo Rob,
Dein Beitrag ist nun auch schon wieder ein Weilchen her u. Du hast vermutlich das Traggelenk auch schon gewechselt.
Aber Deine Frage soll nicht unbeantwortet bleiben: Das Traggelenk ist von Meyle. Auf den beiden Bilden ist die Beschriftung zu erkennen.
Kann nur sagen klasse - vielen Dank - Das macht vieles einfacher !!!
(Wo bekomme ich jetzt nur so ein weisses Blatt Papier her :-)
Dazu gibts hier auch noch Bilder Klick Weiter oben auf der Seite gehts ums Radlager .Eine Seite weiter hinten sind auch noch welche vom Traggelenk.
Zitat:
@wolfman444 schrieb am 11. Februar 2017 um 19:36:46 Uhr:
(Wo bekomme ich jetzt nur so ein weisses Blatt Papier her :-)
Schreibwarenbedarf 😉 Sollte es in Frankreich auch geben.
LG Ro
@quali
Deinen Beitrag find ich gelungen! Von mir hast auf den ersten Post das 50. Danke, ein Jubiläum!
Für vorn habe ich mir schon mal vorsorglich die verstärken Traggelenke (Meyle, Artikel-Nr.: 016 010 0004/HD) hingelegt. In meinem Neuerwerb sind derzeit vorn auch die geschraubten verbaut. Beim Suchen nach verstärkten für HA bin ich gescheitert, da ich welche ohne Gewinde suchte, unwissend, daß da auch welche um Schrauben verwendet werden können.
Nun meine Frage an Dich, sind die unteren Traggelenkbolzen für vorn und hinten identisch, so wie ich es bei der Bestellung von der Logik her schon vermutete? Da ich es aber nicht sicher wußte, ließ ich die Mitbestellung für HA erst mal sein.
Vorn und hinten ist unterschiedlich. Gibt nur geschraubte. Nur die Originalen vom Werk sind Eingepresst. Auch bei Mercedes gibt's nur verschraubte.
Ohne Nuss und Schlagschrauber wird das ne zähe Nummer...
Welche Original-Teilenummer haben die hinten und gibt es da von Meyle oder anderen auch die verstärkte HD-Ausführung?
Dachte, von der Optik müßte das doch gleich groß wie vorn sein. Schade, wäre viel einfacher mit der Teilebestellung in einer Ausführung an beiden Achsen.
Schlagschraubereinsatz bei der Mutter für Hakenschlüssel? Gibt es dafür entsprechende Schlagnüsse, und wo? Hab ich bisher noch nicht entdeckt. Welches Drehmoment darf da drauf?