ML 400 cdi, Thermostat

Mercedes ML W163

Hallo ich habe da ein Problem: Die Wassertemperaturanzeige meines 400 steigt vergleichsweise zu meinem früheren ML 270 mit elektrischem Zuheizer zu langsam an! Ich tippe auf nicht ganz schließenden Thermostat. Meine Beobachtung: Kalter Motor, ca. 2 Grad Celsius, Standzeit ca. 15 Stunden. Start der Webasto Standheizung, nach 30 Minuten ist der Kühlwasserschlauch, der vermutlich aus dem Thermostat in den Kühler in Fahrtrichtung links oben mündet, ist 40 Grad warm, vom Kühler strömt auf ganzer Breite Warmluft, die Anzeige meldet 45 Grad Wassertemperatur. Ein Schema des Wasserkreislaufes konnte ich bisher nicht auftreiben. Kannn mir jemand dazu verhelfen? Sitzt der Thermostat da wo ich ihn vermute, am Ausgang aus dem Zylinderkopf? Die oben geschilderte Beobachtung habe ich bei stehendem Motor gemacht, der gleiche Ablauf war auch nach Motorstart im Leerlauf zu beobachten, nur hatte ich da nicht auf die Uhr geschaut. Kann es sein, daß der Thermostat über Bypaß bei ca. 40 Grad im kleinen Kreislauf den großen Kreislauf auf nahezu gleich Temperatur bringt?? In gespannter Hoffnung auf Tipps Grüße von Jochen!

19 Antworten

Der Thermostat befindet sich in Fahrtrichtung links oben. Als einfache Variante der Prüfung kann man den Motor bis ca. 40 °C Kühlwassertemperatur im Stand warm laufen lassen und dann die Temperaturen der beiden Kühlwasserschläuche vergleichen. Wenn der Thermostat nicht 100 %ig geschlossen ist dann sind beide annähernd gleich warm, wobei der Kühlerausgang immer etwas kälter ist.
Übrigens hat der Zuheizer des ML 270 nichts mit dem erreichen der Kühlflüssigkeitstemperatur zu tun, denn er befindet sich nicht im Wasserkreislauf sondern steht im Heizungskasten und erwärmt die in den Innenraum einströmende Luft.

Hallo Reiner, vielen Dank für die Tipps! Nach Beschaffung eines Infrarotthermometers habe ich folgenden Versuch gemacht: Den kalten 400er nach Standzeit 17 Stunden, 3 Grad C, gestartet und im Leerlauf die Temperaturen gemessen: Nach 2 Minuten am Thermostatstutzen 6 Grad, nach 10 Minuten 12 Grad und Schlauch aus Kühler vor Wasserpumpe 7 Grad. Nach 15 Minuten hebt Anzeige im Armaturenbrett von Anschlag (40 Grad) ab, Thermostat jetzt 34 Grad und Kühlerausgang 23 Grad. Nach 45 Minuten Armaturenanzeige bei 80 Grad, Thermostat 57 Grad, aus Kühler zur Wapu 50 Grad! Der Thermostat soll doch erst bei 92 Grad öffnen, kann der Bypaß so groß sein, gibt es da Richtwerte?
Viele Grüße von Jochen!

Wenn ich von deinen gemessenen Werten an den Schläuchen ausgehe ist der Thermostat defekt. Den sogenannten Bypass gibt es an dieser Stelle nicht, der Thermostat trennt den kleinen und den großen Kühlkreislauf. Im kleinen Kreislauf zirkuliert die Kühlflüssigkeit nur in Block, Kopf und Heizung.

In jedem Thermostat gibt es einen Bypass sonst könnte man das Kühlsystem nicht entlüften, allerdings handelt es sich dabei um eine kleine Bohrung die auf keinem Fall in der Lage ist den Kühler zu erwärmen!
Aus diesem Grund ist davon auszugehen dass das Thermostat defekt ist!

Ähnliche Themen

Die kleine Bohrung hab ich jetzt mal aussen vor gelassen.
Hatte auch schon Thermostate aus dem Zubehör wo diese nicht vorhanden war. Dann entlüftet sich der Kühlkreislauf erst nach dem erstmaligen öffnen des Thermostats.

Hallo Reiner und v-dulli ich freue mich, daß ihr mich mit dem Problem nicht alleine laßt! Mein Auto hat noch Gebrauchtwagengarantie, und daher stehe ich den Werkstätten auf den Zehen! Doch wenn ich ausbauen lasse, und der Thermostat ist in Ordnung, muß ich mit 400 Euro rechnen, bis er wieder drin ist! Mein örtlicher Mercedes-Vertreter beurteilte nach 4 Tagen Werkstattaufenthalt den Thermostat als korrekt, allerdings wurde auf meinen Hinweis die Umwälzpumpe erneuert da ich sie nie hörte. Diese sei Ursache verzögerten Temperaturanstiegs! Sehe ich natürlich nicht so, aber vielleicht haben die Zylinderköpfe auch schon was ab, unbefriedigend, wenn Mercedes Werkstätten (Lückenloses Scheckheft nur bei Mercedes gewartet!! aber kein Kühlwasser und kein Luftfilter getauscht Ölwechsel schwer nachweisbar, ob überhaupt außer Stempel und Unterschrift etwas gemacht wurde, ist fraglich...) Eine aufgesuchte freie Werkstatt beurteilt nach Kaltstart den Thermostat als defekt, weitere zwei Mercedes Werkstätten können sich keine Meinung bilden und empfahlen Ausbau! Ich bin auch der Meinung, daß der Bypaß zum Entlüften und zum Messen der Ist-Temperatur das warme Wasser durch sich läßt. Aber das muß nicht soviel sein, daß der Hauptkühler deutlich warm wird. Ich würde mich freuen noch Informationen zu bekommen, bevor ich den Ausbau riskiere!! Herzliche Grüße von Jochen!

Hallo Jochen,
die Bypassöffnung ist in etwa nadeldick und das reicht selbst bei höchstem Wasserumsatz der Pumpe nicht annähernd aus um den gesammten Kühler zu erwärmen! Sie dient tatsächlich nur der Entlüftung.
Und wenn der Kühler vor 80°C durchgehend warm wird hat es auch nichts mit einer nicht funktionierenden Umwälzpumpe zu tun!
Einzig ein offenes oder zu früh öffnendes Thermostat führt dazu!

Ist die Umwälzpumpe defekt, geht der Zuheizer vorzeitig aus und die Restwärmeausnutzung funktioniert nicht, mit dem regulären Heizkreislauf hat sie nichts zu tun.

Leider gibt es auch einige schlechte MB Vertreter!
Zum Glück aber nur wenige(noch zu viele)!

Dem bleibt eigentlich nichts hinzufügen, als kauf dir für ca. 50 € einen Thermostat (kostet im freien Handel ca. 2/3 und ist genau das selbe Produkt) und lass ihn in einer freien Werkstatt einbauen. Das dürfte in weniger als einer Stunde erledigt sein.

Das Kühlmittel sollte, laut Serviceunterlagen, alle 3 Jahre erneuert werden.

Hallo,

habe bei meinem ML 270 vor einem Jahr auch das Thermostat gewechselt. Materialpreis ist unbedeutend. Reine Arbeitszeit ca. 3/4 h. Die meiste Zeit wird benötigt um das Drumherum wegzubauen. Hab dann gleich noch die Kühlflüssigkeit getauscht, da ich sowieso ablassen musste. Zusätzlich habe ich vorher in das Kühlsystem Kühlerreiniger reingeschüttet und bin einige Zeit damit herumgefahren. Da kam dann schon eine Dreckbrühe herraus. Hab dann noch 2 mal mit klarem Wasser gespühlt, bis nur noch sauberes Wasser beim Ablassen gekommen ist. Hab dann das "rote" Frostschutzmittel verwendet - es soll speziell für modernere Motoren mit Alukopf geeignet sein.

Thermostat hab ich rein präventiv gewechselt, weil es in der kalten Jahreszeit etwas lange gedauert hatte (ca. 10 km), bis der Motor warm war. Das ist jetzt aber nicht viel anderst. Es braucht halt seine Zeit, bis die vielen Liter an Motorenöl, Kühlflüssigkeit und Getriebeöl (Ölkühler im Wasserkühler integriert) warmgefahren sind.

Grüße
Reiner

Ich meine das rote Frostschutzmittel ist für Motoren bei denen auch der Block aus Alu ist. Für die Motoren mit Gussblock und Alu-Zylinderkopf wird das grüne, gelbe oder blaue verwendet. Bei MB ist das auf den Blättern 325.** bis 326.** hinterlegt.

Hallo Reiner,

danke für den Hinweis!

Das "Rote" kann doch hoffentlich dem Gussblock nicht schaden, oder?

Grüße
Reiner

Ich hab das Internet noch nicht nach dem roten Frostschutz durchforstet und wie er auf erhöhten Stahlanteil im Motor reagiert.
Bisher hatte ich nur Produktbeschreibungen mit den Vorteilen gefunden.

Danke für die Antwort.

Werde auch selbst nochmal nachforschen.
Wenn ich was gefunden hab, werde ich berichten.

Grüße
Reiner

Zitat:

Original geschrieben von jograu


Hallo Reiner, vielen Dank für die Tipps! Nach Beschaffung eines Infrarotthermometers habe ich folgenden Versuch gemacht: Den kalten 400er nach Standzeit 17 Stunden, 3 Grad C, gestartet und im Leerlauf die Temperaturen gemessen: Nach 2 Minuten am Thermostatstutzen 6 Grad, nach 10 Minuten 12 Grad und Schlauch aus Kühler vor Wasserpumpe 7 Grad. Nach 15 Minuten hebt Anzeige im Armaturenbrett von Anschlag (40 Grad) ab, Thermostat jetzt 34 Grad und Kühlerausgang 23 Grad. Nach 45 Minuten Armaturenanzeige bei 80 Grad, Thermostat 57 Grad, aus Kühler zur Wapu 50 Grad! Der Thermostat soll doch erst bei 92 Grad öffnen, kann der Bypaß so groß sein, gibt es da Richtwerte?
Viele Grüße von Jochen!

Diesen Versuch habe ich nun zusammen mit dem Meister, nicht dem vermittelnden Freundlichen, in der Werkstatt des nicht gerade kleinen Vertragshändlers vor Ort wiederholt und es ergaben sich die gleichen Werte wie bei meinem Versuch. Der vertrauenswürdige werkende Meister erklärte mir, daß der Verlauf völlig normal sei, wegen Vermeidung von Themperaturschocks.....da steh ich nun, ich armer Thor, und bin so klug alswie zuvor! Vielen Dank für eure Beiträge Grüsse von Jochen

Deine Antwort
Ähnliche Themen