ML 280 CDI, gelegentlich sehr starke helle Rauchentwicklung mit Schwefelgeruch aus Abgasrohren

Mercedes GL X164

Hallo miteinander,

habe gelegentlich mit meinem ML 280CDI nachfolgend geschilderte Problematik.
Baujahr: Juni 2008, Fahrleistung: 23000 km

Zur Vorgeschichte:
Im Juni 2010 war ich mit einem Fahrzeug in Kroatien im Urlaub.
Auf der Heimreise wurde das Fahrzeug in Kroatien nochmals vollgetankt (70 Liter, nicht Euro-Diesel)
und nach weiteren 400 km wurde in Österreich ebenso nochmals nachgetankt (40 Liter).
Zu Hause musste ich feststellen, dass die Auspuffrohre mit einem gelblich-weißen Belag, welcher sehr stark nach
Schwefel roch, überzogen waren.
Daraufhin habe ich die Endrohre mit Wasser und einer Bürste gereinigt.
Der Belag ließ sich sehr gut entfernen, hinterlassen aber noch heute auf meinem Parkplatz große rostbraune Flecken.

2 Wochen nach Beendigung meines Urlaubes war ich auf dem Weg zu meiner Tankstelle an der ich sonst immer tanke.
Nach einer kurzen Fahrstrecke von 3 Kilometern stellte ich fest, dass das Fahrzeug aus den Auspuffrohren sehr stark hell zu rauchen begann und ich wurde von nachfolgenden Fahrzeugen darauf aufmerksam gemacht.
An der Tankstelle habe ich sofort den Kühlwasserstand überprüft, was ja vielleicht bei eintretendem Kühlwasser in den Motorraum zu dem hellen Rauch führen könnte.
Kühlwasser sowie Motorenölstand waren völlig in Ordnung.
Was mir noch aufgefallen ist war wieder dieser Schwefelgeruch, der aus den Auspuffrohren in Verbindung mit diesem sehr starken hellen Rauch kam.

Nach mittlerweile fast 8-wöchigem Normalbetrieb meines Fahrzeuges, trat gestern dieses Phänomen abermals auf.
Sehr starke Rauchbildung mit Schwefelgeruch nach ca. 2 gefahrenen Kilometern.
Nach einer kurzen Fahrtunterbrechung von 20 Minuten, war der Rauch gänzlich weg und es roch aus den Endrohren nur leicht nach Schwefel.
Öl- und Kühlwasserstand sind vollkommen in Ordnung.
Ebenso kann ich keine Verluste der Motorleistung feststellen.

Heute morgen lief das Fahrzeug wieder ohne Komplikationen.
Vielleicht wurde bei der gestrigen Fahrt der letzte kroatische Diesel verbrannt.

Fahrzeug wird leider größtenteils nur im Kurzstreckenverkehr, mit ca. 500 km / Monat von mir genutzt.

Hat jemand ähnliche Vorfälle mit seinem Fahrzeug erlebt?

Wünsche Euch noch einen schönen Tag

Gruß

Harald

30 Antworten

Die Werte find ich insgesamt auch seltsam, was soll denn da "blueefficiency" sein?

Mein 320er CDI nahm auf 40.000km im Schnitt 10,4, und das trotz meiner zügigen Fahrweise und den fetten 295er Sommer wie Winter.

-o-

Hallo,

mein 320er CDI verbraucht im Schnitt um die 11 Liter, fahre aber auch relativ zügig. Gerade jetzt am Montag mit 3t Anhängelast habe ich, auch nicht gerade sparsam gefahren, um die 12 Liter verbraucht. Also die Angaben hier von dem 280er und dem 300er Diesel sind wirklich viel zu hoch.

Gibt ja auch das Phänomen, dass der stärkere Motor weniger verbraucht, da er sich nicht so anstrengen muss.... gerade bei den kleinen Diesel mit den selben Motoren. Trotzdem, der Unterschied ist zu hoch.

Zum Thema weißer oder heller Qualm, einer unserer Sprinter hatte das die Woche auch hinter sich, ist dann mit einem Turboladerschaden liegengeblieben. Kann ich mir aber hier bei dem 280er nicht vorstellen, da kein Leistungsverlust zu spüren ist.

Gruß sunglas77

Es gibt schon das Phänomen, daß der Spritverbrauch in der Einfahrphase ,die ohne Weiteres auch bis 10000Km dauern kann, u.U. erhöht ist. Aber 14,4 L ist schon krass und selbst wenn sich der Verbrauch etwas verringert ist es immer noch zu viel!

Gruß

Hallo Zusammen!

Also zum "Rauch kann ich nichts beitragen, aber zum Verbrauch.

Mein Dicker, ein 420 CDI Bj. 2007 hat lt. BC seit 01.04. 2010 bei 10.734 gefahrenen Kilometern
(40% Stadt/40% Autobahn -zügig bis sehr zügig-/ 20% Anhänger -meistens großer Hänger mit Plane - mit bis zu 1,6T Ladung) 13,1 Liter verbraucht. Das finde ich für diesen Wagen absolut o.k., denn der Vorgänger W210 Kombi/320 lag ohne Hängerbetrieb ähnlich.

Darin berücksichtigt z.B. lt. BC
Fahrt von M nach DEG, 142 km mit leerem Autoanhänger, durchschn. 92 km/h = 9,0 L
Fahrt von DEG nach M, 142 km mit PKW 1,5T am Hänger, durchschn. 85 km/h = 12,7 L

aber auch ca. 250 km mit fürchterlich juckendem Gasfuß und nicht ausgeschaltetem Gaspedaltuning,
durchschn. 179 km/h = 16,9 L. Sonst fahre ich auf der Autobahn ohne GPT, dann liegt der Verbrauch
zwischen 11,5 und 13,1 L, je nach Fahrweise und wie es der Verkehr (Rekord Oma&Opa mit 87km/h auf der linken Spur über 2,5 km) zulässt.

Gruß GünniML

Ähnliche Themen

Hallo,

zunächst erst mal vielen Dank für Eure hilfreichen Infos. Fakt ist - nun um so mehr - dass meiner viel zu viel verbraucht. Ich werde dieser Sache nachgehen.

Für weitere Infos/Verbrauchsangaben etc. bin ich dankbar!!!

Gruß
Oli

Guckst Du...war mit meinem ML320CDI EZ03/2007, Bereifung 295/40R20, ohne Hänger, km-Stand um die 8.000.

Und ich bin da nicht geschlichen......

Tacho3
Tacho1

Zitat:

Original geschrieben von Nik999


Guckst Du...war mit meinem ML320CDI EZ03/2007, Bereifung 295/40R20, ohne Hänger, km-Stand um die 8.000.

Und ich bin da nicht geschlichen......

Hallo Nik999.

Unabhängig vom Thema: Scheinbar interessierst Du Dich für einen Dodge RAM.

Frage: zusätzlich zum X5 oder stattdessen?

Danke für eine kurze Information bzw. Begründung.

Grüsse vom Bodensee
Edition 10
P.S. Finde Deine Beiträge meist sehr hilfreich und kompetent. Würden mir fehlen.

Stattdessen......frag mich jetzt nicht so explizit, wo der Sinn ist*gg*

Am X stört mich bisher einzig der superempfindliche Lack, der schon vom anschauen Kratzer kriegt, da hatte MB eindeutig mehr auf der Pfanne. Fahren tut der X problemlos, macht auch Spaß, der Wagen, läßt sich flott um die Kurve werfen und hat ein extrem leckeres Fahrwerk. Motor ist völlig ok, säuft jetzt so um die 11,5L, was bei meiner "spritzigen" Fahrweise völlig ok ist.

Ja, und dann steh ich da letzte Woche bei Geigercars (ist ganz in meiner Nähe), die Sau von Verläufer läßt mich vor dem 5,7L Hemi stehen und läßt mit dem Zündschlüssel per Funk (was für ein Scheiß) den V8 los....und mir stellts so derart die Nackenhaare auf......was für ein geiler Bock (der Wagen) *gg*

Beim ML isses damals 2006 ähnlich gelaufen.....ist wohl irgendeine Form von verliebtsein :-) Übrigens....die Schalterchen und die Klimabedieneinheit stammen zu 100% aus der Feder und der Fabrik ein- und desselben Herstellers, der auch den ML bedient....lustig.

Aber entschieden is noch nix...ich bin noch am Fakten sammeln, damit mein Kopf den stunt ebenfalls abnickt. Kann also noch etwas dauern.

:-)

Da scheint es doch eine gewaltige Streuung beim Verbrauch zu geben.

Mein ML320CDI verbrauchte 1 - 1.5l mehr als der jetzige GL450CDI.

Zitat:

Original geschrieben von Hermann123


Da scheint es doch eine gewaltige Streuung beim Verbrauch zu geben.

Mein ML320CDI verbrauchte 1 - 1.5l mehr als der jetzige GL450CDI.

Das dürfte wohl auch von der Fahrweise abhängen. Wenn mans etwas eiliger hat muß man den Kleinen halt mehr fordern und Diesel hin- Diesel her, die alte Formel: Turbo läuft, Turbo säuft gilt halt immer noch.

hallo habe gelesen das ihr mercedes seit dem kroatien urlaub sehr stakr rauchentwicklung hat .

ich war vor ca. 2wochen auch in kroatien , habe ein mercedes clk 320cdi cabrio dpf bj 2007 mit 60tkm .
habe in kroatien auf der rückfahrt volltanken müssen und nach ca 200km hatte ich im rückspiegen feststellen müssen das eine starke helle rauchwolke aus meinen abgasrohren kommt , binn dann sofort angehalten und habe auch öostand und wasserstand kontroliert aber alles war ok und der motor hatte auch kein leistungsverlust also binn ich ca. 800km weiter bis nachhause gefahren und alles war ok . zuhause musste ich das selbe wie sie veststellen das in meinen endrohr gelbliches wasser war . heute abend hatte es schon wieder so stark gequalmt . habe im internett gelesen das sich der partikelfilter alle 600-1000km reinigt indem er ein bischen diesel verbrennt und es durch den schlechte diesel so qualmen kann , denn ich habe mein auto jetzt seit 1jahr und binn jetzt ca.30tkm damit gefahren und es hat bis zu dem kroatien urlaub noch nie gequalmt . werde es mal weiter beobachten und mich melden falls es nochmal vorkommt würde mich freuen wenn sie sich melden würden wie es bei ihnen weiter geht mit dem qualm .

Hallo,

genau die gleichen Symtome wie bei meinem ML 280cdi.
Augenblicklich ist bei mir keine weitere Rauchwolke entstanden, bin aber in letzter Zeit nicht sehr viele Kilometer gefahren.

Hast Du den Eurodiesel oder den billigeren Diesel in Kroatien getankt?

Werde mich nach dem nächsten Vorfall wieder melden.

Gruß
Harald

Zitat:

Original geschrieben von Nik999


Guckst Du...war mit meinem ML320CDI EZ03/2007, Bereifung 295/40R20, ohne Hänger, km-Stand um die 8.000.

Und ich bin da nicht geschlichen......

Mit ner Durchschnittsgeschwindigkeit von 113 Km/H auf 853 Km bist Du natürlich nicht geschlichen. Das schafft man nur wenn man Langstrecken fährt vermutlich Autobahn und kein Stadtverkehr. Richtig hoch geht der Verbrauch in der Stadt. Zumindest ist das meine Erfahrung!

Gruß

hallo .
ich meine ich habe eurodiesel getankt aber das kann ich nicht genau sagen !
habe seit dem urlaub den tank ganz leer gefahren und jetzt extra 3 mal nur für 15euro nachgetankt und wieder ganz leer gefahren und bis jetzt ist mein abgasrohr sauber und ich habe auch keine weitere rauchwolke mehr gesehen .
falls ich noch etwas sehen sollte melde ich mich wieder .

Hallo miteinander,

Never-Ending Story mit meinem Fahrzeug geht weiter.

Nachdem ich am vergangenen Donnerstag das Fahrzeug nach nun 2,5 wöchiger Urlaubszeit erstmals wieder bewegte, stellte ich fest, dass die gelbe Motordiagnosewarnleuchte aufleuchtete.
Nach wenigen Metern stellte ich fest, dass die einzelnen Gänge sich nicht über 2000 U/min ausfuhren ließen.
Nach einer halbstündigen Pause, fuhr sich der Wagen wieder völlig normal und beschleunigte wieder wie eh und je.

Darufhin wurde der Wagen heute morgen trotzdem zur Instandsetzung gebracht.
Diagnose: Turbolader defekt.

Könnte diese Diagnose auch mit der von mir beschriebenen Rauchentwicklung in Verbindung stehen?
Wenn dies so wäre, verstehe ich allerdings nicht, warum der Turbolader erst jetzt defekt ist.

Viele Grüße Harald

Deine Antwort
Ähnliche Themen