ML 270CDI springt manchmal schlecht an
Hallo
Ich habe neuerdings ein Problem mit meinem "Dicken" und hoffe ihr könnt mir helfen.
Seit einiger Zeit orgelt er beim Starten,als ob kein Diesel kommt.Manchmal bricht der Startvorgang sogar beim ersten Mal ab,ohne das der Wagen anspringt.Beim zweiten Startversuch springt er dann an und läuft tadellos.Das Problem tritt aber nicht immer,sondern nur sporadisch mal auf.Im September 2013 hat sich ein Injektor mit lautem nageln auf der Autobahn verabschiedet und wurde bei Mercedes erneuert.Bei dieser Gelegenheit wurden auch die Kraftstoffniederdruckleitungen erneuert,aber das Problem bleibt trotzdem.Die Batterie habe ich vor ca. 1 Jahr erneuert.
Ich habe mich schon durch zahlreiche Beiträge hier im Forum gelesen,aber weiß trotzdem nicht wo ich beginnen soll,da die Meinungen von der Hochdruckpumpe über Raildrucksensor bis zu ein paar Gummiringen,doch sehr weit auseinandergehen und auch mein Problem nicht genau beschrieben ist.
Bei den meisten hier,springt er überhaupt nicht mehr an,aber das tut meiner ja,nur orgelt er manchmal etwas länger.
Es handelt sich um einen ML 270 CDI W 163 Baujahr 2005 und 192000 Km Laufleistung.
Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen,wo ich anfangen muß zu suchen und sage schon mal im Vorfeld Danke für eure Hilfe.
Gruß Ralf
Beste Antwort im Thema
Super!!!
Wenn dein 430 mal Sorgen macht,würde dir dann auch eine Antwort helfen dir einen Diesel zu kaufen?
418 Antworten
Zum Thema "Ausgleich der Einspritzmengen": Der KWS übermittelt dem MSG pro Umdrehungen x Impulse (die genaue Zahl stand hier mal irgendwo), durch die Zeitabstände zwischen den Impulsen kann das MSG die Leistungsunterschiede der einzelnen Zylinder berechnen. Einwirken kann das MSG pro Zylinder ja nur über die Einspritzzeit, und genau die lässt sich im Tester darstellen. Pro Zylinder gibt es also gewisse Korrekturwerte, die ja mehr oder weniger konstant sind.
Daher ist bei fehlerhaftem KWS sofort Ende, denn das MSG kann dann nicht mehr die Einspritzzeit berechnen.
Zitat:
@szopnos schrieb am 19. Oktober 2015 um 07:47:15 Uhr:
Zum Thema "Ausgleich der Einspritzmengen": Der KWS übermittelt dem MSG pro Umdrehungen x Impulse (die genaue Zahl stand hier mal irgendwo), durch die Zeitabstände zwischen den Impulsen kann das MSG die Leistungsunterschiede der einzelnen Zylinder berechnen. Einwirken kann das MSG pro Zylinder ja nur über die Einspritzzeit, und genau die lässt sich im Tester darstellen. Pro Zylinder gibt es also gewisse Korrekturwerte, die ja mehr oder weniger konstant sind.Daher ist bei fehlerhaftem KWS sofort Ende, denn das MSG kann dann nicht mehr die Einspritzzeit berechnen.
Habe den KWS am Fr. getauscht - Nach 2x starten (dazwischen wieder gefahren) wieder 1x längeres orgeln.... Danach (das ganze Wochenende, mehrmals gestartet) kein einziges mal längeres Orgeln... hat bis heute angehalten
Zitat:
@TomML270 schrieb am 19. Oktober 2015 um 07:54:28 Uhr:
kein einziges mal längeres Orgeln... hat bis heute angehalten
Zufall.
LG Ro
So, die beiden Injektoren sind getauscht, Motor läuft spürbar runder, und: er orgelt beim Starten nach wie vor....
Habe nochmal den Einspritzdruck mehrmals testen lassen, dieser beträgt so gut wie immer rd. 260 mPascal - laut Bosch in Ordnung.... Was jetzt??
Ähnliche Themen
Zitat:
@TomML270 schrieb am 19. Oktober 2015 um 22:56:37 Uhr:
...mehrmals testen lassen, dieser beträgt so gut wie immer rd. 260 mPascal - laut Bosch in Ordnung.... Was jetzt??
Ist der Motor unmittelbar angesprungen oder war da eine Orgelphase dabei ?
LG Ro
Zitat:
@LT 4x4 schrieb am 19. Oktober 2015 um 23:59:19 Uhr:
Ist der Motor unmittelbar angesprungen oder war da eine Orgelphase dabei ?Zitat:
@TomML270 schrieb am 19. Oktober 2015 um 22:56:37 Uhr:
...mehrmals testen lassen, dieser beträgt so gut wie immer rd. 260 mPascal - laut Bosch in Ordnung.... Was jetzt??... es war einmal eine kurze Orgelphase dabei, der raildruck war aber der selbe... es ist echt zum verzweifeln. Heute früh wieder wie wenn nichts wäre... das gibt's einfach nicht :-(
War wieder mal beim Boschdienst... und hatte endlich das "Glück" dass der Motor bei angeschlossenem Tester schlecht angesprungen ist - anbei befindet sich das Diagramm das im Zuge des Startvorganges aufgenommen wurde. Ganz klar zu sehen ist dass der Raildruck sofort da ist der Motor aber (aus welchen Gründen auch immer) nicht gleich anspringt - diesmal hatte es ca. 1,5 sec. gedauert, das war zwar nicht das Maximum aber immerhin doch länger als "normal" (unter 1 sec.).
Also bei meinem hab ich sowas auch schon beobachtet, das macht er aber nur wenn er warm ist und ich 5 min anstelle und dann wieder Starte.
Also da merkt man dann das er vielleicht 1 Sekunde länger läuft als sonst. Werde bei nächster Gelegenheit den KWS tauschen.
Aber bin gespannt was bei dir raus kommt
1,5 Sek.. für den Startvorgang ist O.K.
Das ist aber nicht das längere Orgeln ?
Wenn nein, dann solange probieren bis man eines "erwischt".
Wenn dann der Raildruck so aussieht wie auf dem Diagramm, ist es def. ein
Elektrisches Problem.
LG Ro
Zitat:
@LT 4x4 schrieb am 20. Oktober 2015 um 20:08:12 Uhr:
1,5 Sek.. für den Startvorgang ist O.K.Das ist aber nicht das längere Orgeln ?
Wenn nein, dann solange probieren bis man eines "erwischt".
Wenn dann der Raildruck so aussieht wie auf dem Diagramm, ist es def. ein
Elektrisches Problem.Das war ein "längeres" Orgeln.... Es kommt aber manchmal vor das die Startautomatik den Startvorgang abbricht und es blinken alle Warnlampen.... Aber das kommt eher selten vor und die Wahrscheinlichkeit dass ich diese Situation mit angeschlossenem Tester erwische geht gegen 0....
Der Bosch -Meister meinte jedenfalls dass auch das aufgezeichnete Orgeln nicht normal sei - die Frage ist nur woher das kommt. Als Lösung hat er angeboten dass zum einen die Injektoren auf dem Tester geprüft werden müssten (Einspritzmenge) und dann mittels Tuner die Einspritzmenge beim Startvorgang erhöht gehört. Klingt interessant, eine Sicherheit dass das dann die Lösung ist gibt es nicht.... Noch etwas ist uns heute aufgefallen: in der Dieselleitung vom Dieselfilter Richtung EInspritzpumpe befindet sich 1 kleine Luftblase - die bleibt aber unverändert und bleibt auch beim Starten an der selben Stelle (wie bereits geschrieben: die Leitungen wurden getauscht!).
Welche Möglichkeiten (elektrisch) wären noch möglich?
Leg
Tom
Hallo Tom
Bei mir ist das Problem auf wundersame Weise verschwunden.Vor längerer Zeit wollte er wieder damit anfangen und da habe ich mal den Anlasser ausgebaut,zerlegt,gereinigt und neu gefettet.Seit dem macht er das nicht mehr,keine Ahnung,ob der Anlasser etwas damit zu tun hat,aber bei mir hat sich das Startproblem (erstmal) erledigt.
Fragt mich aber nicht warum.
Ganz am Anfang hatte jemand auf den Anlasser getippt,vielleicht hatte derjenige doch nicht so ganz unrecht?
Gruß Ralf
Zitat:
Vor längerer Zeit wollte er wieder damit anfangen und da habe ich mal den Anlasser ausgebaut,zerlegt,gereinigt und neu gefettet.Seit dem macht er das nicht mehr,keine Ahnung,ob der Anlasser etwas damit zu tun hat,aber bei mir hat sich das Startproblem (erstmal) erledigt.
hatte ähnliches Problem auch mal an einem anderen Fahrzeug und da habe ich aber aufgrund vom Preis den Anlasser getauscht und seither nie mehr Probleme gehabt (ist auch eine MB Maschine)
Zitat:
@kohlemann schrieb am 20. Oktober 2015 um 23:26:29 Uhr:
Hallo Tom
Bei mir ist das Problem auf wundersame Weise verschwunden.Vor längerer Zeit wollte er wieder damit anfangen und da habe ich mal den Anlasser ausgebaut,zerlegt,gereinigt und neu gefettet.Seit dem macht er das nicht mehr,keine Ahnung,ob der Anlasser etwas damit zu tun hat,aber bei mir hat sich das Startproblem (erstmal) erledigt.
Fragt mich aber nicht warum.
Ganz am Anfang hatte jemand auf den Anlasser getippt,vielleicht hatte derjenige doch nicht so ganz unrecht?
Gruß Ralf
Hallo Ralf - danke für den Tipp. Kann mich erinnern dass zu dem Thema auch mal was geschrieben wurde. Hatte den Anlasser auch schon herunten, aber der schien (Test mit Batterie) ohne Probleme zu funktionieren... aber mittlerweile klammere ich mich schon an jedem Strohhalm - der Ausbau ist auch nicht wirklich kompliziert (geht ja über das abmontierte Vorderrad und Radkasten...) also werde ich das am Wochenende gleich mal machen.... Nur eine Frage dazu: ist bei dir der Anlasser merkbar langsamer gelaufen oder war rein akustisch kein Unterschied zu merken (bzw. nach dem reinigen und fetten)?
lg
tom
Hallo Tom
Gegen den Ausbau der hinteren Federn, ist der Anlasser ein Kinderspiel,das habe ich wegen einer gebrochenen Feder gerade hinter mir.
Also akkustisch auffallen tut es mir nicht,aber das will ja nichts heißen.
Ich bin an dem Problem auch kaputt gegangen und habe mich zum Schluß an jeden Strohhalm geklammert.Die letzte Werkstatt gab mir ja den Tip mit der Alufolie um das Sensorkabel.Leider habe ich bei der Gelegenheit auch den Anlasser ausgebaut,allerdings nur etwas Fett an die Welle getan.Ich wußte also nicht,ob das Problem durch die Alufolie oder den gefetteten Anlasser verschwunden ist.Als es dann wieder ganz vereinzelt auftrat, habe ich zuerst die Alufolie entfernt, was keinerlei Auswirkungen hatte, also habe ich dann den Anlasser nochmal ausgebaut und diesmal richtig zerlegt und neu gefettet.Bis jetzt habe ich Ruhe.
Was mich aber immer noch in den Wahnsinn treibt, das ich nicht konkret weiß, was jetzt letzendlich das Problem verursacht,so etwas wurmt mich.
Gruß Ralf
So es ist vollbracht: Anlasser ausgebaut, zerlegt, eingefettet und wieder eingebaut. Gestartet, gefahren, wieder gestartet u.s.w. - ohne Probleme, er springt immer sofort an .... das geht jetzt schon 3 Tage!!! ?? Ich hoffe das bleibt jetzt so... werde berichten.