ML 270CDI springt manchmal schlecht an

Mercedes ML W163

Hallo
Ich habe neuerdings ein Problem mit meinem "Dicken" und hoffe ihr könnt mir helfen.
Seit einiger Zeit orgelt er beim Starten,als ob kein Diesel kommt.Manchmal bricht der Startvorgang sogar beim ersten Mal ab,ohne das der Wagen anspringt.Beim zweiten Startversuch springt er dann an und läuft tadellos.Das Problem tritt aber nicht immer,sondern nur sporadisch mal auf.Im September 2013 hat sich ein Injektor mit lautem nageln auf der Autobahn verabschiedet und wurde bei Mercedes erneuert.Bei dieser Gelegenheit wurden auch die Kraftstoffniederdruckleitungen erneuert,aber das Problem bleibt trotzdem.Die Batterie habe ich vor ca. 1 Jahr erneuert.
Ich habe mich schon durch zahlreiche Beiträge hier im Forum gelesen,aber weiß trotzdem nicht wo ich beginnen soll,da die Meinungen von der Hochdruckpumpe über Raildrucksensor bis zu ein paar Gummiringen,doch sehr weit auseinandergehen und auch mein Problem nicht genau beschrieben ist.
Bei den meisten hier,springt er überhaupt nicht mehr an,aber das tut meiner ja,nur orgelt er manchmal etwas länger.
Es handelt sich um einen ML 270 CDI W 163 Baujahr 2005 und 192000 Km Laufleistung.

Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen,wo ich anfangen muß zu suchen und sage schon mal im Vorfeld Danke für eure Hilfe.

Gruß Ralf

Beste Antwort im Thema

Super!!!
Wenn dein 430 mal Sorgen macht,würde dir dann auch eine Antwort helfen dir einen Diesel zu kaufen?

418 weitere Antworten
418 Antworten

Ich wusste es !!
Danke nun hab ich en Kastenbier gewonnen !
Sippi wettschulden sind ehren schulden :-D

Zitat:

Original geschrieben von sw928s


Ich wusste es !!
Danke nun hab ich en Kastenbier gewonnen !
Sippi wettschulden sind ehren schulden :-D

Sorry, aber kannst du lesen????

Der TE hat am KWS gearbeitet/gereinigt, nix Druckregelventil.

Du sagst es,
Wettschulden sind Ehrenschulden.
Ich trinke Schöfferhofer Weizen, das prickelt so schön!!!

Zitat:

Original geschrieben von kohlemann


Hallo
Ich wollte mal eine kurze Rückmeldung zu meinem Problem geben,da ich heute endlich dazu gekommen bin,die Sache vernünftig anzugehen.Ich hatte letzte Woche schon einmal das Vorderrad und den Innenkotflügel abgeschraubt um dann festzustellen,das die Befestigungsschraube des Kurbelwellensensors Torx ist und eine 6mm Nuss zu klein und eine 7mm Nuss zu groß war.Ich bin dann mit dem anderen Wagen bei drei Werkzeughändlern hier im Ort gewesen und alle haben abgewunken.Also habe ich den Wagen zähneknirschend wieder unverrichteter Dinge zusammengebaut und mir im Internet einen kleinen Torxsatz bestellt.Heute habe ich dann einen neuen Versuch gestartet und den Sensor mal ausgebaut.Es hingen eine ganze Menge rostiger Metallspäne daran und vielleicht ist das ja die Ursache des Problems.Den Sensor habe ich daraufhin nur gereinigt und wieder eingebaut.Wenn das Problem wieder auftritt werde ich den Sensor dann doch tauschen.Ich halte euch weiter auf dem Laufenden.
Wenn das hier mit den Bildern nicht so kompliziert wäre,könnte ich euch einige Bildern von der Aktion zeigen,auch wo der KWS genau sitzt.
Gruß Ralf

Danke 😁

Danach war das Problem aber nicht behoben !?

Komm mal nach Köln, ich geb ein Bierchen aus ;-)

Zitat:

Original geschrieben von sw928s


Danach war das Problem aber nicht behoben !?

Wo steht das???

Ähnliche Themen

Frag ihn mal via pn !

Ob sich das Problem nun erledigt hat !
Der andere Poster hatte ja das Problem mit
Dem regelventil und dessen Dichtungen !
Hatte aber auch mal den kws gewechselt !
Ich will mich nicht drücken, aber ich darf behaupten
Das ich schon sämtlichen Theater mit meinem via
Anspringen hatte und die Symptome seltens auf dem
Kws zurück zu führen sind

Hallo
Das sorgt natürlich manchmal für Verwirrung,wenn andere ihre Probleme hier im Beitrag posten.
Ich habe einige Zeit nichts hören lassen,da ich ja beobachten wollte,ob das Problem beseitigt ist.
Leider ist dies nicht der Fall,nach der Reinigung des KWS trat das Problem genauso sporadisch auf,wie vorher,doch seit ein paar Tagen tritt dieses Problem fast täglich auf.Der Wagen orgelt,Startversuch wird abgebrochen und beim zweiten Starten springt er erst an.Ich denke,nun muß ich den KWS doch erneuern und hoffen das es damit beseitigt ist,denn mal eben 120 Euro nur zum ausprobieren um dann festzustellen das es doch woanders dran liegt,wäre ärgerlich.
Ich halte euch weiter auf dem laufenden.
Gruß Ralf

Dichtsatz !!!
Druckregelventil hinten am Ende vom rail
Zur spritzwand !

Zitat:

Original geschrieben von sw928s


Dichtsatz !!!
Druckregelventil hinten am Ende vom rail
Zur spritzwand !

KWS 😉

Nein !

Der orgelt 5 sec dann schaltet die Startautomatik
Ab , dann orgelt er wieder und er kommt !

Sprich das Ding verliert Kraftstoffdruck!

Wenn hier noch nicht die Leitungen und der dichtsatz
Vom Railregler gewechselt wurde ist danach zu gucken !

Der KWS macht ja bekanntlich beim warm bzw
Heißstart Probleme !
Auch hier geht , funktioniert oder funktioniert nicht ,

Warum soll er dann 20sec später wieder funktionieren ??

So leid es mir tut , lieber Thread ersteller Kauf die den
Dichtsatz für 12,50 € beim freundlichen !
Sollte das nicht der fall sein komme ich für diese auf !!

Ich hoffe sippi macht das auch So. wenn es nicht der kws sein sollte

:-D

Hallo
Vielen Dank für die Antworten.Der Dichtsatz wäre ja mal eine Alternative und bei 12,50 Euro kein rausgeschmissenes Geld,das werde ich schon verkraften.Die Kraftstoffschläuche sind letzten Herbst erneuert worden,da kann es nicht dran liegen.Ich werde also heute mal zum freundlichen Fahren und mir einen Dichtsatz besorgen,bzw. bestellen wenn er nicht vorrätig ist und euch weiter auf dem laufenden halten.
Gruß Ralf

Hallo
Gestern habe ich mir mal den Dichtsatz für das Druckregelventil beim freundlichen besorgt,kostete nur 8,50€.Nachmittags habe ich dann das Ventil ausgebaut und die Dichtungen gewechselt,ging alles problemlos,wenn mir nicht die blöde Torxnuss runtergefallen und auf dem Unterfahrschutz liegengebliegen wäre.Die Aktion hat länger gedauert als der Dichtungswechsel.
Ich versuche mal Bilder anzuhängen,wo das Ventil sitzt.
Gruß Ralf

Problem gelöst ?
Oder hat sich was getan ?

Hallo
Muß ich jetzt erst ein paar Tage beobachten,um eine Aussage treffen zu können,ob es was gebracht hat.Heute morgen dreimal gestartet,keine Probleme.
Da es mit den Bildern jetzt scheinbar klappt,zeige ich euch noch die Injektormessung und wo der KWS sitzt.Der erste Injektor ist im Herbst erneuert worden,kann man gut an der Leckölmenge sehen.Die anderen liegen alle ziemlich gleich.
Injektormessung:

Hallo
Und weils so schön ist,noch der KWS,der über dem Anlasser auf der Kupplungsglocke sitzt:

so wie das mit den Injektoren bei dir aussieht, würde ich sagen, das die anderen eigentlich auch anstehen zum tauschen 🙄😰

Deine Antwort
Ähnliche Themen