ML 270CDI springt manchmal schlecht an

Mercedes ML W163

Hallo
Ich habe neuerdings ein Problem mit meinem "Dicken" und hoffe ihr könnt mir helfen.
Seit einiger Zeit orgelt er beim Starten,als ob kein Diesel kommt.Manchmal bricht der Startvorgang sogar beim ersten Mal ab,ohne das der Wagen anspringt.Beim zweiten Startversuch springt er dann an und läuft tadellos.Das Problem tritt aber nicht immer,sondern nur sporadisch mal auf.Im September 2013 hat sich ein Injektor mit lautem nageln auf der Autobahn verabschiedet und wurde bei Mercedes erneuert.Bei dieser Gelegenheit wurden auch die Kraftstoffniederdruckleitungen erneuert,aber das Problem bleibt trotzdem.Die Batterie habe ich vor ca. 1 Jahr erneuert.
Ich habe mich schon durch zahlreiche Beiträge hier im Forum gelesen,aber weiß trotzdem nicht wo ich beginnen soll,da die Meinungen von der Hochdruckpumpe über Raildrucksensor bis zu ein paar Gummiringen,doch sehr weit auseinandergehen und auch mein Problem nicht genau beschrieben ist.
Bei den meisten hier,springt er überhaupt nicht mehr an,aber das tut meiner ja,nur orgelt er manchmal etwas länger.
Es handelt sich um einen ML 270 CDI W 163 Baujahr 2005 und 192000 Km Laufleistung.

Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen,wo ich anfangen muß zu suchen und sage schon mal im Vorfeld Danke für eure Hilfe.

Gruß Ralf

Beste Antwort im Thema

Super!!!
Wenn dein 430 mal Sorgen macht,würde dir dann auch eine Antwort helfen dir einen Diesel zu kaufen?

418 weitere Antworten
418 Antworten

Zitat:

um 23:49:45 Uhr
?
sw928s
beim riss im kopf , hast entweder wasserverlust, oder der bock drück es kühlwasser raus.. was auch sein kann ist das öl wasser Verbindung gibt.

Mhh,

also ich habe bei der Ausübung meines Berufes (KFZ-Mechaniker bis vor ca 15 Jahren) so manchen Kopf gesehen mit Riss zwischen Zylindern oder Ein und Auslassventilen ohne Wasserverlust oder sichtbarem Öl im Kühlkreislauf.

Das muss hier natürlich nicht zutreffen und ist reine Spekulation meiner Seite aber wenn alle Drücke im grünen Bereich sind und elektronische Fehlerquellen auszuschließen sind, könnte ein Kompressionsbild ggf weitere Kosten im Tauschexperiment
einsparen.

Wichtig ist dazu natürlich das die Prüfungen und auslesen des Fehlerspeichers mit vernünftigen Geräten unternommen wird sonst dreht man sich im Kreise.

Hallo
Ich bin ja auch nicht so undedarft was KFZ-Technik angeht, obwohl ich mit größeren Kalibern zu tun hatte. Wenn ein mechanisches Problem vorliegen würde, müßte er das andauernd machen, der Schaden behebt sich ja nicht zwischendurch, oder ein Riß dichtet sich ja nicht von alleine wieder ab.
Wenn zb. die Kompression nicht mehr gut ist, springt er immer schlecht an, bzw. müßte man einen Unterschied beim Kaltstart merken,aber der springt bei 5 Grad plus auf Schlag an und orgelt manchmal bei 20 Grad plus.
Gruß Ralf

Richtig Ralf !
Ich bin nach wie vor der Meinung bei dir baut sich der raildruck nicht schnell genug auf !
Es kann natürlich auch der anlasser sein , der eine zu geringe Startdrezahl bringt !
Ich würde dir folgendes vorschlagen !
Beim nächsten mal die Startdrezahl beobachten wenn er so orgelt und den Druck wenn er aufgebaut wird !
Die Rücklaufleitung der injektoren hast du aber auch erneuert beim Wechsel ?
Lt WIS ist nach einem injektorwechsel das erneuern der rücklaufleitung Pflicht !
Die o Ringe darin haben auch nur ne begrenzte lebenszeit !

Hallo
Nein,die Rücklaufleitung habe ich nicht erneuert, warum auch? Das ist doch nur stoffummantelter Gummischlauch, der aufgeschoben ist und noch nicht mal gesichert wird. Die O- Ringe auf den Steckanschlüssen waren alle ok.
Wenn da etwas undicht wäre, würde man es bei laufendem Motor sehen, bzw. würde Diesel austreten, ist aber alles trocken. Naja, Dienstag geht er nochmal in eine Werkstatt und dann mal schauen.
Gruß Ralf

Ähnliche Themen

Also ich würde sagen er bekommt keinen Sprit also Niederdruck seitig. Hochdruckseitig wurde ja schon alles geprüft. Ich habe noch keinen ETK um zu sehen wie das aufgebaut ist aber auf die Schnelle hab ich jetzt das gefunden KLICK Und das KLICK Wenns ein Relai gibt dann muss es auch eine Pumpe geben. Die sollte im Tank sitzen ? Und das Vordermodul wirs mechanisch angetrieben. Und sitzt wahrscheinlich an der Hochdruckpumpe. Und pumpt dann vom Tank kommend zum Filter und dann zur Hochdruckpumpe. Kann man Niederdruckseitig den Kraftstoffdruck messen ?

Gruß Roland

Ich hatte den Tank bei meinem mal zerlegt und der 270er hat definitiv keine vorförderpumpe!
Auch wenn die Ringe in der rücklaufleitung dicht sind , heißt es nicht das er da Luft ziehen kann !
Die Niederdruckleitugen sind ja auch dicht obwohl der Ring geschrumpft ist !
Das bei den Rücklaufleitungen nicht anders

Hallo
Also die Rücklaufleitungen sind im Gegensatz zu den Niederdruckleitungen definitiv nicht aufgeschrumpft,sondern nur aufgeschoben,den Schlauch bekommt man als Meterware,schneidet ihn zurecht und schiebt die Stücke einfach auf.
@Roland
Die Vorförderpumpe sitzt beim ML nicht im Tank sondern an der Stirnseite des Motors über der Hochdruckpumpe.
Heute morgen habe ich den Dicken nochmal zu einer Werkstatt gebracht,die mir empfohlen wurde und der Inhaber schien mir von allen Werkstätten bisher die meiste Ahnung zu haben.Er tippt eher auf ein Problem der Startfreigabe oder den OT-Geber,weniger ein Problem der Kraftstoffseite.Er fängt trotzdem bei null an und wird sich dann langsam durchmessen bis er den Fehler findet,ich bin gespannt.
Gruß Ralf

Is halt komisch das man immer Orgeln muss. Entweder zieht er irgendwo Luft. Und der Vordruck haut ab. Sollte man aber messen können. Oder der Druck im Rail Rohr haut ab. Was man aber über den Tester sehen sollte.
Den vordruck sollte man mal Messen um Gewissheit zu haben. OT-Geber ? Macht das nicht der Kurbelwellen Sensor ? Ich bleib dabei das es ne Kraftstoff Sache is. Wenn der Diesel zurück läuft weil irgendwo was nicht dicht ist. So hört sich das an. Auf jeden Fall alle Leitungen Prüfen und alle O-Ringe ersetzen. Evtl gleich den Filter. Nicht das der noch Schuld ist. Durch einen Produktionsfehler oder sowas. Alle Schellen überprüfen. Evtl gleich 2 drauf machen. Das muss doch zu finden sein. Oder Tankgeber irgendwo einen Riss und so läuft der Diesel Zurück....
Das muss doch zu finden sein 🙂

Hallo
Wenn der Diesel zurücklaufen würde,warum springt er dann nach 24 Stunden Standzeit problemlos an und beim erneuten Start dann nicht mehr,ist doch unlogisch.Ich habe heute beim Werkstattbesuch den Wagen bestimmt 15X gestartet und er machte was er wollte,wie beim Zufallsgenerator,mal sprang er sofort an,mal nach längerem orgeln und mal brach er den Startversuch ab,Alle Starts erfolgten kurz hintereinander,in dieser kurzen Zeit kann unmöglich soviel Diesel zurücklaufen und einen gewissen Restdruck muß er nach 10 Sekunden im Railrohr immer noch halten.
Ich habe das Gefühl,du hast dir den Beitrag auch noch nicht komplett durchgelesen,darum schreibe ich es nochmal:
Die Niederdruckleitungen sind alle erneuert worden und die O-Ringe auch nochmal und der Kraftstoffilter war das erste,was ich getauscht habe,daran liegt es nicht!
Aber ich nun ist ja jemand dran,der alles von Grund auf durchtestet und dann werden wir sehen,was dabei herauskommt,oder ob überhaupt etwas dabei herauskommt.
Gruß Ralf

Zitat:

@kohlemann schrieb am 28. Oktober 2014 um 12:14:00 Uhr:


und einen gewissen Restdruck muß er nach 10 Sekunden im Railrohr immer noch halten.

ja,

nach 5 Sek. 11 Bar

dann absinkend auf 8 Bar.

dieser Wert beleibt längere zeit erhalten...

Reicht aber net ganz zum Starten, wenn nicht nachgefördert wird.

Ist der Raildruck jetzt mal endlich gemessen worden ?

LG Ro

Klar hab ich alles gelesen.... ! Wär nicht das erste mal das ein O-Ring beim rein stecken versaut wurde....
Motorsteuergerät ? Na wenn der nochmal alles prüft dann bin ich ja gespannt was da raus kommt.
Bekommst dein Auto dann bis zum Wochenende wieder ?

Hallo
@Roland
Das ist das erste,was er messen wollte,damit könne er dann nämlich die Kraftstoffseite ausschließen,ich habe allerdings noch keine Info.Ich habe ihm den Wagen heute morgen gebracht und ihm alles ausführlich geschildert und vorgeführt,daraufhin sagte er,das er nicht die Kraftstoffseite vermutet,sondern eher etwas elektrisches mit der Startfreigabe und darum wollte er dann als erstes den Raildruck prüfen,um die Kraftstoffseite abzuhaken.
Er braucht ein bißchen Zeit und meldet sich,wenn es etwas neues gibt.Ich habe ja noch den 190er Babybenz zum fahren.
Heute abend war ein guter Freund bei mir und wir sprachen darüber,da sagte er mir das er die gleichen Symptome an seinem Fiat hat.Der Anlasser dreht,der Motor startet aber nicht weil durch die Wegfahrsperre keine Startfreigabe erfolgt.Der Sensor im Zündschloss hätte bei ihm eine Macke.

@ Allgi
Das hatte ich eher auf deine Frage ob der Kraftstoffilter erneuert wurde bezogen,weil ich den Wechsel schon ein paar Beiträge vorher geschrieben habe.
Gruß Ralf

Und gibts schon neue Erkenntnisse ?

Ralf ,
Daran dachte ich ja auch !
Aber alle hier allwissenden sagen :
Stimmt was nicht mit der wegfahrsperre !
Dann steht error dort in Display

Hallo
Ja,es gibt Neuigkeiten aber nicht vom ML.Er sagte mir als ich den Wagen zu ihm brachte,das er etwas Zeit braucht und es dauern könnte,weil er momentan die Hütte voll hat und da ich ja noch den 190er habe,stört mich das nicht,hauptsache er findet den Fehler.
Aber die letzte Mercedes-Werkstatt hat mir heute eine Mahnung über 200 Euro geschickt,wegen einer von drei Rechnungen,dabei hat mich der Meister damals extra angerufen,das er mit der Geschäftsführung gesprochen hat und ich als entgegenkommen für die ergebnislose Fehlersuche die zweite Rechnung nicht bezahlen brauche,sondern nur die erste und die dritte.
Ich habe daraufhin zwei Rechnungen,also insgesamt 270 Euro überwiesen.
Nachdem ich heute die Mahnung bekommen habe,rief ich natürlich sofort hin an und der Meister meinte,doch die müßte ich noch bezahlen,da hätte er sich wohl etwas mißverständlich ausgedrückt,worauf ich sagte,das ich mich über den Tisch gezogen fühle und wenn ich das bezahlen muß,beschwere ich mich beim Chef und der Laden würde mich als Kunden verlieren.
Das ist doch eine absolute Frechheit,für eine ergebnislose Fehlersuche und Teile auf Verdacht hin tauschen,statt zu messen auch noch 470 Euro zu verlangen und noch zu meinen,das der Kunde dabei noch gut weggekommen ist.
Momentan bin ich stinksauer und kann langsam verstehen,warum mein Arbeitgeber da nichts mehr hinbringt.
Gruß Ralf

Deine Antwort
Ähnliche Themen