ml 270cdi klackert???
hy leute bräuchte mal hier euren rat.
mein dicker 270cdi bj11-2000 klackert seit neuersten sehr laut und es wird schneller um so höher die drehzahl.
injektoren haben wir geprüft mir star dia. nichts gefunden alles ok mit mengenkorrektur wir vermuten auf ein hydrostössel.
hatte schon jemand dieses proplem oder kann mir vielleicht weiterhelfen .
verbrauch und leistung finde ich ok.
steh momentan an.
würde mich über jede antwort freun.
mfg
43 Antworten
Dann brauchst du bei dem Motoröl nur drauf zu achten dass die normale MB-Freigabe auf dem Kanister steht. Ich habs schon einige Male geschrieben dass mein ML 270 CDI 150000 km nur mit Öl aus dem Baumarkt gelaufen ist, ohne Probleme bis zum letzten Tag.
ok ist ein öl von meinem vater ein Ömv öl 15-40 oder 10-40 muss ich noch mal nachfragen
Ähnliche Themen
Serienmäßig war 2001 10W-40 drin das ist Ende 2001 von MB auf 5W-40 umgestellt worden. 15W-40 würde ich nicht verwenden.
Ich vermute das der Fehler bei den injektoren liegt. Bei der Laufleistung eigentlich nichts ungewöhnliches.
Das ist wohl ein Fall für die Werkstatt.
hy balmer warum würdest du kein 15-40 verwenden ???
und injektoren haben wir alle geprüft mit star diagnose und mit dem lecköltest oder wie der heisst.
mein freund ist mercedesmechanker und der machte diesen test mit mir bei den injektoren.
mfg
15W-40 war als ich mein Auto gekauft habe laut MB für den ML270CDI von MB nicht freigegeben.
Das 15W-40 hat bei mir immer so ca. 15 € pro 5-Literkanister gekostet.
Mit dem 15W-40 könnte man in der kalten Jahreszeit Probleme mit den Ventilspielausgleichern bekommen, weil es ja in diesem Zustand dickflüssiger ist als 5W-40. Bei Betriebstemperatur soll ja die Viskosität dann wieder gleich sein.
Das billigste 15W-40 was ich kenne kostet hier 9,90 €, so groß ist mein Sparwille nun auch nicht.
Mittlerweile hat sich die Liste der Freigaben für den 612.963 geändert.
Mit 10W-40 bist Du liegst Du immer richtig, so lange Du keine Kaltstarts
mit dem Wagen machen musst, wenn es unter - 15 Grad ist und der Wagen über Nacht im freien gestanden hat.
Wenn der Wagen Nachts in einer frostfreien Garage steht reicht eigentlich 10W-40 immer aus. Ansonsten solltest Du auf 5W-40 umsteigen. Wobei ich der Meinung bin, dass dieses Öl im Sommer schlechter für den Motor ist als 10W-40
Mich würde die Meinung von Balmer jedoch auch sehr interessieren.
Wie ich schon geschrieben habe, 5W-40 bin ich gefahren so lange ich den ML hatte, weil es MB ja beim ersten Ölwechsel eingefüllt hat.
Konnte keine Nachteile im Sommer feststellen, aber der Anlasser wird bei Kälte nicht so stark belastet wie mit dem 10W-40. Wie lange man bei MB die Lebensdauer eines Anlassers kalkuliert hat weiß ich nicht.
Ich hab noch 2 Oldies der eine ist mein Spielzeug und den anderen fährt mein Sohn jeden Tag. In beiden sind von mir überholte Motoren (fast ausschließlich aus Neuteilen zusammengebaut) drin. Zweiterer hat jetzt fast 200000 km gelaufen und fährt bisher, ohne Probleme, mit 5W-40, entgegen der Meinung gängiger Foren dass dies schädlich sei für den Motor, weil er ja für 5W40 vor 25 Jahren konstruiert wurde.
ok reiner,danke für die schnelle antwort.
denkst du das klackern vielleicht von dem öl kommt weil um so kälter es wird um so lauter wird es.hässliches geräusch*g*
werde am freitag das öl wechseln bin sehr gespannt ob sich was verändert.(werde berichten)
das einzige was mir aufgefallen ist jetzt wos bei uns auch kalt ist und ich den ml in der früh starte und fahr einige meter fühlt es sich an wie wenn ich mit leicht angezogener handbremse fahrn würde.
und was fährst du jetzt keinen ml mehr????
mfg rene
g320 geil.
denkst du das klackern vielleicht von dem öl kommt weil um so kälter es wird um so lauter wird es.hässliches geräusch*g*
Meist klackern die Ausgleicher nach dem Start weil sie während der Standzeit auslaufen und je zähflüssiger das Öl ist desto länger hört man das Geräusch nach dem Start. Wenn es so ist wie o. g. dann hört das Geräusch in weniger als 30 sec auf. Wenn nicht liegt der Schaden im verschlissenen Ausgleicher oder einer beschädigten Nockenwelle.
Wer jetzt meint das eine eingelaufene Nockenwelle unbedingt einen spürbaren Leistungsverlust mit sich bringt der irrt.
Ich hatte am Motor eines Bekannten, eine wegen Ölmangels ca. 2 mm eingelaufene NW wieder poliert. Damit ist das Auto noch 2 Jahre gefahren dann erst ist eine neue NW beim Zahnriemenwechsel mit eingebaut worden.
Ansonsten bleibt halt nur, wenn man das akustisch nicht zuordnen kann, dass zu Besichtigung der NW die Ventilhaube entfernt wird.