ML 270 - Drehmoment-/Leistungskurve/Wandlerschlupf

Mercedes ML W163

Hallo allerseits,

habe bei meinem ML 270 eine Leistungsmessung durchführen lassen und war sehr überrascht: Maximale Leistung 189 PS - nix getunt, alles original! Aber - im unteren Drehzahlbereich eine Katastrophe: Drehmoment nicht bei 400 Nm zwischen 1800 und 2600 U/min sondern lediglich ca. 300 Nm!!!
Wer von euch hat sowas auch schon mal machen lassen und kann davon berichten? Wo kann man die Sollkurven von Leistung und Drehzahl herbekommen? Wurde bei meinem ML 270 vielleicht untenrum weniger gemessen wegen mangelnder Kraftübertragung durch Wandler oder Getriebe (Wandlerschlupf zu groß im unteren Drehzahlbereich)? Ich hab danach Getriebeölwechsel nach Methode "Tim Eckart" durchgeführt und festgestellt, dass das Getriebe jetzt sehr sauber und zügig schaltet, jedoch nimmt im 5. Gang bei 100 km/h die Drehzahlnadel die Tachonadel erst bei ca. 3000U/min vollständig mit. Zwischen 2000 und 2500 U/min kann man mit der Drehzahlnadel (Gaspedal) spielen, ohne daß sich die Tachonadel gleichgeartet schnell mitbewegt (bewegt sich dann nur sehr träge - eigentlich kein Wunder bei bei dem Fahrzeuggewicht). Ist das bei euch auch so? Gibt es für Wandler/Getriebe evtl. ein Softwareflash bei Mercedes welches früher einen höheren Wandlerdruck abfordert um den Schlupf schon bei 2000 U/min zu minimieren/reduzieren?

Grüße
Reiner

19 Antworten

Hallo Zusammen.
Da es gerade zum Thema passt.
Wenn ich mit Anhänger (Gewicht ca. 3,4 to) fahre, ist meine Wandlerüberbrückungskupplung immer offen.
Das bedeutet ich bin auf der Autobahn 1.300 Kilometer am Stück (Urlaubsfahrt) immer im "Wandlerbetrieb".
Schadet das dem Getriebe?

Grüsse Andree

Hallo Andree,

ich habe auch manchmal 3,5 to angehängt.
Wenn ich merke es "schlupft" zu stark, dann schalte ich lieber ein oder 2 Gänge runter oder gehe mit dem Gaspedal zurück (wenn's nur eine kurze Steigung ist) um Wandler und Getriebe zu schonen.
Vor allem am Berg sollte man nicht zu lange mit viel Schlupf fahren, da sonst das Getriebeöl sich zu stark erhitzen könnte und dadurch Überhitzungsschäden am Getriebe/Wandler verursacht.

Auf der Ebene sollte es bei Tempo konstant 100 km/h aber keinerlei Probleme geben. Da hat selbst mein ML270 mit erhöhtem Schlupf noch keine größere Mühe.

Beim Beschleunigen und am Berg sollte man sich aber Zeit nehmen - 3,5 to sind nicht gerade ein Pappenstiel!

Grüße
Reiner

Hallo,

Die Adaption ist zurückgesetzt, habe aber keine merkliche Verbesserung!

@Reiner:
hier der link:Wandler ML 270

Als nächstes werde ich mal den Wandler tauschen......

Grüße
Reiner

Die Seite kannte ich noch nicht.

Ähnliche Themen

Hallo,

kann jemand mit WIS-Zugang in Erfahrung bringen, welche "Stallspeed" im Wandler W5A 580 mit Getriebe 722.661 beim ML270 Bj. 12/2001 (Facelift) vorgesehen ist?

Bzw. wie heißt der Hersteller des Wandlers?

Vielen Dank!

Grüße
Reiner

Deine Antwort
Ähnliche Themen