1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. ML, GLE & GL
  6. ML W163
  7. ML 270 CDI Getriebenotprogram ???

ML 270 CDI Getriebenotprogram ???

Mercedes ML W163

Hallo, ich fahre einen ML 270 CDI Automatik EZ: 09/2000. Seit heute fährt er nur noch im Getriebenotprogramm und auch nur max. 50-60 km/h. Hat das schonmal jemand gehabt und kann mir vielleicht Auskunft geben was es sein könnte und kostet?
Vielen Dank und beste Grüße...

Beste Antwort im Thema

Hallo,
Elektriksatz heute getauscht.
Drehzahlsensor n3 hatte feiner Metallabrieb magnetisch angezogen.
EHS-Schaltplatte mit Bremsenreiniger gesäubert.
Ölwanne ohne Späne - Magnet in Ölwanne hatte ebenfalls feinen Metallabrieb angezogen.
Getriebestecker erneuert.
Getriebespühlung durchgeführt.
Probefahrt ohne Probleme
Getriebeölstand bei 80°C richtig gestellt.
Insg. 4h Arbeit.
Nach 20 Min. Testfahrt mit häufigem rauf- und runterschalten mit neuem Drehzahlsensor keine Fehler, kein Notlauf.
Grüße
Reiner

51 weitere Antworten
Ähnliche Themen
51 Antworten

Hallo,
bin neu hier, da ich hoffe hier Hilfe zu bekommen.
Mein ML270 Automatik Bj.2000 macht mir die hier z.T. beschriebenen Probleme.
Also Notprogramm, vorher ruckeliges schalten, bis meistens im 3. Gang nach hoher
Drehzahl der Gang rausfliegt und das Notprogramm folgt. Nur noch 60 KM möglich.
Fehlerspeicher ausgelesen, Drehzahlsensor N3 defekt. Mehr nicht.
Also auch nach Rücksprache mit MB Werkstatt, Platine mit Sensoren ausgetauscht
mit den auch hier beschriebenen Wechsel von Filter und Dichtungen und G.-Öl. etc.
Sch... Alles fing wieder am nächsten Tag an.
Das einzige was mir aufgefallen ist, ist das das Problem jetzt bisher nur im kalten
Zustand auftritt. Ist der Wagen warm kann ich Ihn treten und alles läuft.
Morgens , wenn er kalt ist dreht und schaltet er sehr spät und irgendwann wieder Notprogramm.
Welche Möglichkeit habe ich jetzt noch ?
Vielen Dank für weitere Hilfe
Kiko

das hört sich zuerst einmal schlecht an:(.

Wurde den bei MB eine neue Platine incl. der Sensoren getauscht oder wurden die alten Sensoren genommen?

Desweiteren wäre auch gut zu wissen, ob die Buchse mit erneuert wurde und auch kontrollieret wurde ob Öl ins Steuergerät gewandert ist!
Und da du ja die Arbeit bei MB hast machen lassen, so hasst du auch Garantie darauf. Somit müssten die dir schon mal den Fehlerspeicher wieder kostenlos auslesen und da würde mich mal interessiern was nun drin steht.

Danke erstmal für die Antwort. Fahre gleich erstmal zum auslesen. Und ja habe eine neue Platine einbauen lassen.
Leider habe ich jetzt festgestellt da auch im warmen Zustand immer mal wieder der Notgang einghelegt
wird. Melde mich nochmal. Was meinst du mit Buchse. Gruß Kiko

Zitat:

Was meinst du mit Buchse.

damit meinte ich den Anschluß vom Kabelbaum am Getriebe. Wenn eine neue Platine rein kommt, so sollte diese auch erneuert werden!

Hallo,
danke für die Antworten...
Habe den Wagen gestern verkauft !! Besser so, hatte sich so ergeben... ;-))
Übrigens, trotz Wechsel der Platine hatte ich immer noch den Fehler "Drehzahlsensor N3 defekt". :-|
Gruß Kiko

hallo hatte das gleiche problem das die sensoren mit spännen zu waren habe sie gereinigt und wieder eingebaut alles schön und gut 300 km später streikt das getriebe wieder also platine wieder ausgebaut ;) aber wollte es dann richtig reinigen habe natürlich auch das öl zum zweiten mal neu geholt zum spülen , aber wie gesagtwollte es richtig sauber machen also habe ich erst mal die platine abgebaut und die darunter liegende guss stück dann kommt eine zwischen platte dünnes blech jetzt kommt mein problem das darunter liegende guss stück hat ein paar kugeln drin die sind mir raus gefallen habe sie wieder gefunden weis aber nicht wo man die genau rein tut ???? könnte mir da jemand helfen wo ich das machen lassen kann foto oder so was in der art das wäre genial 01772009312 bedanke mich schon mal im voraus

Wir haben uns vor 4 Wochen einen W164 Bj. 2007 gekauft. Beim Verkauf war das Problem schon vorhanden das er ab und an in den Notlauf ging. Seit gestern geht er aber garnicht mehr raus.
Die Probleme die hier beschrieben wurden stimmen mit meinen vollkommen überein.
Wenn ich das Teil selbst einbauen würde, - wie bekomme ich das Öl alleine rein ohne das hinterher was kaputt geht. Wie sieht der Einbau für den Filter aus?
Gibt es da ein Selbsthilfeprogramm welches man mal lesen kann bzgl. Öl einfüllen beim W164?
Wäre über Hilfe dankbar...

zuerst mal, wir sind hier beim W163 und nicht beim W164, der ein ganz anderes Getriebe verbaut hat.
Weiters kannst du dort ohne Stardiagnose den Ölstand gar nicht auffüllen. Somit musst zu leider zum freundlichen MB gehen und das dort machen lassen. Ausser du findest einen Betrieb der das auch kann!!

Und noch etwas, einen W164 mit Fehler im Getriebe kauft man nicht. Das kann zur großen Kostenfalle werden, wenn gerade das Getriebe verbaut ist, wo die EHS nicht lieferbar ist:mad:. An deiner Stelle würde ich den Kauf rückgängig machen.

Morgen,
ist doch Wurst ob das nun dein wunderschönes W163 oder W164 Forum ist.
Beim Kauf wusste ich ja was kaputt bzw. einen defekt oder Mangel aufwies. Der Verkäufer hatte sich da ja schon schlau gemacht und hatte mir das auch direkt mitgeteilt.
Die Steuerplatine wurde nun getauscht und der Fehler vom Drehzahlsensor ist nun auch weg. Seitdem keine Probleme mehr. Schaltet nun auch wieder Butterweich bei weniger Verbrauch.
Grüße

Hallo,
ich habe ein Problem mit meinem W163, ML320. BJ12/99 Automatik.
Ist ein Rechtslenker.
Zur Zeit läuft der Wagen im Notlauf. Zuerst hab ich vermutet, dass vielleicht das Fehlerbild mit den Metallspänen am Drehzahlgeber zutreffend sein könnte, deshalb bin ich zu MB in die Werkstatt gefahren und hab mir den Fehlerspeicher auslesen lassen.
Die Antwort vom Freundlichen war deprimierend („Verkauf den Wagen an die maximalpigmentierten Freunde“) J Das hab ich aber nicht vor. Nach Auswertung des Kurztestprotokolls kam ich zum Entschluss, dass glücklicherweise nicht der Drehzahlsensor Y3/6y2 oder Y3/6y3 verschmutzt ist. Meine Vermutung – ob ich da richtig lieg weiß ich nicht – ist die, dass das Problem wieder beim Stellmotor für die Geländeuntersetzung (Low Range) liegt. Jetzt aber mal vom Anfang: Ich war mit dem Wagen wochenlang in Südosteuropa unterwegs. Ich fahr mit Low Range durch die Botanik. Wieder auf der Straße, blinkt beim Umschalten in den normalen Modus die Lampe Low Range (LR) und die Karre geht in Notlauf.
Unmittelbar nach dem Betätigen (Ausschalten) von LR ging kein Gang rein. Ich hab den Wahlhebel in versch. Schaltstellungen geschalten, bis letztendlich der Notlauf drin war. Nach 230Km im Notlauf- immer schön 30km/h – und langem Suchen im Netz hab ich Gott sei Dank hier im Forum einen Beitrag gefunden, in dem genau das Problem geschildert war – die Lösung: Stellmotor raus, zerlegen, reinigen und wieder einbauen. Das hab ich getan und nach erneutem Betätigen von LR ging auch endlich das Getriebe wieder in den normalen Modus. Dann hatte ich wochenlang Ruhe. Jetzt gings wieder los, allerdings ohne Low Range zu betätigen. Also einfach früh Motor gestartet, losgefahren – Getriebe hat aber nicht hoch geschalten. Anfänglich hats noch geholfen, auf N zu schalten und dann den LR Knopf zu drücken oder gleich den Motor neu zu starten. Das hat sich die letzten Tage immer mehr gehäuft und die Zeitspanne ist auch größer geworden, die ich benötigt hab, um den Notlauf raus zu bekommen. Seit gestern nun nur noch Notlauf.
Ich hab die beiden Protokolle mal rangehängt mit der Hoffnung, dass mir jemand weiterhelfen kann.
Folgendes muss ich noch erwähnen:
Zentralverriegelung funktioniert nicht richtig, deshalb ist auch die Alarmanlage abgeklemmt.
Der Bremslichtschalter wurde vor kurzem ausgetauscht, da beim alten ein Kontakt abgebrochen war.
Der Meister in der Werkstatt hat mir noch gesagt, dass irgendwo ein Problem besteht mit dem CAN-Bus. Deshalb ist es MÖGLICH, dass Fehler diagnostiziert werden, die eigentlich nicht vorhanden sind. Die Fehlersuche sollte beim CAN-Bus losgehn...
Am WE werd ich erstmal den Stellmotor abnehm und untersuchen...
Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.

Ausgangsprotokoll Seite 1

Ausgangsprotokoll Seite 2

War mal etwas mit der Batterie oder Lima? Wenn nein mal die Spannung vor dem Start und die Ladespannung bei Motorlauf prüfen.
Wurde der Getriebestecker schon mal auf Öleintritt untersucht? Wenn nein mach mal ab und schau nach. Wenn Öl drin ist dann oben am Getriebe-Steuergerät auch abmachen und nachschauen. Ist das Öl schon bis hoch gekommen STG ausbauen und reinigen, evtl. gehts dann wieder.
Beim Linkslenker befindet sich das Teil fahrerseitig unter der Instrumententafel.

Deine Antwort
Ähnliche Themen