ML 270 CDI Dieselrauchen
Mein ML 270 CDI, 2001, 97.000 km, zeigt mittlerweile ein stärkeres Dieselrauchen (bei Beschleunigung oder Berganfahrt) als üblicherweise toleriert, ansonsten keine Auffälligkeiten, sondern kerngesunder Klang und gewohnte Leistung.
Meine Frage: Läßt sich Dieselrauchen durch Einstellung wieder auf Normalwert reduzieren oder muß ich befürchten, daß Teile (Einspritzanalge etc) ausgetauscht werden müssen?
11 Antworten
Hier kommen eine ganze Reihe Fehlerquellen in Frage. Das preiswerteste ist die Fehlerspeicherauslesung. Da kannst du die Teile danach bestellen. Chip hat er aber nicht?
Hi!
Da kommt die Sorge das dein 2001 Diesel jetzt mehr Raucht!
Wer sagt denn das der Motor ewig haltet! Ältere Diesel dürfen auch mal ruhig etwas mehr rauchen solange die Leistung stimmt!
Hatte mal nen BMW 525tds hat auch recht geraucht wenn ich ihn gedrückt habe! Und erst als die Leistung nicht stimmte hab ich ihn mir mal angeschaut! Und am Leistungsverlust ist das Getriebe schuld gewesen!
2001 ist halt kein Neuwagen: Lass ihn doch rauchen wenn er mag!
Gruss
Re: ML 270 CDI Dieselrauchen
Zitat:
Original geschrieben von honertul
Mein ML 270 CDI, 2001, 97.000 km, zeigt mittlerweile ein stärkeres Dieselrauchen (bei Beschleunigung oder Berganfahrt) als üblicherweise toleriert, ansonsten keine Auffälligkeiten, sondern kerngesunder Klang und gewohnte Leistung.
Meine Frage: Läßt sich Dieselrauchen durch Einstellung wieder auf Normalwert reduzieren oder muß ich befürchten, daß Teile (Einspritzanalge etc) ausgetauscht werden müssen?
Hallo,
fahre ebenfalls einen 270CDI. Benutze aber 2-takt-Öl als Zugabe, seit 30.000km. Überhaupt kein Schwarz-Rauch sichtbar.
Letzte ASU ergab einen um 20% Prozent besseren Abgaswert als die Serienangaben...
Versuche es doch erst mal damit bzw. lese dir den 2-Takt-Öl Threat durch.
Dennoch kann verstärkter Schwarz- bzw. Dieselrauch natürlich auch andere Ursachen haben.
Gruß, Harry
Vielen Dank Harry,
habe die 2T-Öl-Diskussion bereits in voller Länge mit Interesse gelesen und erwäge schon, es auch damit zu probieren.
Hätte allerdings gerne gewußt, ob die MB-Werkstatt über Einstellungsmöglichkeiten an der Einspritzung das Rauchen reduzieren kann (ganz wird es ja wohl nie abzustellen sein) oder ob die Einspritzanlage bereits schon so weit geschädigt oder verschlissen ist, daß ein Teil- oder Vollaustausch bevorsteht.
Da ein Großer Servicetermin bei meinem Auto bevorsteht, wüßte ich gerne, was da auf mich zukommen kann bzw. hätte gerne Argumentationshilfen, wie ich dem etwa kommenden Vorschlag auf Totaloperation entgegnen kann.
Gruß
Ulrich
Ähnliche Themen
habe einen mit 3000 km relativ neuen 270er im G und der raucht auch wie harry wenn`s hurtig vorwärts gehen soll. angst macht mir das nicht. der hat allerdings die carlsson c tronic.
Meiner hat jetzt 108000 und rauch ganz schwach. Es ist nur bei Dunkelheit im Scheinwerferlicht des Nachfolgenden sichtbar.
@honertul
Die preiswertesten Defekte sind, LMM, Ladedruckgeber, Temperaturgeber und Raildruckgeber. Etwas teurer sind dann die Einlasskanalabschaltung, AGR, Injektoren,Turbo und die Steuergeräte.
Deshalb wie o. b. erst Fehlerspeicher auslesen und den Ausdruck verlangen. Bei MB wird das defekte Teil, welches ersetzt werden muss, gelistet (wenn ein Fehler abgelegt wurde) und korrekt mit Teilenummer benannt.
Dieselrauch
Hallo Balmer, Dimitri, Harry und Dig,
vielen Dank für eure Wortmeldungen zum Thema.
Ich habe gelernt, daß Dieselrauch (unter Vollast) wahrscheinlich ganz normal ist (dennoch in Zeiten der Feinstaubdiskussion vielleicht nicht ganz populär) bzw. daß ich mich auf den Fehlerspeicher stützen kann, falls Komponenten der Einspritzung oder des Motormanagements nicht mehr in Ordnung sind.
Ich werde das Fahrzeug in den nächsten Tagen zum planmäßigen Service geben und abschließend in diesem Thread über den Ausgang berichten.
Vielen Dank nochmals
Ulrich Honert
Re: Re: ML 270 CDI Dieselrauchen
Zitat:
Original geschrieben von harryML
Hallo,
fahre ebenfalls einen 270CDI. Benutze aber 2-takt-Öl als Zugabe, seit 30.000km.
hi ! würde damit auch gerne anfangen - hättest du da konkret einen produktnamen und die passende menge für eine tankfüllung ?
traue mich nicht - war schon im markt gestanden und dann lieber nix gekauft bevor ich das falsche reinschütte...
Re: Re: Re: ML 270 CDI Dieselrauchen
Zitat:
Original geschrieben von drmc_coy
hi ! würde damit auch gerne anfangen - hättest du da konkret einen produktnamen und die passende menge für eine tankfüllung ?
traue mich nicht - war schon im markt gestanden und dann lieber nix gekauft bevor ich das falsche reinschütte...
Hallo drmc_coy
wenn du mal etwas Zeit hast, empfehle ich dir, den 2-Takt Öl thread durchzuackern.
Steht alles Wichtige drin.
2-Takt Öl sollte teilsyntetisch oder vollsytetisch sein. Das empfohlene, was ich verwende heißt: Liquy Moly 2-Takt Öl - 1 Liter ca. 5,99 Euro (z.B. bei ATU oder Toom Markt) mit der bezwichnung Zif. 1051 (oder 1052 weiß ich jetzt nicht genau).
Davon schöttest du einen viertel Liter in den vollen Tank (nehme immer einen Plastikbecher voll und noch einen halben- ca. 0,3 Liter) und tanke dann voll. Aber egal wie herum, dass Öl mischt sich so oder so vollens mit dem Dieselkraftstoff. Wenn du mehr einfüllst, macht das auch rein gar nichts. Im Gegenteil.
Dem kat oder Dieselpartikelfilter macht das auch nichts, da das 2-Takt Öl rückstandsärmer (Ascheausstoß) verbrennt, als der Dieselkraftstoff selber. In jedem Fall freuen sich die Injektoren und die Kraftstoffpumpe über die verbesserte Schmierung. Alles weitere im Thread "2-Takt ÖL..." vom Sternendocktor...
LG
Harry
danke cool - jetzt werd ichs mal probieren....
Hallo, Danke an alle. die zum Thema Dieselrauchen ihre Erfahrung beigetragen haben.
Mein Auto (ML 270 CDI) war inzwischen beim Service und die Ursache für das im Rückspiegel deutlich wahrnehmbare Dieselrauchen bei Anfahrt und Beschleinigung war der Luftfilter, dessen Verschmutzungsrad bereits im roten Bereich
( > 75%) war.
Jetzt ist alles wieder normal und ich kann den Dieselrauch tatsächlich auch nur noch bei Dunkelheit im Scheinwerferlicht des Nachfolgenden sehen.
Nochmals vielen Dank und Tschüss