ML 250 Bluetec Probefahrt
Hallo zusammen,
ich habe heute einen 250er Diesel zur Probefahrt und war voller Hoffnung auf den angekündigten Benzinverbrauch. Leider bin ich enttäuscht, im Stadtverkehr deutlich über 10-12l bei dezenter Fahrweise und Start-Stopp-Automatik. Auf der Autobahn bei 120 mit Tempomat sind es dann im Durchschnitt satte 8.2L. Der Motor war warm. Das Fahrzeug ist bisher ca. 120km gelaufen - also neu. Die Aussentemperatur liegt bei 3.0 Grad. Gibt es da irgendwelche Parameter ob das in Ordnung ist und nach einer Weile dramatisch doch runtergeht oder ist da nicht mehr viel drin?
Mein bisheriger 220er E Diesel braucht da bei 120 deutlich weniger, ist aber schon älter :-)
Gruß an alle!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Q.D.I
Das hauptmanko der neuen m klasse ist das keine gewichtsreduzierung gelungen ist. Man sieht's am Verbrauch.
Ich denke 2013 wird dB gegen die neuen Audis q6 und den neuen x5 etwas gestrig wie ein Dino aus der alten spritfresserzeit aussehen wenn die in der Praxis auc in der stadt leicht unter 9l zu fahren sein werden...
Und 2014 und 2015 und 2016 usw. was soll das, heute haben 2011 - 2012, man kann immer warten und darüber sterben. Gruß Bernma
15 Antworten
wullewatz,
sach mal wie lief er denn sonst so? Ich frage mich, ob man den 250 er im ML mit dem 250 er in der E Klasse vergleichen hinsichtlich der Laufkultur vergleichen kann. War der Antrieb ausreichend ? Oder nur ein müdes Vorankommen möglich?
Gruß
Gernot
Würde mich auch interessieren bei der vielversprechenden Überschrift...
Zitat:
Original geschrieben von Piazza
wullewatz,
sach mal wie lief er denn sonst so? Ich frage mich, ob man den 250 er im ML mit dem 250 er in der E Klasse vergleichen hinsichtlich der Laufkultur vergleichen kann. War der Antrieb ausreichend ? Oder nur ein müdes Vorankommen möglich?
Gruß
Gernot
Also vom Handling her Klasse. Wendekreis ähnlich wie beim GLK den ich schon super fand. Sicht nach vorne über die Haube fand ich etwas dürftig, da ich die Motorhaube zu wenig sehen konnte. Sprich, so genau peilen wie bei der E-Klasse ist nicht. Laufkultur ist OK, ich würde aber glaube ich einen 350er dann doch bevorzugen. Das Hauptproblem sehe ich aber im Verbrauch, der bei der Rückgabe in der Stadt 12,4L betrug. Der freundliche hat dies auf den geringen Kilometerstand zurückgeführt und geht von einer Reduzierung ab 7000km aus.
Gefallen hat mir auch nicht, dass der Wählhebel am Lenkrad sitzt und vor allem, das der Blinkerhebel mit dem Tempomat vertauscht worden ist. Soll dem amerikanischen und chinesischem Markt geschuldet sein. Nun denn.....
Gruß
Hi, prinzipiell wundert mich das nicht. Die Praxis hat gezeigt, dass die Modelle mit stärkerem Motor genauso viel oder wenig verbrauchen wie die Modelle mit kleinerem Motor, einfach weil man mit dem kleineren Motor mehr Gas geben muss. Bei Fahrten wo die Geschwindigkeit relativ konstant gehalten werden kann sieht das natürlich ganz anders aus...
Ähnliche Themen
Zitat:
Der freundliche hat dies auf den geringen Kilometerstand zurückgeführt und geht von einer Reduzierung ab 7000km aus.
Da hat er auch absolut Recht!
Wenn Du ein nagelneues Auto zur Probe fährst, kannst Du einen Verbrauchstest vergessen.
Das dauert einige 1.000 Kilometer, bis sich der Kraftstoffverbrauch eingependelt hat.
Dazu kommt auch, dass der Bordcomputer nicht ganz genau misst.
Um es wirklich zu testen, müsstest Du volltanken, Probe fahren und dann an der gleichen Säule wieder volltanken.
Und dann eine Probefahrt von mindestens 200 Kilometer.
Allerdings wäre es schon auffällig, wenn bei Mercedes die im Prosepkt angegebenen Verbräuche tatsächlich mit den realen Werten übereinstimmen...
das hat bisher noch kein Hersteller geschafft :-)
Das hauptmanko der neuen m klasse ist das keine gewichtsreduzierung gelungen ist. Man sieht's am Verbrauch.
Ich denke 2013 wird dB gegen die neuen Audis q6 und den neuen x5 etwas gestrig wie ein Dino aus der alten spritfresserzeit aussehen wenn die in der Praxis auc in der stadt leicht unter 9l zu fahren sein werden...
Zitat:
Original geschrieben von Q.D.I
Das hauptmanko der neuen m klasse ist das keine gewichtsreduzierung gelungen ist. Man sieht's am Verbrauch.
Ich denke 2013 wird dB gegen die neuen Audis q6 und den neuen x5 etwas gestrig wie ein Dino aus der alten spritfresserzeit aussehen wenn die in der Praxis auc in der stadt leicht unter 9l zu fahren sein werden...
Und 2014 und 2015 und 2016 usw. was soll das, heute haben 2011 - 2012, man kann immer warten und darüber sterben. Gruß Bernma
Zitat:
Original geschrieben von Q.D.I
Das hauptmanko der neuen m klasse ist das keine gewichtsreduzierung gelungen ist. Man sieht's am Verbrauch.
Ich denke 2013 wird dB gegen die neuen Audis q6 und den neuen x5 etwas gestrig wie ein Dino aus der alten spritfresserzeit aussehen wenn die in der Praxis auc in der stadt leicht unter 9l zu fahren sein werden...
Immerhin war Mercedes - im Gegensatz zu den von Dir genannten Marken - in der Lage, das Auslaufmodell (W164)
in Euro 6 Norm auf den Markt zu bringen.
Weihnachtliche Grüsse
Ich kann meinen Vorrednern Benma und Edition10 nur zustimmen. Aber vom Verfasser des von Euch beantworteten Beitrags erwarte ich nichts anderes mehr, als immer wieder die gleiche Leier. Erst die Begeisterung für den neuen ML (vorallem bei der Neuvorstellung bzw. Berichten zur neuen M-Klasse weit im Voraus zur Neuvorstellung), dann der "Schwenk" und ständige "Vergleiche" und "Hinweise" auf Audi und BMW. Ich hoffe ja, dass sich der Verfasser bald mal eines der Modelle zulegt, von welchen er ständig schwärmt und diese "on top" stellt. Dann könnte er anstatt solcher Beiträge mal Erfahrungsberichte hier einstellen und uns nicht "dumm" sterben lassen. Hoffentlich ist er dann nicht all zu enttäuscht von diesen Herstellern, da es dann auch bei diesen sein kann, dass sie nach Tagen, Wochen oder Monaten nicht mehr "on top" sind, da sie in gewissen Dingen von anderen Herstellern wieder überholt wurden.
Und was die Verbräuche bei einem Neuwagen betrifft, kann ich nur zustimmen, dass diese sich zwischen den ersten 5-10tsd Kilometern einpendeln (je nach Einfahrweise), dann aber i.d.R. immer noch nicht den Herstellerangaben entsprechen.
Schöne Weihnachten zusammen
beebymurphy
Hallo,
finde 8,2 Liter Verbrauch bei so einem Schiff während einer Probefahrt (!) sind absolut OK. Wenn sich der Verbrauch eingependelt hat und man wirklich viel fährt, der Wagen dann um die 7,5l - 8l verbrauchen würden, wäre das ein absoluter Top-Wert.
Mich würde aber auch eher interessieren, wie der Wagen läuft. Ist er ausreichend motorisiert oder viel zu lahm? In der E-Klasse und im GLK ist der Motor ja mehr als ausreichend (zumindest für meine Belange). Weiter würde mich interessieren, wie sich der Motor im Vergleich mit einem ML270CDI (W163) und zu einem ML280CDI (W164) schlägt. Keine Zahlen, nur das Bauchgefühl.
Gruß sunglas77
Zitat:
Original geschrieben von sunglas77
Hallo,finde 8,2 Liter Verbrauch bei so einem Schiff während einer Probefahrt (!) sind absolut OK. Wenn sich der Verbrauch eingependelt hat und man wirklich viel fährt, der Wagen dann um die 7,5l - 8l verbrauchen würden, wäre das ein absoluter Top-Wert.
Mich würde aber auch eher interessieren, wie der Wagen läuft. Ist er ausreichend motorisiert oder viel zu lahm? In der E-Klasse und im GLK ist der Motor ja mehr als ausreichend (zumindest für meine Belange). Weiter würde mich interessieren, wie sich der Motor im Vergleich mit einem ML270CDI (W163) und zu einem ML280CDI (W164) schlägt. Keine Zahlen, nur das Bauchgefühl.
Gruß sunglas77
Hallo,
ich habe heute mit meiner Schwester gesprochen, die hat den Wagen seit einem Monat. Auch dort bewegt sich der Verbrauch in den angegebenen Werten. Mich würde interessieren wieso im Gegensatz zum Prospekt, der ja so um die 6.0L verspricht, die Abweichung doch so hoch ist. Man wird dann wohl immer mit dem Einfahren bis 7000km konfrontiert und dann wenn er immer noch zu stark abweicht ist er "halt falsch eingefahren" worden.
Zum Bauchgefühl: Mein 220E Diesel ist im Vergleich zum 250GLK "langsam". Der GLK hat beim Anfahren eine leichte Verzögerung, Anfahrschwäche nennt man das wohl. Beim 250ML habe ich besonders darauf geachtet, m.E. ist das fast oder ganz weg. Im Stadtverkehr wirkt sich das positiv an. Leider nervt mich im Stadtverkehr beim Stop and Go die Start/Stopautomatik - kann man aber abschalten! Der ML ist im Vergleich zum GLK bei gleichem Motor deutlich behäbiger - ich würde dann doch mir überlegen den 350er zu nehmen. Als ewiger E-Klasse Fahrer habe ich mich dennoch rumkriegen lassen doch mal einen Touareg probezufahren. Mal sehen wie das so ist. Ausschlag war der Verbrauch/Anschaffungspreis, leider auch die vertauschten Blinker- und Tempomathebel im ML die mich stören und die "blöde" Stricknadel am Lenkrad mit der ich jetzt die Automatik schalten soll (war wohl schon früher im großen ML aber nie in der E-Klasse oder im GLK). Der Tourareg hat aber jetzt schon ein Manko: Er ist mir eigentlich viel zu groß und optisch zu wuchtig.....
Grüße WWW
Hallo,
auch gebe ich zu bedenken, das man in einem "neuen" Auto, insbesondere bei Probefahrten eine ganz andere Fahrdynamik entwickelt, als man im Alltag fährt.
Zumindest schliesse ich von meinen Erfahrungen zu dieser Aussage.
Mein "neuer" GL500 Verbrauch bei Probefahrt und am 1.Tag in der Stadt 19,3l ca.3 Tage später um 17l, seit 2Tagen 15,1-16l immer die gleiche Strecke. Ohne das ich auf den Verbrauch achte, bei den 15,1l war sogar ein ordentlicher Ampelstart dabei und 2 Sitzheizungen voll an, bei 0Grad Aussentemperatur. Frau hat jedenfalls geschimpft, der Sohn 1,5Jahre hinten nan-nan-nan gebrabbelt. 🙂
Jedenfalls kann ich den angegebenen Werksverbrauch für die Stadt locker unterbieten, was bei meinem E350, gleiche Strecke mit 1l unter Werksangabe (14,3l) schwieriger war.
Gruß Andreas
Sehr geehrter TE,
fährst Du noch einen W124? M.E. gesagt eine der besten Baureihen, welche Mercedes je produziert hat. Was ich aber nicht ganz verstehe sind Deine Aussagen bzgl. der Anordnung der "Hebel" und Deine Aussage, dass der Automatikwählhebel in der E-Klasse nie vorhanden gewesen ist - das stimmt nicht. Nehm mal die aktuelle E-Klasse (Ausnahme E63 AMG) genauer in Augenschein und Du wirst feststellen, dass dort, selbstverständlich bei Automatikgetrieben, der Wählhebel sehr wohl hinter dem Lenkrad angebracht wurde. Ich persönlich kann es einfach nicht nachvollziehen, dass die neue Anordnung von Hebeln, eine Kaufentscheidung beeinflussen kann, wenn man ansonsten vom Produkt überzeugt zu sein scheint - die geniale "Blinker-Wischer und noch viel mehr Funktion" vereint auf einem Hebel bleibt doch erhalten. Bin mal gespannt, was Du dann erst zur Anordnung und Funktionalität der VW-Hebel sagst. Als wir einen Porsche 911 zur Probefahrt hatten, fand ich die Anordnung der Hebel und auch die Anzahl - analog zu VW und Audi - eine Katastrophe. Zum Beispiel - den Tempomathebel habe ich hinter dem Lenkrad überhaupt nicht gesehen und hätte ihn "blind" bedienen müssen oder mich nach "unten zur Seite" beugen müssen, um die Bedienung vornehmen zu können (Funktion war/ist als langjähriger Mercedeskunde nicht geläufig gewesen). Ebenfalls die Optik und Haptik lassen aus meiner Sicht zu wünschen übrig (wir haben den 911er aus anderen Gründen nicht genommen). Aber wie gesagt, dass sind meine persönliche(n) Meinung/Eindrücke.
Und was den Verbrauch betrifft, werden immer Welten zwischen dem im "Labor" gefahrenen "EU-Zyklus" und der Realität liegen. Es besteht hier aber dank EU-Rechtsprechung die Möglichkeit, den Wagen zu kaufen, leasen oder finanzieren und bei "deutlichen" bis "eklatanten" Abweichungen von den Herstellerangaben im Prospekt, das Fahrzeug an den Hersteller zurückzugeben. Also wo ist das Problem? In einer Fernsehsendung wurde ein Mercedeskunde begleitet, welcher dieses "Spiel" bis zu drei Mal mit unterschiedlichen Fahrzeugen betrieben hat, ohne, dass Mercedes etwas dagegen tun konnte. Die waren einfach nur froh, dass sie diesem Kunden nach dem dritten Mal das Geld zurück überweisen konnten und dieser, wahrscheinlich für immer, vom "Hof" war...
Also viel Spaß und Erfolg bei der Findung des für Dich richtigen Fahrzeug wünscht
beebymurphy
Zitat:
Original geschrieben von 2ultima4
...Frau hat jedenfalls geschimpft, der Sohn 1,5Jahre hinten nan-nan-nan gebrabbelt. 🙂Gruß Andreas
...ich schlage einen Sitzplatzwechseln bzgl. Deiner Frau und Deinem Sohn vor 😁😉😛😁. Dein Sohn scheint der bessere Mitfahrer/Beifahrer zu sein 🙂
beebymurphy