MKL und die Feuchtigkeit!?
hallo freunde,
nachdem ich ja schon länger mit meiner mkl gut befreundet bin passieren jetzt komische sachen, vor einigen wochen als sie anging diagnostizierte man mir nokenwellensensor, den getauscht und gleich den kurbelwellensensor, aber mkl lies sich nicht löschen! dann hatte ich mein auto in der werkstatt und die meinten motorsteuergerät defekt. bin seit dem damit rum gefahren, nur jetzt hat sich was geändert. seit dem es draußen feuchter geworden ist, passiert es das die leuchte immer öfter aus bleibt, aber meist nur wenn ich den motor nicht ganz warm gefahren habe. wenn er gut durchgewärmt ist und ich ihn neu starte leuchtet sie wieder.
ich denke ja mal das eine steckverbindung nicht so ist wie sie sein soll, ich weis nur nicht wo ich anfangen soll!? habt ihr eine idee oder einen rat für mich?
danke sacht der holger
35 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von heikosh
sorry, aber das ist der größte quatsch, den ich je gelesen habe...Zitat:
Original geschrieben von holgi70
tach zusammen,also, nachdem ich ja alles durch habe und keinen erfolg hatte bin ich eher zufällig auf etwas gestoßen was bei mir großes erstaunen aus löste. ich habe an der stelle wo die kabel zusammen gelötet sind (wegen dem neuen stecker) von außen an der isolierung rum gezwierbelt, ich wollt einfach mal nur so nochmal nachkontrollieren und siehe da, die mkl ist aus! es ist die löt verbindung die nicht den erfolg brachte um mein auto wieder fit zu machen. jetzt im nach hinein denke ich böse über die werkstatt nach, die mir gesagt hat das die stelle in ordnung ist und es am motorsteuergerät liegen würde! außerdem haben sie gesagt sie hätten die isolierung auf gemacht und ich habe mich schon gewundert das sie das gleiche isolierband benutzen wie ich! also mein fazit sieht so aus, das die niemals die kontakte am steuergerät geprüft haben, sondern warscheinlich über den stecker vom sensor und klar, die leitung konnte nicht leiten!
nun ist es schwer so etwas zu beweisen und den jungs was zu verplätten, aber für mich ist klar das ich nicht mehr dahin fahre. ich habe die verbindung nach alter zunft am ende zusammen gedreht und das mit einer lüsterklemme gesichert. es funktioniert!
so ein shiet sag ich euch und wünsche allen noch ein schönes restwochenende,grüße holger
gruß, heiko
was ist daran so ungewöhnlich,wenn die lötstelle schlecht gemacht ist,bzw. mit den falschen lötzinn,dann kann es sein das der widerstand nicht stimmt,gerade der nws/kws reagiert da recht schnell,
@holgi70
allerdings.......ne listerklemme??????
da musst du schon ein foto bringen wenn das dir jemand abnehmen soll!!!
MFG
hallo blue vectra th,
soll nicht das problem sein mit dem foto, nur jetzt ist dunkel und nass draußen.
grüße
ihr hört einfach die unbekannten flöhe husten!!! vor jeder quetschverbindung kommt immer die lötverbindung, weil...!!! es keine überganfswiederstände gibt!!! wer das gegenteil behauptet ist einfach total ...schwach...
gruß, heiko
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von heikosh
ihr hört einfach die unbekannten flöhe husten!!! vor jeder quetschverbindung kommt immer die lötverbindung, weil...!!! es keine überganfswiederstände gibt!!! wer das gegenteil behauptet ist einfach total ...schwach...gruß, heiko
deshalb soll er mal ein foto machen😉😉
MFG
Zitat:
Original geschrieben von blue vectra th
deshalb soll er mal ein foto machen😉😉Zitat:
Original geschrieben von heikosh
ihr hört einfach die unbekannten flöhe husten!!! vor jeder quetschverbindung kommt immer die lötverbindung, weil...!!! es keine überganfswiederstände gibt!!! wer das gegenteil behauptet ist einfach total ...schwach...gruß, heiko
MFG
rrrichtich....
gruß, heiko
MoiN!
Es gibt aber auch Anwendungen wo Lötverbindungen verboten sind und nur gecrimpt werden darf...
Ich denke das Foto soll sich auf Listerklemme (editiert??) beziehen, hab neulich schon wo anders deswegen gelacht.
Mfg Ulf
HI,
der Werkstattmeister beim fOH hat mir gesagt, dass es besser sei, die Airbagkabel zu vercrimpen anstatt zu verlöten, weil es beim Verlöten zu einem veränderten Widerstand kommen kann. Und da hat er auch recht!
Beim Crimpen gibt es nur den Kontaktwiderstand von leiter zu Leiter - sofern das anständig gemacht wird.
Beim Löten addiert sich noch der Übergangswiderstand des Lötzinns dazu. Darauf kann (muss nicht) das AirbagStg. empfindlich reagieren. Ob das beim NWS genauso ist, kann ich nicht sagen. Bei mir funktionierts an beiden Stellen mit Löten bislang problemlos - aber das will ja nichts heissen 😉
Das ist keineswegs "schwach" sondern gehört zum weiten Feld der Elektrotechnik...
Das Crimpen ist eine anwendungsbedingte Alternative zum Löten und steht keineswegs hinter dem Löten.
Gruß cocker
Zitat:
Original geschrieben von cocker
HI,der Werkstattmeister beim fOH hat mir gesagt, dass es besser sei, die Airbagkabel zu vercrimpen anstatt zu verlöten, weil es beim Verlöten zu einem veränderten Widerstand kommen kann. Und da hat er auch recht!
Beim Crimpen gibt es nur den Kontaktwiderstand von leiter zu Leiter - sofern das anständig gemacht wird.
Beim Löten addiert sich noch der Übergangswiderstand des Lötzinns dazu. Darauf kann (muss nicht) das AirbagStg. empfindlich reagieren. Ob das beim NWS genauso ist, kann ich nicht sagen. Bei mir funktionierts an beiden Stellen mit Löten bislang problemlos - aber das will ja nichts heissen 😉
Das ist keineswegs "schwach" sondern gehört zum weiten Feld der Elektrotechnik...
Das Crimpen ist eine anwendungsbedingte Alternative zum Löten und steht keineswegs hinter dem Löten.Gruß cocker
cocker, nicht sauer sein, aber das ist absuluter quatsch: zinn ist mit abstand die allerbeste elektrische verbindung (richtige lötung vorausgesetzt!), die es gibt! du hast "0"!!! ohm verlusstwiderstand!!! nicht umsonst wird in der elektronik (leiterplatten) alles VERLÖTET! wenn da irgendwelche übergangswiderstände wären, würde NICHTS funktionieren!!!
das ist für mich ein argument der ahnungslosen, faulen, oder die nicht löten können (und das will auch gelernt sein!).
gruß, heiko
Crimpen ist schlechter, da kann es noch oxydieren - wenn man verlötet, hat man das Problem nicht, da dicht abgeschlossen. Und solche Dinge verlötet man ja in der Regel auch so, dass man die Adern ineinander schiebt und dann Lötzinn drüberbrät, so viel Widerstand kann da gar nicht sein. Bei Gelegenheit kann ich es ja mal messen, wenn ich Zeit/Lust dazu habe 🙂
HI,
@heiko
ich bin nicht sauer - aber ich löte seit über 10 Jahren erfolgreich und weiss, wovon ich rede.
Natürlich wird in der Elektronik alles verlötet - was willst du denn sonst machen...?? Eine Lötung ist (meistens) eine sehr dauerhafte und die günstigste Verbindung zwischen Bauteilen und Platine. Da gibts aber keine Alternative.
Aber ich habe es an meiner eigenen Airbag-Lötung gemerkt - zuviel ist scheisse! Es kamen immer wieder Fehlermeldungen von wegen zu hohem Widerstand. Ich war grosszügig mit dem Lötzinn nach dem Motto "Soll ja auch halten"
Nachdem ich die Kabel neu verlötet hatte mit weniger Zinn, waren die Meldungen weg.
Oder denkst du, ich bin ein dreiviertel Jahr lang zum Spass mit brennender Airbaglampe rumgefahren...?
Und nein - die Kabel waren nicht falsch oder schlecht verlötet - nur mit zuviel Zinn.
Das kannst du jetzt glauben oder nicht.
Es MUSS ja keine Probleme geben - kann aber.
@hades
Deshalb wird eine professionelle Crimpung normalerweise auch mit Schutzlack versehen.
In der Firma, in der ich vorher gearbeitet habe, haben wir auch Elektromotoren gewickelt und den "Sternpunkt" der Wicklungen vercrimpt. Das war allerdings Backlackdraht. Der ist nicht oxydiert. Trotzdem kam eine Schicht Schutzlack drüber.
Gruß cocker
Das Problem bei der Sache ist: Schutzlack ist beim Auto an Kabelbäumen recht selten. Sogar bei den originalen Kabelbäumen wird nur gecrimpt und dann ist Isolierband drum.
Es geht hier ja auch eher um die Do-It-Yourself-Methode. Ich vermute mal, dass nicht so viele Leute speziellen Schutzlack einfach mal so daheim haben - Lötkolben schon eher.
Es ging ja nicht primär um Kritik an irgendwelchen Methoden, es geht um eine Lösung - beides kann man versauen. Persönlich bin ich aber auch eher fürs Löten, das hält bombig und geht einfach. Löten und Schrumpfschlauch drüber, so habe ich bisher alles repariert, was kaputt war und es ging super. OK, Airbagkabel waren bei mir auch noch nie kaputt.
hallo zusammen,
also im folgenden habe ich paar bilder.
eins muss ich ja mal sagen:
ich finde es unterste schublade sich gegenseitig so anzufahren, nur weil immer einer versucht recht zu haben! desweiteren habe ich euch nicht das 8te weltwunder versprochen und wer lesen kann ist klar im vorteil! ich finde es auch ziemlich frech von einigen jemanden so dermaßen mit worten zu betiteln obwohl man sich garnicht persönlich kennt, da frage ich mich echt ob es zuhause keine erziehung gab, wir sind doch alle erwachsen oder?
ich sag mir immer ausnahmen bestätigen die regel und so funktioniert das ganze bei auch ohne großes nachrechnen-und denken über wiederstände oder richtig und falsch.
grüße
http://img82.imageshack.us/img82/613/fertignp7.th.jpghttp://img82.imageshack.us/images/thpix.gif
http://img82.imageshack.us/img82/9646/tachoyt1.th.jpghttp://img82.imageshack.us/images/thpix.gif
HI,
@hades
hast recht. Ich finde am Auto Löten auch besser und praktischer, vor allem, weil eine Verlötung auch (begrenzt) mechanischer Belastung standhalten kann. Bei einer Vercrimpung kann es dir passieren, dass sie sich mit der Zeit lockert...
Aber wie gesagt - der Meister hat mir gesagt, dass er eigentlich (am Airbagkabel!) die Vercrimpung der Verlötung vorzieht... ich kann das durchaus nachvollziehen, was aber nicht heisst, dass Löten unbedingt schlechter ist - an dieser Stelle.
Kann ja jeder machen was er will, solange es funktioniert - so wie der holgi 😁
@holgi
wer fährt hier wen an? Ich kann mich irren, aber sowas nenne ich Diskussion 😉
Sieht übrigens abenteuerlich aus, deine KOnstruktion. Aber scheint zu funktionieren - warum dann nicht 😉
Ich bin auch ein Bastler und liebe Sachen, die aussehen wie hingeknaupt, aber funktionioeren - wie ein ewiges Provisorium 😉
was hast du da nich dazugeklemmt? Widerstände? Oder sind das Dioden (kann ich auf dem Pic nciht richtig erkennen)? Warum?
Gruß cocker
tach,
ich habe alles geklemmt außer das masse kabel, was aussieht wie ne diode war eine lötstelle. ich habe da warscheinlich nicht alle pics geladen um das zu sehen, was jetzt aber auch nicht wichtig ist.
also bei mir funktioniert es und so lange wie es so ist geh ich da auch nicht mehr dran ("never touch a running system!"😉.
grüße