MKL und die Feuchtigkeit!?
hallo freunde,
nachdem ich ja schon länger mit meiner mkl gut befreundet bin passieren jetzt komische sachen, vor einigen wochen als sie anging diagnostizierte man mir nokenwellensensor, den getauscht und gleich den kurbelwellensensor, aber mkl lies sich nicht löschen! dann hatte ich mein auto in der werkstatt und die meinten motorsteuergerät defekt. bin seit dem damit rum gefahren, nur jetzt hat sich was geändert. seit dem es draußen feuchter geworden ist, passiert es das die leuchte immer öfter aus bleibt, aber meist nur wenn ich den motor nicht ganz warm gefahren habe. wenn er gut durchgewärmt ist und ich ihn neu starte leuchtet sie wieder.
ich denke ja mal das eine steckverbindung nicht so ist wie sie sein soll, ich weis nur nicht wo ich anfangen soll!? habt ihr eine idee oder einen rat für mich?
danke sacht der holger
35 Antworten
recht hast du 😉
Nur sollte das ganze wirklich dicht sein. Sobald da Feuchtigkeit reinkommt, geht die Funzel an...
hast du keinen Lötkolben oder warum machst du das mit Klemmen?
Gruß cocker
ich hab nen lötkolben, nur das ging ja irgendwie nicht. dewegen hab ich es geklemmt. ich habe noch eine lage gewebeisolierband drum gemacht, das sollte eigendlich dicht sein.
HI,
ging nicht?
Was mir das Leben da ein bissl schwer gemacht hat, waren die Stahl-Litzen - die sind sowas von schlecht zu verzinnen. Ich musste da auch nochmal nacharbeiten...
Gewebeband ist nicht sehr hitzebeständig. Der Kleber wird flüssig und löst sich mit der Zeit ab. Solltest du im Auge behalten.
Gruß cocker
ich behalte den kleber im auge, also beim verlöten ging das eigendlich alles recht gut, nur das es nicht wollte verstand ich auch nicht. darüber hinaus war ich auch sehr von der werkstatt enttäuscht die viel geld für ihre prüfung der sache nahm, ich denke mal die hätten das ja echt finden müssen.
ich hoffe das ich jetzt wieder mehr freude am fahren habe und vorerst von problemen verschont werde.
grüße holgi70
Ähnliche Themen
Hallo,
habe auch mal ne kurze Frage zur leuchtenden MKL: Fahre einen 03/98er 2.0 16V Automatik. Seit Samstag geht die MKL bei jedem Kaltstart an. Ist der Motor warm und man stellt ihn dann ab, ist der nächste Neustart ohne leuchtende MKL. Das "warm" ist auch noch 2 Stunden nach abstellen (also dann ohne MKL). Zurzeit ist bei uns recht hohe Luftfeuchtigkeit, 80%+ (und viel Nebel). Ich tippe auf Feuchtigkeit und nicht direkt irgend ein Sensor.
Ist ein fOH fähig, so etwas zu finden oder sind alle Teiletauscher? Soll ich lieber den großen Händler am Ort nehmen oder den, der in der ams im Werkstättentest "gut" erhielt (da erhielt er auch die EZ und der Vorbesitzer ließ dort alles machen)?
Werde heute mal zu Opel und gucken, was die sagen. Habe nur die Befürchtung, dass die da NWS und am besten noch KWS tauschen, ohne das Besserung eintritt.
Komisch nur, dass ich keine Nachteile beim Fahren feststellen kann. Also keine 4000er Beschränkung, kein erhöhter Verbrauch. Nur beim Anfahren fühlt es sich manchmal so an, als wenn die Leistung kurz (nicht mal ne Sekunde) weg ist, sodass es dann ruckt.
Mein Vectra hat jetzt 191tkm drauf, bisher noch nichts außerplanmäßiges gewesen (in den letzten 80tkm). Zum Zahnriemenwechsel sind es noch 9tkm (falls es von Belang ist). Nur in der Elektronik steckt eh son bisschen der Wurm drin: mal geht die Kontrolleuchte für Nebenscheinwerfer (meist nicht), insbesondere nach Waschanlage geht "Fahrlicht Rücklicht" an (hinten links ist die "Lampenplatte" nicht mehr doll), mal geht das Temperaturanzeigelämpchen der Klimaautomatik nicht, seit letztem Werkstattbesuch Anfang Oktober (Ventildeckeldichtung gewechselt + Öl nachgefüllt) geht "Ölstand prüfen" häufig an (und wieder aus), teilweise 5x am Tag, meist bei höherer Last (überholen oder AB) - Ölstand aber korrekt...usw...
...ansonsten läuft er wie ne 1!
Danke für eure Hilfe.
hallo olli,
ich würde wenn erstmal den fehler auslesen lassen, danach könnte man auf jedenfall handeln. bei deiner sache würde ich erstmal ne büchse kontaktspray zur hand nehmen und die passenden stecker reinigen, daran liegt es oft (zu oft!). wenn du das machst würde ich vorsichtshalber die batterie abklemmen damit nicht noch mehr fehler entstehen.
viel erfolg
der holger