1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. X Reihe
  6. X3 E83, F25, G01
  7. X3 E83
  8. MKL leuchtet, stotternde Beschleunigung.

MKL leuchtet, stotternde Beschleunigung.

BMW X3 E83

Hallo Zusammen,

Ich habe mir vor 3 Monaten einen BMW X3 gekauft.

Es ist ein E83 2.0d M47 Baujahr 2006 mit 206.000km.

Ich fahre täglich 60 km Autobahn und vermeide
Kurzstrecken.

Folgendes Problem:

Die Mkl geht sporadisch an und auch wieder aus. Mir ist aufgefallen, die Mkl geht meist beim beschleunigen ab 2500 Umdrehungen an. Nach mehreren Fahrzyklen ist sie dann bei erneuten starten wieder aus. Wenn die Mkl leuchtet fährt er sich schlechter / er stottert und lässt sich leicht abwürgen.

Heute war ich bei bmw und lies den FS Auslesen. Die Mkl war aktiv und dem serviceberater fiel nichts während dem fahren auf.

Ich schicke euch mal den Ausdruck und hoffe man kann mir weiterhelfen.

Grüße Lukas

Bild 1.jpg
Beste Antwort im Thema

480A > Partikelfilterregeneration ist gesperrt
447B > Lambdasonde Sauerstoffkonzentration unplausibel niedrig im Schubbetrieb. Das heißt die von der Lambdasonde vor dem Kat gemessene Ist-Sauerstoffkonzentration ist geringer als die vom Motorsteuergerät berechnete Soll-Sauerstoffkonzentration. Kann ein Folgefehler sein, oder die Sonde ist tatsächlich hin.
3FF0 > LMM-Fehler, kann durch Undichtigkeiten im Ansaugtrakt abgelegt werden, aber auch bei offen klemmendem AGR-Ventil oder auch durch Verkokung im Ansaugtrakt bzw. den Drallkanälen im Zylinderkopf.
Alles führt zum Leuchten der MKL.
Da alle Glühkerzen im FS stehen denke ich, dass das Glühsteuergerät auch defekt ist und getauscht werden muß.
Sind Verölungen unter der Ansaugbrücke sichtbar?
Da ist erstmal viel abzuarbeiten, zumal die DPF-Regeneration gesperrt ist. Ich würde den Füllstand vom DPF auslesen. Wenn der voll ist kann es ebenso zum Leistungsverlust kommen.
In diesem Zustand weiterfahren vergrößert nur die Probleme. Der Turbo leidet unter dem zu hohen Abgasgegendruck und der daraus entstehenden Überhitzung.
Die Regeneration entsperrt sich nicht von selbst.
Das dem BMW-Heini bei den Fehlerspeichereinträgen nichts aufgefallen ist kann ich kaum glauben. Wenn dem tatsächlich so ist sollte der seinen Beruf wechseln. Vielleicht kann der besser Brötchen backen.

21 weitere Antworten
21 Antworten

Im Stand schafft er 85 C

Da wird er auch nicht vom Fahrtwind gekühlt.
Die Temp.-Anzeige im Kombiinstrument steht, wenn alles ok ist, mittig wie angenagelt und hat in der Position ein Temp.-Band von ca. 75° bis um die 100°. Wenn die Temp. bzw. der Zeiger bei Bergabfahrt oder im Schubbetrieb oder sonstwann nach links abdriftet, also sinkt, dann ist die Betriebstemp. zu niedrig für eine Regeneration.

Ah ok hab’s verstanden.

Demnach zuerst das Agr Thermostat zuerst wechseln ? (Hat eins).

Ist denn momentan eine Regeneration notwendig ? Wenn die Regeneration gesperrt wäre laut FS wieso hat er dann nur 28g Ruß ? Lg

Würd ich machen. Nimm eins von Behr/Mahle. Ist/war auch Zulieferer. Kosten um die 25€ im Netz. Dann schauen ob er die Temp. hält.
Die Ruß- und Asche Asse sind meist nur grobe Werte die auf Grund von Parametern aus Laufleistung, Werten vom Gegendrucksensor usw errechnet werden. Wichtig ist auch immer die Aschemasse. Die entsteht aus dem verbrannten Ruß durch die Regeneration. Die Asche kriegt man aber nicht durch Regeneration aus dem DPF.
Ist der FS gelöscht worden und taucht der 480a danach wieder auf?

Ähnliche Themen

Alles klar.

Ja der Fehlerspeicher wurde gelöscht. Es taucht jetz aber immer wieder im FS der Luftmengenmesser auf. Der 480 tauchte ja nur bei bmw auf. Er rußt ziemlich stark. Sobald die Dichtungen für die ansaugbrücke und das Thermostat da ist werde ich die beiden Teile tauschen/reinigen den dpf werde ich auch ausbauen und mit Hochdruck mal durchblasen. Danach sollte ja theoretisch mal die Leistung steigern. Ein Kollege mit dem selben bmw meinte es wären maximal 100ps Leistung vorhanden. Er empfiehlt mir das Agr und dpf zu deaktivieren bzw. ausbauen. Ist das denn empfehlenswert?

Gruß und danke

Dann ist die ABE erlöschen, es sei denn Du wohnst in Österreich da kann man die Euronorm umschreiben lassen, meine ich.
Was man machen könnte wäre die AGR-Rate hochsetzen. Dann wird das AGR-V legal weniger angesteuert.
Leistungsverlust kann er auch dadurch haben, dass das AGR-V auf Grund der Verkokung nicht ganz schließt. Du kannst auch mal den Stecker am Elektroventil der Drallklappensteuerung abziehen. Das Ding sitzt hinten unter der ASB. Dann bleiben die Drallklappen offen und er bekommt mehr Luft. Wenn er dann mehr Leistung hat kriegt er auf Grund verkokter Drallkanäle im Zylinderkopf zu wenig Luft, auch mit Leistungsverlust verbunden.
Ferndiagnosen sind immer schwierig ohne direkt am Fahrzeug zu sein.

Hallo pewoka, erst mal danke für deine Antwort und sorry für meine späte Rückmeldung.

Folgendes ist mittlerweile am BMW passiert :

-Beide Thermostate erneuert
-Ansaugbrückr erneuert
-verkorkungen an Zylinder Kopf beseitigt
-DPF mit Spezilreinger und Kärcher gereinigt
- AGR und DK komplett gereinigt

Die Leistung wurde besser und die MKL kam die letzten 10tkm nicht wieder.Der einzige Fehler den ich heute ausgelesen habe und nach Fahrt auch direkt wieder kam ist der 447B Lamdasonde unplausibel. Welche Lamdasonde ist das die vor Kat?

Ebenso besteht weiterhin das Problem mit dem Ruckeln beim beschleunigen, vorfallen wenn man in den höheren Gängen aus niedriger Drehzahl beschleunigt fühlt es sich leicht an als hätte er Zündaussetzer. Die Injektoren habe ich per Tester geprüft. Kann das eventuell vom ZMS kommen? Das macht sich nämlich beim betätigen der Kupplung bemerkbar durch ein rasseln.

Der andere Mangel ist ein Geräusch (schlagen) von der Hinterachse. Beim beschleunigen nach einlegen des ersten Gangs oder beim auskuppeln im ersten Gang oder aber auch beim Niedriger Geschwindigkeit und Linkskurve.

Ich hoffe es war einigermaßen verständlich 🙂

Vielen Dank
Grüße Lukas

Deine Antwort
Ähnliche Themen