1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. MKL leuchtet orange, Fehlercodes 2025, 2513, 0100, 2024

MKL leuchtet orange, Fehlercodes 2025, 2513, 0100, 2024

Mercedes E-Klasse W211

Hallo zusammen, habe folgende Probleme mit meinem E200 CDI Automatikgetriebe Bj 04/2004 VorMopf 211.004.

Vor einigen Wochen ging die MKL an, ausgerechnet im Urlaub in der Türkei kurz vor der Rückfahrt, Motor ging nur noch bis 3000 hoch. Die Kompetenten Mechaniker bei Mercedes in Izmir haben den Stecker zum Luftmassenmesser abgezogen und meinten so kann ich erstmal nach Deutschland fahren da sie vermuten das der Turbo hinüber ist, gesagt getan Motor lief wieder normal, jedoch leuchtet die MKL Orange. In Deutschland wechselte mein Mechaniker in einer freien Werkstatt den Luftmassenmesser und EKAS Stellelement aus, alles schön gereinigt. Fehler ausgelesen, alles lief wieder.

Nach einigen Tagen ging die Motorkontrolleuchte wieder an, aber er ging nicht in den Notlauf, Motor lief ruhig und die Leistung war normal. Gestern ging er dann nach einigen Tagen wieder in den Notlauf und dreht nurnoch bis 3000 hoch. Das Fehlerauslesen verriet folgendes.

- 2025 Luftdruck zwischen Drucksensor hinter Luftfiter und CDI Steuergerät nicht plausibel.
- 2513 Eintrittsöffnung aus, Stellersignale Fehlerhaft
- 0100 Ladeluftsystem, Luftmenge zu klein
- 2024 Ansauglufttemperatur Spannung hoch.
Alle Fehler sind mit permanent gekennzeichnet.

Zudem ist mein Thermostat laut meinem Mechaniker defekt, es hieß der große Kreis sei offen. Wird natürlich gewechselt, kam leider nur Zeitlich noch nicht dazu, hat bisher auch nicht gestört.. Aber vielleicht hängt das ja auch irgendwie damit zusammen.

Da mein Mechanikerkumpel momentan im Urlaub ist und mir das ganze eine ziemlich Schlaflose Zeit bereitet, Frage ich hier mal ob jemand sich damit auskennt oder die gleichen Fehler hatte?

Zu Mercedes will ich nicht wirklich fahren da das Fehlerspeicherauslesen bereits 120€ kostet.

Bitte seid etwas nachsichtig mit mir, bin kein KFZler... Trotzdem schonmal vorab vielen Dank an euch!

Beste Antwort im Thema

Klasse Werkstatt. Wenn die SD nicht sagt wie man was reparieren kann sind sie ratlos. Das sind doch keine Mechaniker sondern Affen. Jeder Affe kann stupiden Anweisungen folgen. Dazu braucht es niemanden mehr der 3 Jahre lang in der Ausbildung schläft. Echt traurig. So hilflos wie heutige Mechaniker sind gabs noch nie.

Entweder weiß man wie man so einen Sensor auf plausible Werte prüfen kann (ohne SD) oder man geht zu McDonald’s Hamburger braten.

An deiner Stelle würde ich die Werkstatt wechseln oder selbst das Leck (wenn es zischt wird es wohl ein Leck sein) suchen. 1. lernst was und 2. kommt’s billiger und 3. weißt dann dass es gemacht wurde.

37 weitere Antworten
Ähnliche Themen
37 Antworten

Die Sensoren?

Zitat:

@Mackhack schrieb am 11. August 2022 um 17:48:13 Uhr:


Hast du denn nicht gemessen bevor du gekauft hast?

Ja logisch. Warum versuche ich denn zu erklären was man erst macht bevor man kauft? Sonst kann man auch gleich in eine Werkstatt. Die testen und messen auch nichts. Die tauschen auch nur noch alles bis der Fehler weg ist ohne Hirn und Verstand, und fangen möglichst immer mit dem teuersten Teil an.

ich habe mir Multimeter gekauft über Amazone, keine Sensoren. Hatte erwähnen sollen was ich mir gekauft habe,sorry

Zitat:

@Mackhack schrieb am 13. August 2022 um 17:13:57 Uhr:


Ja logisch. Warum versuche ich denn zu erklären was man erst macht bevor man kauft? Sonst kann man auch gleich in eine Werkstatt. Die testen und messen auch nichts. Die tauschen auch nur noch alles bis der Fehler weg ist ohne Hirn und Verstand, und fangen möglichst immer mit dem teuersten Teil an.

Habe mir ein Multimeter besorgt und dann nach einem Video Anleitung durchgeführt aber bin mir jetzt nicht sicher ob da kein Strom durch fließt oder ob ich was falsch gemacht habe. Könnt ihr an Hand von dem Bild sehen ob ich alles richtig eingestellt/ gesteckt habe?

Img20220815144855

Back probing hast du schon mal verstanden. 😁

Du musst direkt an den Pins am Sensor den Widerstand messen.

Und, Profi-Tip, beim Messen von Widerständen das Multimeter eher auf Messung von Widerständen einstellen als auf Messung von Wechselströmen bis 20V.

Und, Tip 2, die Messspitzen tät ich aber rubbel-die-Katz wieder aus der Kabelseite vom Stecker raus nehmen. Denn was man so ohne weiteres nicht sieht: nicht nur der Stecker zur Gegenseite, sondern auch jede einzelne Ader ist bei der Durchführung durch das Steckergehäuse sorgfältig mit einer eigenen kleinen Silikon-Dichtung abgedichtet, um bestmöglich Verbindungs-Gammel und damit Digital-Ärger zu vermeiden. Wenn Du die (ggf. schon betagten) Ader-Dichtungen schön brav in Frieden lässt, spart das ggf. später die eine oder andere Diskussion wegen Gammel-bedingten Kontakt-Problemen und dubiosen Fehlermeldungen. 🙂

Also das Zeichen auf Ohm stellen?

Zitat:

@Apfelkuchen schrieb am 15. August 2022 um 19:41:15 Uhr:


Und, Profi-Tip, beim Messen von Widerständen das Multimeter eher auf Messung von Widerständen einstellen als auf Messung von Wechselströmen bis 20V.

Und, Tip 2, die Messspitzen tät ich aber rubbel-die-Katz wieder aus der Kabelseite vom Stecker raus nehmen. Denn was man so ohne weiteres nicht sieht: nicht nur der Stecker zur Gegenseite, sondern auch jede einzelne Ader ist bei der Durchführung durch das Steckergehäuse sorgfältig mit einer eigenen kleinen Silikon-Dichtung abgedichtet, um bestmöglich Verbindungs-Gammel und damit Digital-Ärger zu vermeiden. Wenn Du die (ggf. schon betagten) Ader-Dichtungen schön brav in Frieden lässt, spart das ggf. später die eine oder andere Diskussion wegen Gammel-bedingten Kontakt-Problemen und dubiosen Fehlermeldungen. 🙂

Spurverbreiterung134662
Hast du den fehler gefunden habe exact das selbe peoblem

Deine Antwort
Ähnliche Themen