MKL eben angegangen und bleibt stehen.

Mercedes C-Klasse W203

Nach einer steilen Bergfahrt heute zu einem Aussichtspunkt hat es mir jetzt bei der Rückfahrt die MKL angezeigt. Sie bleibt trotz mehrmaligem neu starten stehen. Ich habe aktuell 139.500 km auf der Uhr.
Ich habe jetzt Angst dass es was schlimmes sein könnte.

Gibt es etwas was ich überprüfen könnte bevor ich in die Werkstatt fahre oder habt ihr einen Verdacht was eventuell häufig zu dieser Anzeige führen könnte?

45 Antworten

Zitat:

@xDWx schrieb am 7. März 2022 um 16:47:51 Uhr:


@Bimbamballu Die Batterie hatte ich vor längerer Zeit mal abgeklemmt aber danach keine Probleme. Unterspannung hört sich plausibel an da ich seit kurzem einen Subwoofer und eine Endstufe verbaut habe sofern dies was damit zu tun haben kann.
Wie alt die Batterie ist kann ich allerdings nicht sagen. Ich habe das Auto seit einem Jahr und die Batterie in dieser Zeit noch nicht ausgetauscht.

Aha, also ne elektrische Bastelbude. Bei weiteren ominösen Fehlern in dieser Richtung bin ich ab jetzt raus. Die Fahrzeugelektronik der älteren Baujahre kann da sehr empfindlich reagieren.
Zum Öl im Kabelbaum, kann mich meinem Vorredner nur anschließen. Nur Ölstopp und ne neue Sonde ist Murks.

Gruß der Ballu

Die hatten was gesagt von auswischen. Wenn ich morgen nochmal hin muss, werde ich es nochmal ansprechen. Vielen Dank für deinen Rat 🙂

@Bimbamballu gibt es irgendwo ne Anleitung dazu wie ich die Endlage neu anlerne?

Hast du das Auto schon länger als 1 Jahr (taggenau bitte) und beim Händler gekauft?

Ähnliche Themen

@amdwolle puh da müsste ich morgen im Kaufvertrag schauen wann genau ich es gekauft habe. Privat gekauft. Reimport. Ich bin der 3. Besitzer.

Privat wird das mit der Sachmangel Haftung wohl nichts bringen. Ich vermute dass der Verkäufer die im Kaufvertrag ausgeschlossen hat.

Gut die Kosten halten sich ja nochmal Rahmen. Wenn’s jetzt in die Tausende gegangen wäre, sähe das schon anders aus.

Kann ich ins Steuergerät selbst reinschauen oder kommt man da schlecht dran ?

Ja, Abdeckung am Bremsflüssigkeitsbehälter abmachen, dann Sicherungskasten auf, an der rechten Seite senkrecht der Kasten ist das Steuergerät. Stecker von links nach rechts abziehen und nach Öl schauen. Öl mit Isopropanol aufnehmen und ein wenig Kontakt 60 drauf. Nach ein paar Tagen wiederholen.
Das auch am Kühlmittelsensor machen (unter dem Nockenwellenversteller)

Was war die Fehlermeldung?

Die Fehlermeldung kenn ich leider nicht. Er sagte nur was mit Lambdasonde. Als der Typ dem Meister den Ausdruck brachte sagte der Meister ihm gleich "schau mal ob Öl am Stecker ist".

Kannst auch ein Foto vom Nockenwellenversteller machen, vielleicht fällt uns was auf. (unter der vorderen Plastikkappe)

Okay danke. Ich hab es jetzt gesagt dass er da reinschauen soll. Werde aber nachher wenn ich mein Auto habe trotzdem mal ein Bild machen und hier posten 🙂

So hier habe ich mal paar Bilder.

Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
+1

die eingekreisten Stecker auf Öl kontrollieren, einmal Kühlmitteltemp und einmal Zündleitungen

Steuergeraet1
Kuehlmittel

Okay mache ich nachher noch. Wo ist der Ölstop verbaut ? Sieht man den ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen