1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. MKL an - Fehlercodes P0134, P0154

MKL an - Fehlercodes P0134, P0154

Mercedes E-Klasse W211

Wieder mal ein Problem.
Nach der 7G Tronic, dem Innenraumgebläsemotor, der Wasserpumpe, den hinteren Airmatic Dämpfern, dem losen Innenleben des linken Xenonscheinwerfers, dem defekten Schiebedachmotor, dem defekten Zündschlüssel und was ich sonst noch so alles vergessen habe...
Seit heute leuchtet die MKL. Fehlercodes:
P0134: Beheizte Lambdasonde 1, Zylinderreihe 1 - funktionslos/Lambdasonde 1, Zylinderreihe 1 - funktionslos
P0154: Beheizte Lambdasonde 1, Zylinderreihe 2 - funktionslos/Lambdasonde 1, Zylinderreihe 2 - funktionslos
Beide Lamdasonden links und rechts gleichzeitig defekt ? Kann ich mir ehrlich gesagt nicht vorstellen.
Motor schüttelt im Leerlauf. Durchzug, Verbrauch usw. sind unverändert. Kein Notlauf. Fehler lassen sich nicht löschen. Was kann so einen Fehler verursachen ?
Habe diese Woche eigentlich überhaupt keine Zeit in der Werkstatt meines Vertrauens vorbei zu fahren.
Hat jemand schon mal das gleiche Problem gehabt ?
Könnte natürlich auf Verdacht beide Lambdasonden vor Kat kaufen und nach Feierabend in der Selbsthilfe Werkstatt wechseln, aber sollte das nichts bringen wieder etliche Euros und Zeit in der Karre versenkt und den Fehler vielleicht nicht behoben.

Ähnliche Themen
24 Antworten

Zitat:

@pepe889900 schrieb am 30. Oktober 2015 um 13:38:53 Uhr:



Zitat:

@saverserver


Wenn Dir die "Werkstatt deines Vertrauens" so eine Reparatur verkauft und Geld dafür nimmt, dann kann aber Mercedes auch nichts dafür. Das kann einfach nicht funktionieren.

Bis jetzt funktioniert es. Ausserdem kosten die Lambdasonden sicher mehr als 40 € die ich bis jetzt für die Reparatur bezahlt habe.

Zitat:

@pepe889900 schrieb am 30. Oktober 2015 um 13:38:53 Uhr:



Zitat:

@benigo25


Was ist das für eine Werkstatt . Da würde ich mir mal eine bessere suchen .

Ein kleiner 2 Mann Betrieb (beides KFZ Meister) mit zig Jahren Berufserfahrung.
Was wäre eine bessere Werkstatt ? Eine die einfach mal so die Lamdasonden links und rechts tauscht ? Eine die Dienst nach Vorschrift und Zeitvorgaben macht ? Eine mit viel Glas ums Haus rum und mit Menschen in ganz sauberer Arbeitskleidung ?

Zitat:

@pepe889900 schrieb am 30. Oktober 2015 um 13:38:53 Uhr:



Zitat:

@benigo25


Und deine kats hast du sicher nicht kontrolliert. Der riss ist schwer zuerkennen im eingebauten Zustand

Wenn sie defekt wären wäre der Fehler doch schon wieder da, oder ?
Übrigens wurde im warmen und kalten Zustand nach den Kat`s geschaut, alles ok.

Nein eben nicht bei mir war der Fehler sporadisch da . Und es ist klar das die Motorsteuerung nicht sofort an den Maximalwert kommt . Ich stelle dir gerne ein Bild ein Riss ist schwer zu erkennen . Auch ich habe meine Lamdas für 50 euro gekauft Orginal Bosch mit MB Nummer.

20150526-121542

Genau @benigo25 , so schaut's aus!

Zitat:

@pepe889900 schrieb am 29. Oktober 2015 um 15:39:24 Uhr:


Die Werkstatt meines Vertrauens hat die Lambdasonden ausgebaut, und über Nacht in eine Reinigungsflüssigkeit gestellt und am nächsten Tag wieder verbaut und den Fehlerspeicher gelöscht.

Den muss ich noch mal, das ist mein Lieblings-Zitat ;-)

Wenn was verschließen und verbraucht ist hilft auch keine Reinigungsflüssigkeit!

Pass auf dass Du nicht das nächste mal mit abgefahrenen Reifen in die Werkstatt kommst und sie erzählen Dir, wir habe Reifenschaum drauf gemacht, jetzt schauen die Reifen wieder richtig gut aus!

Höchstwahrscheinlich habe ich auch einen Riss im Kat. Wobei nur in einem und bei mir meldet sich die Diagnosesonde und nicht die regelsonde. Ausserdem sagt der code, dass "das siglal aus dem normalbereich ist" und nicht dass die sonde funktionslos ist.
Deswegen würde ich eher gegen Riss im Kat tippen.
Wenn die sonden nach dem einweichen wieder laufen dann müssen die durch etwas verschmutzt gewesen sein was da normallerweise nicht hingehört.
Ölverbrauch?

Wenn du Ahnung von der Motorsteuerung hättest dann würdest du wissen wenn man einen Riss im Kat hat dann wird dort Falschluft gemessen und das Motorsteuergerät Fettet extrem an und dadurch verrußen die Sonden extrem . Habe bestimmt noch irgendwo Bilder . Und der Code sagt garnichts . Wenn das Signal an der oberen oder unteren Grenze ist . Dann schaltet die Lamdaregelung ab die MKL kommt und das Motor läuft wie ein Sack Nüsse.

Ich lass mich gern belehren. Das hört sich auch sehr plausibel an. Nur würde ich es erwarten, dass eben auch die codes für die Diagnosesonde abgelegt sind. Sowas passiert ja nich von einem tag auf den anderen (auch noch gleichzeitig bei zwei kats) . Aber es sind nur Vermutungen.

Bei mir passierte es genau von anderem auf den einen Tag . Ein Riss wird ja immer größer

Genau, es passiert von einem Tag auf den anderen, so wie der Riss auch kommt.

Nach über 700 km BAB (Feuer frei) und mehreren Fahrten mit ~1.8 to Anhänger quer durch den Schwarzwald funktioniert noch alles so wie es soll.

Falls die Fehlermeldungen nochmal kommen sollten und die Lambdasonden wirklich irgendwann das zeitliche gesegnet haben weiss ich ja jetzt wo man "Original" Lambdasonden (vielleicht) für kleines Geld bekommt.

Bei TE braucht man da ja nicht mal mehr schauen, da kosten ja allein schon die "nur" Bosch weit mehr als das doppelte was hier manche mit Rabatt für "Original" Teile zahlen. Gelten diese Fantastischen Rabatte eigentlich auf noch mehr Teile ?

Zitat:

@h@lli-g@lli


Wenn die sonden nach dem einweichen wieder laufen dann müssen die durch etwas verschmutzt gewesen sein was da normallerweise nicht hingehört.

Naja, etwas Schmutz, Dreck oder was weiss ich was darf nach >160 Tkm da schon drauf sein, oder nicht ?

Zitat:

@h@lli-g@lli


Ölverbrauch?

Ja, klar. So 0,5-0,7 Liter auf 20.000 km.

Die gereinigten Lambdasonden funktionieren übrigens immer noch.

Deine Antwort
Ähnliche Themen