MKL an Fehler P0115, Heizung wird nicht warm
Hi mein Meriva 1,6 Bj 2009 zeigt die oben beschriebene Symptome.
Kühlwasserstand ist ok. Hab den Fehler ausgelesen: P0115 lt. Beschreibung Motor Kühlmitteltemp. Signal zu hoch/klein.
Tippe, das der Kühlmittelsensor hin ist. Hat wer eine Ahnung wie das testen kann? Evt. Widerstandswerte bei versch. Temperaturen?
Habe gelesen das der Meriva 2 Kühlmittelfühler hat (1x für Steuergerät und 1x für Anzeige im Tacho)
Habe festgestellt das der Kühler bzw. der dicke Schlauch am Thermostat noch vor erreichen der Betriebstemp. warm wird
Hat mein Motor ein Thermostat das rein mechanisch ist, oder ist das irgendwie elektronisch gergelt durch den Tempsensor?
Hat wer eine Idee wie ich weiter vorgehen kann?
Anbei noch ein Bild. Evt. kann da wer mal den Sensor markiern??
Danke vorab
Heiko
45 Antworten
@Astra587Zitat:
@Astra587 schrieb am 18. Januar 2021 um 17:36:20 Uhr:
Ok sorry mit der Motor Bezeichnung,
Und an dem Temperatur geber liegt es sicher nicht ?
Baue ein neues Thermostat ein.
Bei unserem damaligen Astra H sah es so aus.
Die Dichtung hatte sich aufgelöst und der Motor kam nicht auf mehr als 70° Celsius.
Anbei mal ein Link von mir beschrieben.
https://www.motor-talk.de/.../...p-z16xer-z18xer-usw-t5204371.html?...
Zitat:
@BlackyST170 schrieb am 18. Januar 2021 um 19:17:00 Uhr:
Is ne fifty-fifty-Chance den richtigen zu treffen.Ich würde es nicht riskieren.
Die ETCs kosten je 20 Euro.
Plus fuffy der Thermostat.Alles zusammen 100 € an Material.
Fehlercode ausblinken,dann weiß man mehr.
Guten Morgen,
Wie meinst du das mit Ausblinken?
Ich denke es wurde mir soweit geholfen, allerdings hätte ich da noch eine Frage, kann ich so noch weiter fahren bis die teile da sind und eingebaut sind ?
Brauche das Auto dringend um zur Arbeit zu fahren ?
Ja.
Kannst so weiter fahren.
Fehler selbst auslesen :
Fehlercodes kann man selbst über folgende Kombination auslesen:
1. Fahrzeugtür schließen
2. Bremse und Gas gleichzeitig betätigen -> Zündung dabei einschalten (nicht Motor starten !)
3. Dann warten bis ECN im Display erscheint. (Bei den meisten ist es das km-Display auf dem auch der Kilometerstand angezeigt wird)
4. Solange man Bremse und Gas gleichzeitig gedrückt hält, werden die Fehlercodes nacheinander angezeigt. (alle 5 sec, falls mehrere gespeichert sind.)
5. Die Fehlercodenr. sind alles P Fehler (gem. obiger Liste könnt Ihr den Klartext übersetzen).
Beispiel: In der Anzeige steht "ecn 023054", dann ist der Fehler P0230 (Krafstoffpumpe). Man verwendet nur die ersten 4 Stellen von links.
Leider kann man über den Tacho nur den Grundfehler erkennen, der Detailfehler (also ob Signal zu groß oder klein oder Temparatur zu groß), kann man nur über das TEch2 auslesen.
Ähnliche Themen
Ok das kenne ich ja soweit vielen.dank .
Nun würde ich die Teile gerne bestellen ,kannst du mir Ein Thermostat und die Sensoren empfehlen, welche Marke z.b
Und noch was der Sensor der am Motor ist, ist das der gleiche Sensor wie am Kühler oder sind das 2 verschiedene ?
Auf was muss ich da achten ?
Preisfrage:
Wieso haste das nicht vorher gemacht,wenn's bekannt war ?
Fehlercode auslesen ist das allererste,was man macht !
Und ja .
Das sind verschiedene ETCs.
Hab's geschrieben:
Einer ist abgewinkelt und einer ist gerade.
Weil kein Fehlercode von Dir gekommen ist,hab ich alle 3 Sachen zum Tausch angeraten.
Mit Fehlercode hätte man eingrenzen können.
Ist zwar keine 100 %-Garantie,aber besser als nix.
Dann geh halt Risiko und tausch nur den Thermostat .
Ohne FC is alles Risiko.
Ok alles gut mein Fehler, dann habe ich mich falsch ausgedrückt ich habe den selben Fehlercode P0115 .
Deswegen habe ich ja auch auf diesem Thema geschrieben.
Das hat er mir angezeigt beim auslesen .
Soooo
Mal was zum Lernen.
Weil viele ( wie Du ) meinen mit nem CHINA-KRACHER für 9 € kann man ne Punktlandung machen und die Werkstatt austricksen.
Pustekuchen !
Lies mal durch :
Fehlerursachen im Werkstattalltag auf die Spur zu kommen, bedarf es oft der richtigen Insiderinformation. Hier ein Fall aus dem Technischen Callcenter von Hella Gutmann Solutions. Betroffen war ein Opel Astra, 1,6 l Benziner, Motorcode Z16XEP, Baujahr 2004 bis 2010. Die Motorkontrollleuchte war aktiviert.
Die Problematik kann gleichermaßen bei den Modellen Astra H und Vectra C (Baujahre 2006-2008) mit 1,6 l Ecotec-Motoren auftreten. Es handelt sich um die Motorcodes Z16XEP, Z16XE1, Z16XER, Z16XEPund Z18XER.
Im System ‚Motor’ war der Fehlercode P0115 gespeichert. Dies war gleichbedeutend mit ,Motor Kühlmittel, Temperaturfühler nicht im Sollbereich’. Um zu ermitteln, welcher der beiden Temperaturfühler (im Zylinderkopf und am Eingang des Kühlers) defekt ist, nahm die Werkstatt über den mega macs Einsicht in die Parameter des Motor/Kühlsystems. Doch die Werte für Kühlmitteltemperatur 1 und Kühlmitteltemperatur 2 waren völlig plausibel.
Auch eine Überprüfung der Verkabelung und der Stecker ergaben keinen
Rückschluss auf einen Defekt. Das Technische Callcenter gab folgenden Tipp: Der Fehler kann beim Kühlmittel-Thermostat liegen, das zwar vom Steuergerät angesteuert wird, aber bei dieser Motoren-Generation auch gerne einmal mechanisch hängen bleibt. In Folge erhält das Steuergerät Werte, die im Vergleich zum hinterlegten Kennfeld als unplausibel bewertet werden. Der gespeicherte Fehler wird aufgrund der Programmierung den
Temperatursensoren zugeschrieben.
Fehlerbehebung: Das Ersetzen des Kühlmittelthermostats bringt Abhilfe.
Und ?
Biste jetzt überzeugt ?
Oder immer noch nicht ?
@BlackyST170Zitat:
@BlackyST170 schrieb am 19. Januar 2021 um 15:14:14 Uhr:
Und ?Biste jetzt überzeugt ?
Oder immer noch nicht ?
Ich glaube das du ihn überzeugen konntest.
Denn er will ja immer noch die Sensoren tauschen.
Dabei reicht das Thermostat.
Und ja du kannst so weiter durch die Gegend fahren.
Nur deinem Motor tust dem keinen Gefallen, weil der ja nicht auf Betriebstemperatur kommt und das Öl nicht richtig arbeiten kann, wofür es sich ja im Motor befindet.
Hast Du den Beitrag von mir gelesen was die Ursache ist??
Ich glaub,der meckert ,weil nix vom MERIVA drin steht.
Könnt ich wetten !
@BlackyST170
Ja ok alles klar ich danke dir vielmals, ich bin neu was das betrifft das ist mein erstes Auto ich wechsel den Thermostat und gut ist.
Wenn er dann noch zickt,dann die ECT-SENSOREN tauschen.
Heizung bleibt kalt und ich friere von fuß bis knie da fängt es an.Dann weiter trotz dicken Mantel aufwärts.
Mein Nachbar will es richtig machen.Bin Rentnerin mit wenig Geld ?? bitte um Antwort.Die Luftklappen haben sich schon gemeldet verfärbt schätze Feuchtigkeit.Aber alles ansonsten grafwilma@gmx.com
Brauche Hilfe ist nur eine Kleinigkeit hat der TÜV gesagt muß aber gemacht werden.im unteren Bereich von meinem Meriva irgendwie was mit schelle.jrdenfals eine Meriva Krankheit.
Würde mich über Info freuen.