ForumMeriva A
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Meriva
  6. Meriva A
  7. Meriva 1.7 CDTI springt bei warmen Wetter(Sommer) nicht an!

Meriva 1.7 CDTI springt bei warmen Wetter(Sommer) nicht an!

Opel Meriva A
Themenstarteram 24. September 2010 um 15:57

Hallo!

Bin neu hier und grüße erstmal alle hier im Forum!

Folgendes Problem :

Immer wenn es sommerliche Temperaturen hat, springt der Meriva nur sehr schlecht oder gar nicht an.

Erst nach mehrmaligen Anlassorgien springt er an...mit der Hoffnung, dass er an der nächsten Ecke nicht wieder ausgeht.

Ab und zu nimmt er nachdem er angesprungen ist auch kein Gas an....Gaspedal hat keine Funktion.

Leider kann ich es der Werkstatt nicht vormachen, da der Fehler nicht immer auftritt und auch kein Fehler abgespeichert wird.

Ich ärger mich jetzt schon 2 Sommer damit herum....nur im Winter fahren bringt ja auch nix!!

Vielleicht kann mir jemand nen Tipp geben!!

 

Grüße

Ähnliche Themen
31 Antworten

Wie alt ist der Wagen? Hatte das Problem auch (BJ 12/2003) - Werkstatt hat dann ein Softwareupdate durchgeführt (Motorsteuergerät). Fehler ist seitdem behoben.

Themenstarteram 24. September 2010 um 17:15

Zitat:

Original geschrieben von audiraptor

Wie alt ist der Wagen? Hatte das Problem auch (BJ 12/2003) - Werkstatt hat dann ein Softwareupdate durchgeführt (Motorsteuergerät). Fehler ist seitdem behoben.

Hi!

EZ ist 2005!

Hoffentlich hilft das! Gibts sonst noch irgendwelche Ansätze?!

Grüße

am 5. Juli 2011 um 13:53

Hallo zusammen,

so ist ja schon ne weile her der letzte Beitrag. Ich habe genau dasselbe Problem an dem Meriva Bj. 2004 1.7Cdti 101PS.

Hat den von euch jemand jetzt schon eine Lösung die Funktioniert? Die Werkstatt will die Injektoren wechseln (2500€) aber es gibt keine Fehlermeldung? Ich muss das Auto im warmen zustand sogar anschieben dann läuft er ohne Probleme und ruhig!

Danke schon mal für eure Hilfe.

Gruß Tibo

Wenn der Z17DTH nicht oder nur schlecht anspringt bei warmem Motor oder wenn der Wagen stundenlang in der prallen Sonne stand, dann ist der Anlasser defekt! Er bringt dann auch bei einer top geladenen Batterie einfach nicht mehr genügend Drehzahl, und der Motor braucht aber zum Anspringen bei Wärme idealerweise rund 400upm. Wenn der schwache Anlasser aber nur noch die Hälfte bringt, ists aus. Am besten kann man das nachprüfen, indem man vorm Starten den Stecker vom Kühlmittel-Temperatursensor abzieht. Wenn er dann schlagartig anspringt, ist es der Anlasser auf jeden Fall. (Achtung, beim Abziehen des Steckers wird ein Fehlercode gesetzt, die MKL leuchtet und der Kühlerlüfter läuft auf vollen Touren an, macht aber nichts, und den FC löscht es nach eingen Starts von selbst) Im Netz gibt den Anlasser bereits ab 180€ von Bosch und für den Einbau braucht man nicht mal eine Hebebühne wenn sich nicht dumm anstellt.

am 6. Juli 2011 um 5:02

Zitat:

Original geschrieben von Celvic

Wenn der Z17DTH nicht oder nur schlecht anspringt bei warmem Motor oder wenn der Wagen stundenlang in der prallen Sonne stand, dann ist der Anlasser defekt! Er bringt dann auch bei einer top geladenen Batterie einfach nicht mehr genügend Drehzahl, und der Motor braucht aber zum Anspringen bei Wärme idealerweise rund 400upm. Wenn der schwache Anlasser aber nur noch die Hälfte bringt, ists aus. Am besten kann man das nachprüfen, indem man vorm Starten den Stecker vom Kühlmittel-Temperatursensor abzieht. Wenn er dann schlagartig anspringt, ist es der Anlasser auf jeden Fall. (Achtung, beim Abziehen des Steckers wird ein Fehlercode gesetzt, die MKL leuchtet und der Kühlerlüfter läuft auf vollen Touren an, macht aber nichts, und den FC löscht es nach eingen Starts von selbst) Im Netz gibt den Anlasser bereits ab 180€ von Bosch und für den Einbau braucht man nicht mal eine Hebebühne wenn sich nicht dumm anstellt.

aber wenn ich ihn anschiebe reicht ein kleiner Ruck und er springt sofort an. Wo ist der Kühlmittel-Temperatursensor? Ich werds mal versuchen für weitere Tipps bin ich euch dankbar.

Gruß Tibo

Nicht leicht zu finden wenn man es gar nicht weiss, aber schau (wenn du vor dem Motor stehst) an der rechten Motorseite Richtung Getriebe versteckt unterhalb von einem grösseren Bauteil das an der rechten Motorseite dran ist. Da geht ein 2-adriges Kabel mit Stecker mit einer Kabelschutzhülle drum zum Sensor, und den Stecker ausklipsen und abziehen. Ist (wenn man ihn mal gefunden hat) zwar ein Gefummel, aber es lohnt sich für die genauere Diagnose.

Themenstarteram 29. August 2011 um 22:11

Zitat:

Original geschrieben von Celvic

Wenn der Z17DTH nicht oder nur schlecht anspringt bei warmem Motor oder wenn der Wagen stundenlang in der prallen Sonne stand, dann ist der Anlasser defekt! Er bringt dann auch bei einer top geladenen Batterie einfach nicht mehr genügend Drehzahl, und der Motor braucht aber zum Anspringen bei Wärme idealerweise rund 400upm. Wenn der schwache Anlasser aber nur noch die Hälfte bringt, ists aus. Am besten kann man das nachprüfen, indem man vorm Starten den Stecker vom Kühlmittel-Temperatursensor abzieht. Wenn er dann schlagartig anspringt, ist es der Anlasser auf jeden Fall. (Achtung, beim Abziehen des Steckers wird ein Fehlercode gesetzt, die MKL leuchtet und der Kühlerlüfter läuft auf vollen Touren an, macht aber nichts, und den FC löscht es nach eingen Starts von selbst) Im Netz gibt den Anlasser bereits ab 180€ von Bosch und für den Einbau braucht man nicht mal eine Hebebühne wenn sich nicht dumm anstellt.

Hi!

Danke für die Hinweise!

Ich hatte auch schon den Fall, dass er während des Fahrens einfach aus ging und nicht mehr anspringen wollte.

Vor kurzem kam der ADAC dazu. Dieser hat alles vermessen - OK. Kein Fehlercode!

Dann hat er die beiden Stecker der Motorsteuerung(oben auf dem Motorblock) gelöst und wieder aufgesteckt. Der Motor sprang danach sofort an!

Letzte Woche nach 8 h in der Sonne war es wieder so. Nicht angesprungen, Kurz an den beiden Steckern gerüttelt....Motor läuft.

Bei kaltem Motor läuft er auch nicht ganz rund...wenn man im Leerlauf kurz Gas gibt, fällt die Drehzahl anschließend in den Keller...fängt sich aber wieder und läuft weiter.

Dumm ist, dass man den Fehler nicht simulieren kann. Es passiert auch nicht immer !

Haben schon an allen vermeindlichen Kabeln gerüttelt, um einen Bruch o.ä. zu finden. Keine Chance.

Werkstatt steht auch vor nem Rätsel. Haben auch schon mit Opel telefoniert.

Die meinen : Motorsteuergerät tauschen (2500€). Mein Händler meint, dass rentiert sich bei 126TKM eher nicht mehr... schon mal sehr löblich, dass die mir das nicht reindrücken wollen!

Vielleicht gibts ja noch ne Möglichkeit.?!

am 30. August 2011 um 6:39

Hallo zusammen,

ein ähnliches Problem hatte ich ich auch schon mal, wenn auch nicht bei meinem Meriva (12/2004, 1.7 CDTI, 210.000 km). Das Problem wurde damals durch den Austausch eines Spritfilters, total verdreckt, gelöst.

Auf Grund der angegebenen Kosten sollte man den Lösungsweg auf jeden Fall mal antesten.

Gruß

Olaf

Hallo!

Mein Meriva zeigt die gleichen Symtome. Hat bei Dir der Wechsel des Anlassers geholfen?

am 23. April 2012 um 7:25

Hallo,

ich habe auch Probleme mein Meriva 1,7 CDTI Bj 2004 im warmen Zustand zu starten. Austausch des Anlassers hat keine Verbesserung gebracht. Es stehen noch die 2 Alternativen, Filterwechsel und Softwareupdate, zur Wahl.

Hat jemand noch eine andere mögliche Fehlermeldung?

Übrigens, beim Nichtstarten hilft mir den Stecker vom Steuergerät (in Fahrtrichtung ganz vorne) abzumachen und dann gleich wieder drauf.

Grüße. Robert.

am 2. Juli 2012 um 11:52

hallo liebe opelgemeinde

hab fast das selbe problem mit meinem meriva 1,7 CtDi 100 ps

wenn er eine lange strecke hinter sich hat springt er nach kurzem abstellen nicht mehr an. es sei den ich gebe beim anlassen vollgas dann geht er an läuft aber die ersten 30 sekunden im leerlauf und nimmt kein gas an.

hatt einer einen tip?

wo kann ich ablesen was für eine software mein meriva drauf hat?

lg Jupidu

am 10. Juli 2012 um 8:26

Zitat:

Original geschrieben von oakilarana

Hallo,

ich habe auch Probleme mein Meriva 1,7 CDTI Bj 2004 im warmen Zustand zu starten. Austausch des Anlassers hat keine Verbesserung gebracht. Es stehen noch die 2 Alternativen, Filterwechsel und Softwareupdate, zur Wahl.

Hat jemand noch eine andere mögliche Fehlermeldung?

Übrigens, beim Nichtstarten hilft mir den Stecker vom Steuergerät (in Fahrtrichtung ganz vorne) abzumachen und dann gleich wieder drauf.

Grüße. Robert.

was ist aus deinem problem geworden?

Themenstarteram 9. August 2012 um 0:46

Hallo!

Ich hab die letzten Monate dieses Thema in mehreren Foren verfolgt.

Es gibt wohl jede Menge Lösungsansätze: Luftmassensensor, Zumesseinheit, Steuergerät und sogar defekte Wegfahrsperren....!!

Immer noch beschäftigt mich das Thema, da der Meriva immer noch beim Kaltstart sehr unruhig läuft und abstirbt - da hilft nur 30 sek. Gasgeben....meistens hilft das!

Während der Fahrt ist er zum Glück dieses Jahr noch nicht ausgegangen. Evtl. liegts ja am kalten Sommer ;-) ??

Eigentlich ist es eine xxuerei, da dieses Problem bekannt ist und sehr viele Meriva CDTI Fahrer betrifft.

....in der Werkstatt gibts keine Hilfe, da ich nicht irgendwelche Bauteile auf Verdacht austauschen lassen will....

Ach so...der Klimakompressor ist jetzt auch noch defekt....

 

Zum Glück gibt es auch noch andere Autohersteller!!

 

P.s. falls jemand was neues zum Thema hat.....her damit :-)!!

Grüße

 

Themenstarteram 30. August 2012 um 21:47

Hallo!

Neues Phänomen, aber jetzt mit Fehlercode! Ging während der Fahrt wieder einfach aus, konnte aber gleich wieder gestartet werden.

Wenn ich den Code richtig "ausgeblinkt" habe, dann komme ich 0093. Irgendetwas mit Raildruck zu hoch!....

Dazu kommen noch die Leerlaufschwankungen bis zum Ausgehen im kalten Zustand ; vor allem wenn es kühl und feucht drausen ist.

Keine Ahnung, ob ich zuerst AGR, dann Zumesseinheit oder sonstwas wechseln soll??

Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Meriva
  6. Meriva A
  7. Meriva 1.7 CDTI springt bei warmen Wetter(Sommer) nicht an!