MKB: RA/SB, Audimotor im Passat?

VW Passat 35i/3A

Hallo zusammen,
an die Fans des 1,6er TD Motors.
Ich habe gehört, die VESP vom Audi 80 B3 sei noch besser als die im Passat 35i mit dem 80 PS Turbodieselmotor.
Nun habe ich 2 Angebote eines Motors vom Audi 80. 85 bzw. 110 TKM (gerade eingefahren).
Kann ich diese Motoren in den Passt einbauen (natürlich nach Änderung der Motorlager) oder gibt es noch andere Änderungen, die ich vorher klären sollte.
Erste Frage, an allen diesen Audi-Motoren fällt der wassergekühlte Turbolader auf, auch der Temperaturschalter in der Zuleitung oberhalb des Turboladers.
Nur die im Passat vorhandene Zusatzpumpe kann ich auf den Bildern nirgends entdecken. Gibt es die im Audi nicht?
Gruß Der 400000km Zahnriemen

23 Antworten

Stimmt.
Für das Steuergerät J114 müsste ich dann den KontaktT28/9 mit Masse verbinden. Oder ist F22 ein Scxhließer?
Mal ne andrere Frage, womit würdee man am besten den Kopf fluten, um das Öl aus den Wasserkanälen herauszu bekommen?
Gruß

Zitat:

@400000kmZahnriemen schrieb am 12. November 2023 um 16:15:35 Uhr:



Womit würde man am besten den Kopf fluten, um das Öl aus den Wasserkanälen herauszu bekommen?

Bremsenreiniger!

Endlich eine sinnvolle Verwendung der FFP2 Maske.
Ich habe jetzt mal ETKA vom Audi90 aufgemacht, da hat der TD den 0,3Bar Öldruckschalter!

Schliesser... keine Ahnung.

Ick kann dir abba sagen das wenn man den Stecker am Kopf abzieht dieses elende gepiepse ein ende hat 😁

Daher würde ick diesen Stecker in deinem Fall anständig isolieren und irgendwo scheuerfrei verstauen.

Ähnliche Themen

Hahaha super Idee.
35i ist auf 1/2 Pfennig kalkuliert und dann gabs da also Kabel und Stecker und Sensoren die sinnlos waren. Auch eine Weisheit (die ich nicht teile).
Bei mir ist schon mal der Peilstab samt Rohr und dessen O-Ring rausgeflogen. Piepsen = im Leerlauf zur nächsten Ausfahrt und nix ist passiert.
Ohne diese Nettigkeit vielleicht neue Nockenwellenlager, wäre teurer, glaube ich.

Summa summarum, ich fahre Oldtimer und lege eben Wert darauf, dass alle verbaute Technik auch bestimmungsgemäß funktioniert.

P.S. heute wollte ich die Zusatzwasserpumpe testen und musste leider feststellen, dass hier aus einem Konzern bei gleichen Motoren ANDERE Stecker benutzt wurden. Saudumm.

Das ist normal,aus der Golf 2 Ära die eckigen und Richtung Golf 3 wurde alles rund oder abgerundet. Das zieht sich durch die gesamte 35i Reihe

Ich mach morgen mal ein Foto, dann gibts was zu lachen.

Die beiden Pumpenanschlüsse sehen identisch aus...
Weder der Pinabstand stimmt noch die Verdrehsicherungen, das heißt als Ersatzteil ist dann erstmal Kabelfrickelei angesagt.

Passat-1-6td-zusatzwasserpumpe

Erinnert mich an die Wischwasserpumpe, da hab ich auch schon an zwei Passat die Stecker ungebaut, weil jedesmal die mit dem "neumodischen" Stecker erstens kaputt und zweitens beim Schrotti nicht vorrätig war.

Deine Antwort
Ähnliche Themen