MKB: AEK, Kühlwasser zu heiß
Hi,
Montag vor einer Woche morgens Kühlwasserwarnlampe an, 1,2l Wasser aufgefüllt (insgesamt 5,6l Kühlwasservolumen). Am Tag bevor bin ich etwa 120 km Landstraße und Autobahn gefahren, Warnlampe habe ich keine gesehen, hab aber normalerweise auch die Hand davor
Kühlwasserverlust über Wasserpumpensimmering festgestellt
Letzten Freitag Kühlwasserpumpe getauscht, danach etwa 25km gefahren.
Am Samstag morgen ging die Lampe wieder an, etwas Wasser aufgefüllt, habe einfach auf eine Luftblase im Kreislauf getippt.
120 km zur Freundin gefahren, keine Anzeige mehr
Am Montag noch 20 km gefahren, wieder Warnlampe an. Etwa 0,5l aufgefüllt
Irgendwas war also madig, halb unter das Auto gelegt, bis auf einen kleinen Tropfen an der Servopumpe kein Wasserverlust sichtbar (könnte auch von der Straße gekommen sein, es hatte leicht genieselt)
Ausgleichsbehälter langsam geöffnet und es schien mir, als würde das Kühlwasser übermäßig kochen, trotz abgesenktem Stand ist einiges übergelaufen. Als wäre also viel Druck auf dem Kühlsystem.
Diesen Dienstag wieder die 120 km gefahren und auf die Motortemperatur geachtet.
Normalerweise ist die Anzeigenadel wie festgenagelt bei etwa 87 Grad.
Dienstag morgen waren es bei etwa 12 Grad und Nieselregen und Heizung auf 1/3 warm meist etwa 92 Grad, bei längerem bergab rollen ohne Gas geben ging es dann wieder auf 85-87 Grad zurück.
Wenn man dann flott beschleunigt, geht die Nadel relativ schnell wieder hoch auf 92 Grad. Aber auch bei 120 auf der Autobahn bleibt sie etwa da stehen. Im Stand geht die Temperatur auch nicht höher.
Bei demontiertem Deckel am Ausgleichsbehälter bildet sich bei mittlerer Drehzahl etwas feinblasiger Schaum.
Im Abgas ist bei warmem Motor kein Wasserdampf sichtbar.
Der Schlauch vom Zylinderkopf zum Kühler ist richtig heiß, sollte also die etwa 90 Grad haben.
Der Schlauch vom Kühler zur Wasserpumpe ist so warm, dass man ihn lange anfassen kann, ohne sich die Pfoten zu verbrennen. Nach meinem Empfinden zu kalt.
Der Kühlerlüfter schaltet sich zu und bei laufendem Motor im Stand nach angemessener Zeit auch wieder ab.
Drückt man auf die Kühlerschläuche, bewegt sich der Kühlwasserstand im Ausgleichsbehälter gleich weit. Man fühlt auch im jeweils anderen Schlauch etwas davon.
Daher würde ich sagen, dass der Kühler durchlässig ist.
Die Temperaturentwicklung ist normal, die Autogasanlage schaltet sich an den Stellen zu, wo sie sonst auch zuschaltet.
Keine Vermischung von Öl und Wasser laut Einfülldeckel.
Thermostat hatte ich in der Hand als ich die Wasserpumpe gewechselt habe, war mit einer leichten Rostschicht belegt, allerdings alles abwischbar und ließ sich auch einwand frei bewegen.
Würde auf Zylinderkopfdichtung tippen, die sind ja manchmal auch etwas launisch wie mir scheint. Mein Vater hatte den Nasenbären als Diesel, da war auch die ZKD durch, aber mal hat es sich gezeigt, mal nicht.
Eure Einschätzung? Die unterschiedliche Schlauchtemperatur wundert mich etwas, werde morgen früh nochmal nach 15 km Fahrt testen, aber vorhin bin ich die selbe Strecke gefahren (piano natürlich) und trotzdem war der untere Schlauch vom Kühler zur Wasserpumpe gefühlt nur 40 Grad warm.
9 Antworten
Wurde der Keilrippenriemen richtig herum auf die Wapu gelegt?
Hört sich für mich nach einer Rückwärts laufenden Wapu an.
Event. könnten ein paar Fotos helfen!
Gestern abend noch was geschaut und dabei ist mir aufgefallen, dass das abkühlende Auto leicht "pfiest". So ein Geräusch, wie man es manchmal von Thermoskannen kennt, wenn sich der Inhalt abkühlt und Luft eingesogen wird. Nach einem Druck auf den Kühlwasserschlauch war es weg, hab dann den Ausgleichsbehälterdeckel geöffnet, hat sich aber nichts mehr getan.
Ist das normal so?
@ PKGeorge
Der Keilriemen läuft nur über die KW, Servopumpe und WaPu, wüsste nicht, wie man ihn da falsch auflegen sollte?
Fotos von was?
Mach einfach mal ein Foto von dem Keilriemen ... gibt da wohl Modelle wo man den auf dem Rad der Wasserpumpe anders herum auflegen kann.
Da ich gerade kein Foto machen kann und man das so auch schlecht sehen würde, hier eine professionelle technische Zeichnung ;-)
Der Keilriemen der Wasserpumpe (grün) wird über die Servopumpe gespannt. Spannung passt, ist eher auf der etwas strammen Seite.
Ähnliche Themen
Das ist so richtig .
Der kalte Schlauch vom Kühler zur Wasserpumpe/Thermostat lässt mir keine Ruhe.
Hängendes Thermostat und dadurch zu heiß? Aber wo geht dann das Wasser laufend hin?
Das letzte Mal bis über Max aufgefüllt und heute morgen war es immer noch so hoch. Bis ich den Ausgleichbehälter geöffnet habe und einiges rausgesprudelt ist. Ich weiß aber nicht, wann ich das letzte Mal aufgefüllt habe, ich glaube Dienstag abend, seither etwa 70 km gefahren.
UUiiii...AEK mit Klima, davon hast du nix Geschrieben.
Tip: auf jeden Fall Thermostat erneuern und einen neuen (Blauen Deckel) beim AGB!
Und richtig entlüften nach dem Auffüllen.
@ PK:
Warum sollte die Klima eine Rolle spielen? Oder geht es dir nur um den richtig montierten Riemen?
Thermostat wäre das nächste auf der Liste, was ich wechseln würde. Geht ja am leichtesten von allen Möglichkeiten ;-)
Wir haben heute nochmal geschaut, selbst bei prolliger Fahrweise (nur im 4. außerorts, innerorts alles im dritten, unnötiges und starkes Beschleunigen), geht er nicht deutlich über die 90 Grad Markierung.
Hab einen Mechaniker gefragt, der an allen Marken schraubt, für ihn scheint die ganz leichte Blasenbildung im Ausgleichsbehälter normal zu sein, wenn der Motor circa 4000-5000 dreht.
Abgedrückt haben wir den Kühlkreislauf auch, hat 1,25 bar gehalten, auch bei laufendem Motor. Wenn man dann wieder auf 4-5t dreht, steigt der Druck auf 1,3 bar, bleibt dann aber da. Würde ich auch als okay betrachten.
Ein neuer Deckel ist bestellt, sollte morgen kommen.
Am Überlauf des AGB ist eine ganz dünne Wasserspur zu sehen gewesen (das rostige Wasser hat auch seine guten Seiten..), hab dann nochmal sauber gemacht in dem Bereich und danach wieder eine leichte Spur.
Sieht aber nicht aus als wären da mehr als ein paar Tropfen raus gekommen. Habe jetzt nochmal aufgefüllt, morgen nach 30 km nochmal bei der Werkstatt den Stand checken. Dann werden wir diesen Test mit der Flüssigkeit auf Abgas im Kühlwasser machen.
@ VR6-Matze
Wie entlüftet man da "richtig"?
Bin durch den hohen Anschluss am AGB davon ausgegangen, dass er das selbst macht?