MKB: ADZ, Schaltplan für Leerlaufsteller

VW Passat 35i/3A

Moin Leute,

hat jemand einen Schaltplan für den 1.8 ADZ bezüglich des Leerlaufstellers? Welche Bauteile bzw. Werte steuern das Teil überhaupt an? Mein Leerlauf ist immer noch nicht fein. Mal zu lange bei 1000 Umdrehungen, mal schwankt er 5-6x zwischen 800 und 1000 und pendelt sich dann ein. Man sieht immer wie der Steller hin und her regelt. Leerlaufsteller von Bosch und Topran probiert, jeweils mit Fühlerlehre und Multimeter eingestellt. Leider keine dauerhafte Änderung.

Pin 1: STG Pin 26
Pin 2: STG Pin 16
Pin 3: Klemme 15
Pin 4: Masse
Pin 5: STG Pin 10
Pin 6: STG Pin 2

Verkabelung unter den Tüllen alles gut, Stecker nicht ölig, Zündanlage neu, Kraftstoffanlage neu. Läuft sonst wie ein Bienchen das Teil. Mit Rauch abgedrückt und abgesprüht. Keine Falschluft. Flansch ist neu. Temperaturgeber neu. Werte alle plausibel. Kann ja nur noch am Steller liegen bzw. an der Ansteuerung von dem Teil....

23 Antworten

Wenn man die fetten gehen die lange. Ist ja nicht viel Technik drin. Kleiner Motor und ein Endschalter und nen Reedkontakt.

@Wester Richtig. Den Topran Steller werde ich bei Zeiten mal öffnen! Angeblich sich Pin 4 und 5 gar nicht belegt oder der Leerlaufkontakt fehlt.

Ich habe den alten original eingebaut - ohne Einstellungen vorzunehmen - Das Teil läuft wie ein Bienchen

Hier die Bilder vom 6 poligen Leerlaufsteller Marke Topran. Kann dazu jemand was sagen? So tief in der Materie bin ich nicht drin. Läuft auf jeden Fall nicht das Ding.

IMG20250219181348.jpg
IMG20250219181355.jpg
IMG20250219181400.jpg
+1

Das Problem ist, dass das Magnetfeld vom Motor nach Jahrzehnten nachlässt. Es geht nichts über Bosch, aber die werden nicht mehr hergestellt.

Meine Werkstatt verbaut alternativ, Vemo Leerlaufregler/Drosselklappensteller (Golf2,Golf3,Passat 3A). Aber an die Qualität von Bosch, kommt kein Nachbau ran...

Ähnliche Themen

Hast du mit 6 Volt mal den Motor direkt bestromt?

Na klaro! Das Teil von Topran hat halt nach ein paar Wochen schon verlernt den Leerlauf zu halten. Immer wieder Schwankungen im Leerlauf, komisches Verhalten der Schubabschaltung usw.

Das übliche Anlernen hat gar nichts gebracht bei dem Teil. Die Sollwerte konnten auch nicht erreicht werden.

Ich habe dann ein originales von Bosch verbaut, ohne Anlernen. Das läuft perfekt seit vielen Kilometern. Wunderbar. Da hat @PKGeorge auf jeden Fall Recht behalten - Die Zubehör Leerlaufsteller kann man alle in die Tonne kloppen. Es gibt leider keine vernünftigen Marken als Nachbau.

Ich habe von Topran bzw. dem Händler natürlich im Rahmen der Gewährleistung das Geld wiederbekommen.

Das Teil durfte ich behalten, würde nun gerne messtechnisch erfahren, weshalb der Leerlauf von dem Topran Ding nicht gehalten werden kann...

Meine Sorge: Zeitnah kein Bosch Teil mehr verfügbar. Was dann?

Ich habe auch ein Zubehörteil in einem der Passats drin und das klappt nach dem fetten ohne Probleme.

@Wester Kannst du da eine Marke / Produkt empfehlen?

Ich hatte sowohl den 4 poligen als auch den 6 poligen von Automega

Deine Antwort
Ähnliche Themen