MKB: ADZ, blauer Qualm nach Wechsel der VSD
Passat B4 10/1994 1,8l 90Ps ADZ 360.000km
Hallo zusammen,
weil mein ADZ Motor immer beim Starten eine blaue Qualmwolke ausgestossen hat, wurde jetzt eine Motorreparatur durchgeführt:
- die Ventilschaftdichtungen wurden erneuert (7mm Durchmesser)
- der Zylinderkopf wurde entfernt, die Ventile ausgebaut
- die Ventile wurden gereinigt (siehe Foto vor der Reinigung) und neu eingeschliffen
- neue Zylinderkopfdichtung / neue Ventildeckeldichtung
Jetzt bin ich seitdem 300km gefahren. Mein Fahreindruck ist, dass der Motor runder läuft und etwas besser zieht.
Das Problem: Beim Starten qualmt es immer noch - ich habe den Eindruck, sogar noch mehr wie vorher.
Woran kann das liegen?
viele Grüße von einer ratlosen Emma
Beste Antwort im Thema
Hallo an alle mitdiskutierenden Forumsmitglieder,
ich hatte mich erst gar nicht getraut, die Reparaturkosten hier öffentlich zu machen. Doch da es anscheindend von Interesse ist, hier noch mal genau:
Die Kopfüberholung hat 580,- Euro gekostet. Darin waren:
- Hydrotaschen bearbeiten (von Hand ausschleifen)
- 8 neue Hydrostössel
- Ventilsitze gedreht
- Ventilführungen aus- und eingebaut
- 8 neue Ventile
- Ventilschaftdichtungen erneuert
- Zylinderkopf plangeschliffen und gereinigt
Diese Motorenwerkstatt war aber auch günstig - eine andere Werkstatt hatte mir Kosten zwischen 500,- und 1000,- Euro vorhergesagt (je nach Aufwand und Schadensbild).
An Werkstattkosten für die misslungene Reparatur brauchte ich nichts bezahlen.
Ich bin nach anfänglichem Frust jetzt ganz zufrieden und danke euch für die freundlichen und aufmunternden Worte in euren letzten Beiträgen.
Viele Grüße: Emma
PS: Am Wochenende habe ich mit einem Bekannten gesprochen, dem bei einem Parkrempler das Scheinwerferglas vom Xenon-Scheinwerfer seines Mercedes ML kaputt gefahren wurde. Kostenfaktor für den Scheinwerfer ohne Montage 2500,- Euro. Hat man da noch Worte? Dann doch lieber sein Geld für Handwerker in der Werkstatt bezahlen (sofern sie denn dann gut arbeiten).
127 Antworten
Zitat:
@Emma Peel schrieb am 10. Juli 2018 um 11:06:33 Uhr:
Die Motorenwerkstatt sprach von einem Ölabstreifring, der erneuert werden müsste:Der könne verschlissen sein, obwohl die Kompression noch ausreichend ist (liegt bei mir zwischen 12 und 13 bar).
Stimmt das so?
Ja das stimmt so.
Aber ob es ein oder 4 Ölabstreifringe sind spielt keine Rolle.
Es müssen dazu alle 4 Kolben raus um den einen defekten Ölabstreifring zu finden.
Wenn dann noch ein, zwei oder mehr beschädigte Zylinderwände gefunden oder festgestellt werden -->dann wars das-->wirtschaftlicher Totalschaden.
Aber ich habs ja schon erwähnt!
Och, ich hänge an meinem Passat...wenn ich mal Geld reinstecke dann stellt sich immer die Frage ob ich für diesen Betrag ein vergleichbares Auto bekomme. Sprich nehme ich mal z.B. 1000 Euro in die Hand..oder eben auch 2000...dann fahre ich dafür 2 Jahre und hab Geld verdient, weil dieser Betrag als Wertverlust selbst bei einem anderen Gebrauchten locker verfahren wird, besonders bei ca.25.000 KM pro Jahr.
Insofern reparieren.
Naja ...... für 3000 bekommste ein Passat 3C Highline mittlerweile hinterhergeworfen.
Nix gegen den 35i, hab ja auch noch einen aber so viel Geld in ein ADZ zu verbrennen ist Wahnsinn !!!!!
Das Problem ist eher das Sie alles machen lässt und keine positiven Ergebnisse heraus kommen.
Ähnliche Themen
Der Motor hat doch seins gebracht.
Der muss wenn schon komplett gemacht werden.
Als nächstes kommen dann die Lagerschalen was nicht so selten ist bei dem Motor.
Soll er doch beim anlassen ne Fahne stehen lassen ......mit dem KM Stand ist das doch ok.
Ist immer die Frage inwieweit hier der 3 C für 3000 Euro auch dann Kosten produziert. In einen 35I steckst du mal Geld rein, meist normaler Verschleiss....und kannst dann eine Weile fahren.
Richtig ist, das eine komplette Revision des Motors irgendwann Sinn macht. Dies hängt aber dann immer vom sonstigen Zustand des Wagens ab. Wenn man so manche Sache selber reparieren kann ist das gut und hilft Kosten zu sparen.
Ich kann das auch nicht, daher immer auf Hilfe angewiesen.
Ich hätte von Anfang an einfach nichts am Motor gemacht... Es wurde ja jetzt eher verschlimmbesster. "Never change a running system" heißt es immer. Jetzt hat man den Salat! Bringt natürlich jetzt auch nichts mehr...
Wie stark war dad Qualmen denn vor dem Werkstattbesuch?
Ansonsten wie bereits gesagt wurde:
Lass die Werkstatt das nachbessern. Das ist deren Pflicht und du hast für die Leistung bezahlt. Und wenn du noch 5 mal dahin fährst
Zitat:
@PKGeorge schrieb am 29. Juni 2018 um 14:6:25 Uhr:
Bei der Montage der VSD schlag ich die immer mit dem Hammer auf.
Wenn Du das beim VR6 machst, kannst Du genauso gut alle VSD weglassen. Ich weiß nicht wie das beim ADZ ist, aber beim VR6 werden die Dichtlippen dadurch komplett vom Ventilschaft weggedrückt und sind kpl. wirkungslos!
Die Ventilführung und die VSD sehen beim ADZ ähnlich aus, nicht dass da...
mfg
Dafür gibt es doch so ein Aufdrückwerkzeug. Das ist wirklich nur zum drücken, nicht zum hämmern
so siehts aus! Wird mit dem Handballen - plopp - bis zum ersten Rasten aufgedrückt.
So sieht ein selbstgebasteltes aus 😎
Ooh man,man benutzt dazu keinen 5 kg Hammer und eine Langnuss die auch nur den Metallrand umschliest. Dann wird ganz leicht geklöppelt,um zu merken ob er sitzt. Ich mache das schon seit 20 Jahren und da ist alles töfte.
Auch wenn ich hier lese bissl Spiel. Die 4 Zylinder haben das sehr selten,zweitens wenn die VSD's neu sind, umschließen die auch ein Ventil was minimal Spiel hat.
Auch die Wandungen am 4 Zylinder haben oft noch den Hohnschlief zu sehen. Wenn man das selber machen kann, lohnt es immer,ansonsten schwierig und nicht günstig.
@Dave, running System,er qualmt und dann macht man die VSD's. Das nun das im Caos endet,das ist nicht der Regelfall.
Gruss Wester
Zitat:
@Wester schrieb am 11. Juli 2018 um 23:49:55 Uhr:
Ich mache das schon seit 20 Jahren und da ist alles töfte.
Moin Wester. Das hat ja auch keiner angezweifelt, oder hast Du an dem besprochenen Wagen die VSD gewechselt?
Mfg
Zitat:
@kawastaudt schrieb am 11. Juli 2018 um 22:52:00 Uhr:
so siehts aus! Wird mit dem Handballen - plopp - bis zum ersten Rasten aufgedrückt.
Das könnte man für die Vierzylinder ebenfalls so stehen lassen...
Auch ein ein wenig vorsichtiges klopfen nicht schaden dürfte.