MKB: AAZ: welche Unterschiede bei den Einspritzpumpen?

VW Passat 35i/3A

Ich habe mir einen 1997 AAZ aus dem Golf als Ersatzmotor zugelegt
(Meiner ist zwar hoffentlich noch lange nicht am Ende, aber man sorgt ja vor. 😁)

Die Einspritzpumpe weißt jedoch signifikante Unterschiede zu meiner 1992er Version auf. 😰
Bilder im Anhang.

Die augenscheinlichen Unterschiede wären:

-Pumpe hat LDA (nicht weiter schlimm)

-Der KSB scheint jedoch elektromagnetisch betätigt zu werden. Wie wird das angesteuert?😕

-Voll- und Teillastschalter fehlen.

- Auf der Druckseite, wo sonst die Meßuhr eingeschraubt wird sitzt ein elektr. Fühler/Geber. Was ist das?

- Was verbirgt sich hinter dem schwarzen Kasten, wo die Kabel reingehen?

- Das Zahnriemenrad ist anders, kein Loch zum Abstecken.

Kann ich diese Pumpe ohne weiteres im 92er Passat übernehmen?

Ich bitte um Aufklärung bzw Erklärung durch die Dieselspezies

Gruß
vom konsul

Endlich auch Bilder

LDA
KSB
Blackbox
+2
Beste Antwort im Thema

Ja, der Motor läuft seit 4 Jahren und 70.000 gefahrenen km einwandfrei.

Die WFS kann man nur mit roher Gewalt mit Hammer, Meißel und Brechzange entfernen.

Das Elab sitzt, wenn ich das richtig in Erinnerung behalten habe, unter dem schwarzen Kasten. Einfach mit der vorhanden Leitung der alten Pumpe (geschaltetes Plus) verbinden. Von hieraus kann auch der Strom für das Wachsdehnelement abgenommen werden.

Einstellung FB erfolgt mit Uhr, oder nach Gefühl über das geteilte Pumpenrad.
Da die drehzahlabhängige Frühverstellung, welche bei dieser Pumpe über ein von einem Steuergerät geregeltem Magnetventil bewerkstilligt wird, in Ermangelung eines solchen entfällt, ist es ratsam, den FB so früh wie möglich zu stellen.

Auf Abgasrückführung kann ebenfalls Verzichtet werden.

Irgendwo habe ich hier auch mal Bilder gepostet, mal sehen ob ich das gleich noch finde.

22 weitere Antworten
22 Antworten

Mahlzeit!

Zitat:

Original geschrieben von konsulistic



Darauf habe ich ja gehofft, aber er scheint derzeit nicht online zu sein. 😉
Der kennt die Diesel nämlich richtig gut.🙂

Naja, wird schon machbar sein, wenn es denn mal soweit sein sollte.

Danke für die Blumen.

Ich war die Woche auf Deutschland Rundfahrt, 2805 km, allerdings mit dem Toyota....

LDA schadet nix, eher im Gegeneil....

Ds schwarze Kastl ist wie schon gesagt ein Teil der WFS, das kann man mit sanfter Gewalt entfernen und dann entweder das dort vorhandene ELAB nutzen oder eins aus einer anderen Pumpe nehmen.

Die LL Anhebung müsste man mal genauer ansehen, es sollte aber kein Problem sein da etwas aus ner mechanischen Pumpe einzubauen.

Den Fördersignalsensor der zwischen den ESL hängt kann man rausnehmen und eine entsprechende Verschlußschraube aus einer anderen Pumpe einbauen.

Das Pumpenrad sollte zweigeteilt sein um den Förderbeginn einstellen zu können.
Entweder so einstellen oder durch ein "altes" ersetzen, sollte passen.

Also alles machbar und ohne Elektronik funktionierts auch.

Wenn was unklar ist einfach nachfragen.

ciao, Jockel

Ich bedanke mich an dieser Stelle mal für eure Beiträge.

Ich habe jetzt doch schon mal eine ziemlich genaue Vorstellung bekommen, wie die Sache anzugehen wäre.

Gruß
vom konsul

Ich möchte das hier nochmal hochholen, weil der Einbau dieses Motors demnächst ansteht und ich jetzt sozusagen in der Projektplanung stecke.

Wie ich inzwischen weiß wird die Leerlaufanhebung über dieses Wachsdehnelement hinter der Pumpe geregelt, welches vom Vorglührelais mitangesteuert wird.

Was ich noch nicht weiß ist, wie dieser Fördersignalsensor angesteuert wird.
Dieser regelt offenbar den Förderbeginn und den Spritzversteller.

Hat jemand einen Stromlaufplan für diese Pumpe?

Der Fordersignalsensor ist mit einem Steuergerat Ralais verbunden.Dieses Relais sitzt gut versteckt uber dem Sicherungskasten.Vor einem Monat hatte ich ihn in der Hand aber ich habe vergessen welche Nummer das Ralais hat.Bei meinem AAZ funktioniert dass so:In der Vor und Nachgluhzeit verstellt dass relais den Vorderbeginn und dreht den LL ein bischen hoch (bei mir ein Pneumatischer Leerlaufregler weil Klima) in dieser zeit kann man fuhlen dass der motor ein kleines bischen lahm ist weil die Fordermenge nehme ich an zu fett ist.Ein Stromlaufplan habe ich leider nicht aber wenn es dir hilft kann ich bilder Hochladen.Ich nehme an dass die verstellung bei meiner AAZ Pumpe mit dem Pneumatischem Leerlaufregler was zu tun hat.In so manchen Foren habe Ich gelesen dass man dass alles sein lassen kann denn die pumpe lauft auch ohne ganz gut,der Fordersignalsensor wie auch die AGR sind ab werk montiert wegen EURO 2 Norm.
EDIT:vielleicht hilft dir dieser Stromlaufplan ....

Shone Grusse aus Sarajevo

Ähnliche Themen

Danke nach Sarajevo. 🙂

Ich werde mir den Plan mal in Ruhe zu Gemüte führen.

Gruß
vom konsul

Hallo, ich hole den Thread nochmal hoch: Ich stehe vor dem gleichen Problem mit der gleichen ESP (0 460 494 444). Ich möchte den AAZ mit der ESP in meinem VW T3 einbauen...
Wurde der Motor mit der ESP so verbaut und lauffähig gemacht? Falls ja, bin ich für jeden Tipp dankbar! Wie wurde die WFS genau entfernt und das ELAB angebracht? Wie wird der Förderbeginn eingestellt?

Vielen Dank,
Klaus

Ja, der Motor läuft seit 4 Jahren und 70.000 gefahrenen km einwandfrei.

Die WFS kann man nur mit roher Gewalt mit Hammer, Meißel und Brechzange entfernen.

Das Elab sitzt, wenn ich das richtig in Erinnerung behalten habe, unter dem schwarzen Kasten. Einfach mit der vorhanden Leitung der alten Pumpe (geschaltetes Plus) verbinden. Von hieraus kann auch der Strom für das Wachsdehnelement abgenommen werden.

Einstellung FB erfolgt mit Uhr, oder nach Gefühl über das geteilte Pumpenrad.
Da die drehzahlabhängige Frühverstellung, welche bei dieser Pumpe über ein von einem Steuergerät geregeltem Magnetventil bewerkstilligt wird, in Ermangelung eines solchen entfällt, ist es ratsam, den FB so früh wie möglich zu stellen.

Auf Abgasrückführung kann ebenfalls Verzichtet werden.

Irgendwo habe ich hier auch mal Bilder gepostet, mal sehen ob ich das gleich noch finde.

...hmmm, der Förderbeginn wird genauso eingestellt wie bei den alten Pumpen mit Messuhr und Adapter? Irgendwo hab ich aufgeschnappt dass der FB bei diesen Pumpen auf 0,8mm vor OT eingestellt werden muss. Das ist schon übelst früh...
Gibt es denn einen original VW Repleitfaden in dem diese Pumpen berücksichtigt sind? Motor Mechanik gibt es ein Heft für die späten AAZ zusammen mit den TDIs. Für die Einspritzung hab ich bisher nur Leitfäden für die alten Pumpen gefunden...

Deine Antwort
Ähnliche Themen