MKB: AAZ, ESP undicht

VW Passat 35i/3A

Genau am Übergang zum Hochdruckteil ist die VESP undicht. Ist das zu beheben?

VESP Undichte
VESP gesamt
25 Antworten

dieses Antriebsrad wird nur mit 45 Nm angezogen. Da gehe ich dann mit nem Ringschlüssel drauf und drehe mit Gewalt? Nach dem abgerissenen Radbolzen muß ich davon ausgehen, daß ich das dreifache bringe, also mehr als 110 Nm. Ich hoffe mal, daß nichts kaput geht. Leider habe ich keine Wahl. Ich muß heute leider eh auf einen Außendienstler warten, also setze ich einen kleinen Trichter auf die Leitung und versuche das Teil mit Diesel zu befüllen.

Als ich den Motor damals ausgebaut hatte, hatte ich die VESP mit ner 10er Langnuß auf OT fixiert. Also muß ich beim Schlüsseldrehen mir eine Gradscheibe machen und anbringen. Das wird ja immer komplizierter

Meine Meßuhr. Was so aussieht, wie bei einer Stopuhr, ist nur die Verschraubung des Taststiftes. Der Druckknopf daneben ist ohne Funktion.

Messuhr

Genau die Mutter mit den 45 Nm.

Messuhr: Deine hat doch auch diesen geriffelten Rand. der ist normalerweise dazu da um die Uhr auf 0 zu stellen.
Wenn du diesen Ring mal etwas kräftigeranpackst kannst du das Zifferblatt um 360º drehen. In beide Richtungen.
Eben um die Uhr in einer beliebigen Stellung auf 0 setzen.

Video angekommen ?

Grus Marco

Ähnliche Themen

Das Video ist angekommen. Danke. Ich habe versucht, mit der Antwortfunktion meines Browsers dir das zu schreiben. Jetzt habe ich es erstmal, die alte VESP wird repariert. Aber heute gehts erst mal weiter mit der VESP vom 1,6 TD an den 1,9 TD

Der Stand der Dinge: Eine Katastrophe! Montag muß das Auto fahren. Noch einen Tag zum schrauben. Die Verteilereinspritzpume ist drinne. Ich habe vorher den Motor auf OT gestellt, die alte ESP mit dem Dorn Festgelegt, am Zahnriemen mit weißem Edding Markierungen angebacht, Spannrolle des Zahnriemens gelöst, Pumpe ausgebaut. Die Pumpe von dem 1,6 TD eingebaut. Das Pumpenrad schien fest, ich konnte es nicht mit der Hand drehen. Aber als ich dann das Pumpenrad mit 45 Nm festziehen wollte, ging es gleich los. Ich mußte die Pumpe auch mit dem Dorn festlegen, um sie auf 45 Nm anzuziehen. Auf 0,88 eingestellt. Das heißt, ich habe auf 1,00 eingestellt, beim anziehen hat sich das auf 0,88 verändert. Alles andere angeschlossen, Motor gestartet. Erst wollte er nicht. Dann ist er nach vier Anlasserumdrehungen angesprungen, ist zwei Sekunden gelaufen, ausgegangen. Nach einer Stund Startversuchen hat der Nachbar während des Anspringens eine Strahl Startpilot reingehauen. Es folgte ein furchtbares Geräusch, dann ging er aber nicht mehr aus. Lief wie ein Sack Sülze. Nimmt kein Gas an. Jetzt hat er vier Stunden vor sich hingetuckert, ein sehr unsauberer Leerlauf, viel zu langsam, manchmal scheint er etwas zu beschleunigen zu wollen aber klingt, als ob er nicht auf allen Zylindern läüft, fällt dann wieder in die Zeitlupengeschwindigkeit zurück. Morgen prüfe ich noch mal die Zeit für den Förderbeginn, wenn er bis mittags nicht läuft, muß ich die andere leckende Pumpe wieder einbauen

Nun... wenn er sich auf 0,88 verstellt hat musste halt wida lösen und nach korrigieren nach 1,00.
So isses auf jeden Fall viel zu spät

Gruss Marco

Nach den Werkstattbüchern hätte der AAZ damit laufen müssen. Und vorher mit der alten Pumpe stand er ja noch später. Aber ich werde gleich nach dem Frühstück runtergehen und ihn auf 1,00 einstellen.

Die ESP habe ich nicht wieder zum Laufen gekriegt. Auch Schleppversuche über 10 km im 2. Gang brachten keinen Erfolg. Beim Versuch, den Förderbeginn noch einmal zu kontrollieren, ist das passiert. Damit ist die Einstellerei erst mal beendet. Aber das ist nicht das Problem. Beim Losdrehen der Überwurfmuttern bleibt beim Starten alles trocken

Img-20190602-224636
Img-20190602-224823

Boa eh - was machst du ??

Um den Adapterdorn so auseinanderzu reissen brauchts schon etwas Gewalt :O

"... Beim Losdrehen der Überwurfmuttern bleibt beim Starten alles trocken..."

Warte mal...schnell einen Blick inne Kristallkugel.....

Überwurfmuttern könnten jene sein die auf die Einspritzdüsen kommen.

Nun, da kommt eben kein Kraftstoff an.

selbst mit alles leer inclusive dieselfilter brauchts nur ~ 1km anschleppen bis das teil läuft.

das Magnetabschaltventil funktioniert ?
Zündung einschalten und das kabel abklemmen. mehrfach drannhalten und widder wech. Jedesmal musst du ein deutliches Klacken hören.
Wenn nicht:
Magnetschalter breit
odda kein saft auf der leitung... das prüfen.

Wenn das magnetventil funktioniert schütt mal Diesel direkt mit Schlauch und Trichter in die einspritzpumpe eingang.

Gruss marco

Das haben wir alles gemacht. Wenn man den Schlauch hochhält (Vorlauf natürlich) und füllt ihn mit dem Trichter, und startet dann, sinkt der Dieselstand im Schlauch nicht. Ich muß die Pumpe wohl mal aufmachen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen