ForumAudi Q8 e-tron
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. Audi E-Autos
  6. Audi Q8 e-tron
  7. MJ2020: Stadt und Tour Paket jetzt ohne Laserscanner

MJ2020: Stadt und Tour Paket jetzt ohne Laserscanner

Audi e-tron GE
Themenstarteram 15. Juni 2019 um 11:59

Der Preis der Tour Paketes ist zum Modelljahreswechsel 2020 von 2150 EUR auf 2040 EUR gefallen. Das hat mich so verwundert, dass ich einmal genauer nachgesehen habe. Der Laserscanner wird in der Beschreibung aller Fahrerassistenzsysteme nicht mehr erwähnt und ist auch auf den generierten Vorschaubildern im Konfigurator nicht mehr im Stoßfänger unterhalb des Nummernschilds zu erkennen.

Wurde die Software der Spurführungs- und Geschwindigkeitsassistenten so stark verbessert, dass man auf den Laserscanner verzichten kann? Gab es technische oder Lieferprobleme mit dem Scanner, sodass Audi ihn jetzt gestrichen hat und schlechteres Fahrverhalten der Assistenten in Kauf nimmt? Will Audi beim Thema autonomes Fahren doch einen grösseren Abstand zum A8/Q8 halten?

Hat irgendwer eine Information von Audi zu dem Thema?

Gute Fahrt vom Spurhalter

Beste Antwort im Thema
Themenstarteram 16. Juni 2019 um 9:49

Laut Audi hat der Laserscanner schon eine recht wichtige Rolle. Er ist zwar optional, scheint aber die Leistung vieler Assistenten deutlich zu verbessern. Im Nahbereich bis 80m ist er wohl der flexibelste und genaueste Sensor:

https://www.audi-mediacenter.com/.../fahrerassistenzsysteme-7184

"Der Laserscanner bildet gemeinsam mit dem Long-Range-Radar und der Frontkamera ein Sensoren-Trio, das sich durch seine unterschiedlichen Stärken gegenseitig ergänzt. Erst dadurch – und durch das zentrale Fahrerassistenzsteuergerät (zFAS), das aus allen Sensordaten ein Abbild der Umgebung generiert – wird das automatisierte Fahren möglich. "

"Es ergibt sich ein detailliertes, scharf konturiertes Bild der statischen Umgebung. Andere Fahrzeuge zeigt der Laserscanner als vermessene Quader an, wobei er auch Informationen wie Abstand und Orientierung misst und an die Partnersteuergeräte verteilt. Mit seinem großen horizontalen Öffnungswinkel erkennt er einscherende Fahrzeuge sehr früh. Detaillierte Informationen über die Randbebauung, etwa die Leitplanken, runden das Spektrum ab. Wie das Radar arbeitet der Laserscanner auch bei Dunkelheit. Eine selbsttätige Reinigung und Beheizung der Abdeckblende halten ihn auch bei schlechter Witterung und Gischt einsatzfähig, solange die Verhältnisse nicht zu extrem werden."

Bei vielen Assistenten wird der Laserscanner als wichtige Datenquelle angegeben.

Insofern scheint das ein ganz klarer Rückschritt zu sein auch wenn man gar kein Interesse an Level 3 Autonomie hat.

Gute Fahrt vom Spurhalter

25 weitere Antworten
Ähnliche Themen
25 Antworten

@Jake1865 kannst du uns bitte deinen Software Stand durchgeben. Der letzte mit bekannte ist 2018 35. Danke

Zitat:

@mandioni schrieb am 25. Juni 2019 um 13:41:52 Uhr:

@Jake1865 kannst du uns bitte deinen Software Stand durchgeben. Der letzte mit bekannte ist 2018 35. Danke

Wo kann ich die Ablesen? Bei mir stehen bei den Softwareversionen ganz andere Nummern.

Gruß Jake

Siehe Foto. Oberste Zeile

Asset.JPG

ist bei mir exakt dieselbe.

 

Nur die Navi Version ist bei mir .4

Gruß Jake

Themenstarteram 25. Juni 2019 um 19:01

Zitat:

@Jake1865 schrieb am 25. Juni 2019 um 11:58:39 Uhr:

der e-tron ist wesentlich schlechter bis gefährlich beim Einsatz der Spurhaltefunktion.

Ist nicht gut wenn der Wagen bei 180 km/h ca. 1m in die linke Spur hineinfährt bevor der Assi anfängt gegenzulenken. Dann eiert das Teil innerhalb der Spur und im Gegensatz zu meinem uralten A6 gibt es keine Möglichkeit den Eingriff auf früh oder spät zu stellen.

Aber dafür kommt immer wieder mal die sinnlose Warnung innerhalb der Spur zu bleiben obwohl das bereits der Fall ist. Umgekehrt macht es gar nichts aus die Spur tatsächlich zu verlassen, denn der Audi sagt in dem Fall nix.

Die müssen dringend nachbessern.

War gestern beim Händler und es wurde das neueste Update eingespielt. Bin mal gespannt ob ich eine Besserung feststellen kann.

Also dieser Laserscanner bringt gar nichts, wenn die Software nicht darauf abgestimmt wird.

Für das von Dir geschilderte Scenario ist der Laserscanner nicht relevant. Er kann keine Farbe erkennen und somit auch nicht die Spurmarkierungen auf der Strasse. Hierfür ist ausschließlich die Kamera in der Frontscheibe zuständig. Falls diese durch Insekten oder sonstigen Schmutz beeinträchtigt ist, kann es sicher zu den von Dir beschriebenen Verhalten kommen. Dieses Video zeigt recht gut, was der Spurhalteassistent kann und was nicht.

https://www.youtube.com/watch?v=vjsfMmJ4AiM

Der Laserscanner erstellt eine Art Drahtmodell der Umgebung vor dem Auto. Er sieht 4 Ebenen parallel zur Strasse mit einem Öffnungswinkel von 145 Grad und bis zu etwa 80 Metern Entfernung. Er kann Objekte wie Autos, Radfahrer, Personen und Strukturen wie Wände und Leitplanken erkennen und auch klassifizieren. Er macht 25 Bilder pro Sekunde und misst auf Zentimeter genau die Distanzen. Das ist speziell auf mehrspurigen Autobahnen mit viel Verkehr und in Engstellen wie Baustellen sehr nützlich. Die Radarsensoren und die Frontkamera können diese Infos zwar auch liefern, aber wesentlich ungenauer was die Position angeht. Und bei Dunkelheit ist der Laser deutlich besser als die Kamera.

Gute Fahrt vom Spurhalter

Zitat:

Hierfür ist ausschließlich die Kamera in der Frontscheibe zuständig.

Also hängt das Leben der Insassen allein an nur einem einzigen und dazu noch leicht störbarem Sensor, wie dieser Kamera?

Ist das nicht sehr leichtfertig vom Hersteller?

Das kann ich kaum glauben, da mein A6 trotz Fliegen, niemals solche Probleme hatte.

Ausserdem kann man beim E-tron den Spurhalteassi nicht einstellen, ein großer Nachteil. Ebenso das er kaum spürbare Gegenlenkbewegungen am Lenkrad macht. Mein A6 hat mich auf die Spur zurückgelenkt, der E-tron ist zu dazu viel zu schwach.

Gruß Jake

Zitat:

@Spurhalter schrieb am 25. Juni 2019 um 19:01:02 Uhr:

Er kann keine Farbe erkennen und somit auch nicht die Spurmarkierungen auf der Strasse.

Grundsätzlich können Laserscanner problemlos Fahrbahnmarkierungen erkennen. Im Anhang siehst Du ein Beispiel, womit ich tagtäglich zu tun habe.

Der Ibeo Scala Laserscanner wird sogar als Referenz Sensor für Spurmarkierung verwendet. Das Ergebnis wird für die Validierung der Kameraalgorithmen verwendet.

Zitat:

Der Laserscanner erstellt eine Art Drahtmodell der Umgebung vor dem Auto. Er sieht 4 Ebenen parallel zur Strasse mit einem Öffnungswinkel von 145 Grad und bis zu etwa 80 Metern Entfernung. Er kann Objekte wie Autos, Radfahrer, Personen und Strukturen wie Wände und Leitplanken erkennen und auch klassifizieren.

Das Steuergerät des Laserscanner selbst kann das alles nur rudimentär, deshalb liefert es nur die Punktwolke für das zentrale Steuergerät, das dann den Freiraum ermittelt.

 

 

Lidar Fahrbahnmarkierungen

Zitat:

@Jake1865 schrieb am 25. Juni 2019 um 20:04:08 Uhr:

Also hängt das Leben der Insassen allein an nur einem einzigen und dazu noch leicht störbarem Sensor, wie dieser Kamera?

Ist das nicht sehr leichtfertig vom Hersteller?

Dad sind nur Assistenzsysteme und der Fahrer steht zu jederzeit in der Verantwortung, und muss bei Fehlern reagieren.

Themenstarteram 25. Juni 2019 um 21:39

Zitat:

Grundsätzlich können Laserscanner problemlos Fahrbahnmarkierungen erkennen. Im Anhang siehst Du ein Beispiel, womit ich tagtäglich zu tun habe.

Der Ibeo Scala Laserscanner wird sogar als Referenz Sensor für Spurmarkierung verwendet. Das Ergebnis wird für die Validierung der Kameraalgorithmen verwendet.

Interessant! Das ging aus der Beschreibung des Sensors nicht hervor. Um so verwunderlicher, dass Audi den bei allen Modellen gestrichen hat und alleine auf die Kamera vertraut.

Zitat:

Das Steuergerät des Laserscanner selbst kann das alles nur rudimentär, deshalb liefert es nur die Punktwolke für das zentrale Steuergerät, das dann den Freiraum ermittelt.

Laut Beschreibung des ScaLa Sensors kann mann sowohl Punktwolken als auch klassifizierte Objekte bekommen. Letzteres in der Tat wohl nur sehr rudimentär, da die Rechenleistung ja eher beschränkt ist. Die GPUs im zFAS können das sicherlich deutlich besser erledigen.

Gute Fahrt vom Spurhalter

Themenstarteram 26. Juni 2019 um 8:13

Zitat:

@egn schrieb am 25. Juni 2019 um 20:34:28 Uhr:

Der Ibeo Scala Laserscanner wird sogar als Referenz Sensor für Spurmarkierung verwendet. Das Ergebnis wird für die Validierung der Kameraalgorithmen verwendet.

Es mag ja sein, dass der ScaLa Scanner Spurmarkierungen prinzipiell erkennen kann. Beim e-tron ist das aber sehr unwahrscheinlich. Aufgrund der extrem niedrigen Position über der Strasse (ca. 30cm) sieht er diese nur aus einem sehr flachen Blickwinkel. Und da er nur 4 horizontale Scanebenen hat, werden die sicher nicht auf die Strasse gerichtet sein sondern eher über die Strasse hinweg gehen, um aufragende Objekte wie Fahrzeuge und Personen zu erkennen. Außerdem führen bei der Positionierung bereits kleine Änderungen im Neigungswinkel des Sensors zur Strasse durch Schwankungen der Karosserie zu erheblichen Messfehlern bei Fahrbahnmarkierungen. Beim e-tron ist wohl ausschließlich die Frontkamera zur Erkennung der Fahrbahnmarkierungen zuständig.

Gute Fahrt vom Spurhalter

 

Zitat:

@Spurhalter schrieb am 25. Juni 2019 um 21:39:57 Uhr:

Interessant! Das ging aus der Beschreibung des Sensors nicht hervor. Um so verwunderlicher, dass Audi den bei allen Modellen gestrichen hat und alleine auf die Kamera vertraut.

Damit der Lidar die Fahrbahnmarkierungen sieht müsste er auch auf die Fahrbahn ausgerichtet werden. Damit würde man dann aber wiederum wegen nur 4 Ebenen keine Objekte auf der Fahrbahn mehr erkennen. Deshalb wird der Lidar in Serienfahrzeugen auch nicht zur Spurerkennung benutzt.

Der Fokus von Audi mit Lidar liegt auf der genauen Erkennung des Freiraumes. Für die Spuren gibt es die Kamera. Und wenn diese nicht die benötigten Informationen liefern kann, schaltet sich das System ab, und der Fahrer muss übernehmen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. Audi E-Autos
  6. Audi Q8 e-tron
  7. MJ2020: Stadt und Tour Paket jetzt ohne Laserscanner