MJ 2013 - neue Motoren ?

Volvo

Hallo,

auf der belgischen Seite steht was von einem D3 mit 136 PS für V60 und XC60 sowie von einem XC70 D4.

Was jemand was Genaueres?

Beste Antwort im Thema

Ich merke, auch hier haben wir unterschiedliche Erwartungen. Du willst der Welt zeigen, was Du hast, ich würde sogar den Auspuff abbauen, ich finde das links-rechts Ofenrohr ziemlich peinlich. Zumindest immer dann, wenn man mit 100 auf der AB hinlümmelt. So wie die Autos könnten, können wir doch schon gar nicht mehr fahren... Und wenn das Blech nackig ist, warum nicht?

196 weitere Antworten
196 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Benjamin2111


Wie Haldex auf die mehr als 50% hinten kommt, ist mir ein Rätsel.

Das hatten wir doch schon mal n einem anderen thread beleuchtet : nur dort, wo eine Kraft wirkt, kann ein Moment entstehen. Hängst du die Vorderräder in die Luft, und die Verbindung nach hinten ist zu (somit quasi eine starre Verbindung), dann drehen sich die Vorderräder zusammen mit den Hinterrädern, aber nur an den Hinterrädern wirkt eine Kraft, deshalb tritt auch nur dort ein Drehmoment auf. Und vorne nicht. Damit ist das Drehmoment auf die Hinterräder verteilt. Physik.

(es hat ja keiner behauptet, dass dann nur die Hinterräder angetrieben wären)

Zitat:

Original geschrieben von Benjamin2111


Das Winkelgetriebe ist am (in Fahrtrichtung) rechten Getriebeausgang zwischen Differential und Antriebswelle montiert. An dieser Welle werden die auftretenden Drehmomente also hälftig geteilt. So lange die Haldex vollkommen geöffnet ist oder man die Kardanwelle aushängt, geht alles auf die Vorderachse. Schließt die Haldex vollständig, gehen natürlich 100% der Kraft, die aus dem Winkelgetriebe nach hinten geleitet wird, an die Hinterachse. Das sind aber trotzdem nur 50% der Kraft, die rechts aus dem Differential kommt (der Rest geht an das rechte Vorderrad). Im normalen Betrieb hat man durch das Differential vorne 50% links, 50% rechts. Die rechten 50% werden wieder aufgeteilt, es gehen also eigentlich nur 25% nach hinten. Diese werden dann wiederum aufgeteilt, sodass 12,5% des Drehmomentes an jedem Hinterrad anliegen.

Ist das eine fundierte Feststellung? Nur weil der Abtrieb für die Hinterachse rechts herauskommt, dass der Antrieb der Hinterachse aus dem Antrieb für das rechte vordere Rad abgeleitet wird?

Bist Du sicher? Hast Du die Lösung studiert? Oder ist das eine reine Vermutung "weil es rechts herauskommt"?

Ich kann es mir gelinde gesagt nicht vorstellen.....

Nein, studiert habe ich diese Lösung nicht. 😁 Aber ich habe vor ein paar Tagen das Winkelgetriebe von einem DSG demontiert. Da es das gleiche System ist, ist das wohl auch bei Volvo so. Kann man gut testen: an linken Achsstummel drehen, der rechte und der Abgang am Winkelgetriebe drehen andersrum. Hält man den rechten Abgang fest, dreht sich auch im Winkelgetriebe nichts. Nach der Demontage des WG kommt dann einfach eine längere rechte Antriebswelle dran und gut ist. 😉

Wird das Pferd dabei nicht von hinten aufgezäumt? Wo ein Drehmoment angreift, resultiert eine Kraft? Durch den Aufbau hinter dem vorderen Differential müsste das linke Vorderrad starr stehen und das rechte Vorderrad frei drehen, damit mehr als 50% des Drehmomentes nach hinten gehen. Bei deiner Beschreibung würde das linke Vorderrad frei drehen und das rechte Vorderrad stehen, da es von der Hinterachse gebremst wird. Das Kegelraddifferential an der Vorderachse sorgt dann dafür, dass bei diesem Aufbau ohne Bremseingriff gar nicht mehr vorwärts geht.

Hier mal ein Golf R von unten. Man sieht links oben die Ölwanne, rechts oben das Getriebe, neben dem Getriebe das Differential, am Differential das Winkelgetriebe und daneben eine kurze Antriebswelle. Golf R

Zitat:

Original geschrieben von Benjamin2111


Wie Haldex auf die mehr als 50% hinten kommt, ist mir ein Rätsel. Das Winkelgetriebe ist am (in Fahrtrichtung) rechten Getriebeausgang zwischen Differential und Antriebswelle montiert. An dieser Welle werden die auftretenden Drehmomente also hälftig geteilt. So lange die Haldex vollkommen geöffnet ist oder man die Kardanwelle aushängt, geht alles auf die Vorderachse. Schließt die Haldex vollständig, gehen natürlich 100% der Kraft, die aus dem Winkelgetriebe nach hinten geleitet wird, an die Hinterachse. Das sind aber trotzdem nur 50% der Kraft, die rechts aus dem Differential kommt (der Rest geht an das rechte Vorderrad). Im normalen Betrieb hat man durch das Differential vorne 50% links, 50% rechts. Die rechten 50% werden wieder aufgeteilt, es gehen also eigentlich nur 25% nach hinten. Diese werden dann wiederum aufgeteilt, sodass 12,5% des Drehmomentes an jedem Hinterrad anliegen.

Wenn das so wäre, dann würde es bei einem durchdrehenden linken Vorderrad überhaupt nichts bringen, die Haldex zu schließen/sperren. Wenn nämlich der Antriebsstrang nach rechts (und damit hypothetisch auch der nach hinten) steht, ist es völlig egal, ob die Haldex offen oder geschlossen ist. Dagegen wäre bei einem durchdrehenden Rad rechts ein Sperren/Schließen sinnvoll, weil dann die Hinterachse am Vortrieb beteiligt wird. Ist das plausibel, so etwas zu entwickeln?

Gruß

Jörg

Zitat:

Wenn ich mir überlege wie schnell ein V60 mit FWD eigentlich durchdrehen kann, wundert es mich immer wieder dass das mit dem AWD faktisch auch auf nasser Strasse fast nicht möglich ist.

Den V60 AWD habe ich bereits an zwei Fahrtraings ausgiebig "erfahren" können, inkl. Experimente mit DSTC im Sportmodus auf unterschiedlichen Unterlagen. Neben dem Spass auf der Kreisbahn, in diesem Modus war folgendes sehr eindrücklich: Anfahren, aus dem Stand, bei 10% Steigung auf Gleitbelag (wie festgefahrener Schnee). Erster Versuch DSTC Sport, Geartronic S, Vollgas = alle vier Räder drehen haltlos durch, Fahrzeug pendelt hin und her, und fährt dann verzögert schräg über die Steigung. Zweiter Versuch DSTC normal, Geartronic D, Vollgas = Fahrzeug beschleunigt ruhig und zügig, ohne das man als Fahrer etwas von der kritischen Unterlage merken würde.....Bremsen geht aber nicht besser als mit FWD🙂

Ähnliche Themen

Hmm, hat jetzt alles nicht mehr wirklich was mit dem Titel zu tun, AWD,FWD,KeinWD 😰😁

Also, mich würde interessieren:

Handelt es sich beim neuen D4 wirklich um denselben Motor wie jetzt der D3?? Welche möglichen Maßnahmen wurden technisch realisiert? Wird er NM-mäßig angehoben? Oder wird er gar in der Leistungsenfaltung kastriert, denn die niedrigeren Emissionswerte kommen ja nicht von ungefähr, Volvo muss also was technisch Hand angelegt haben, oder was meint ihr?

Jemand Neuigkeiten/Rumors bzgl. Auslieferung von MY2013? Klar, die Pressemeldung sagt noch vorm Sommer 2012. Ab wann fließen die neuen Modelle in die Produktion, der XC60 kann ja nicht mehr als 2012 bestellt werden, liest man hier. Was ist mit V/XC 70?

Vielleicht erhält der V70 den Kühlergrill vom XC70, der ist ja im unteren Bereich etwas abgerundet und passt mMn sehr gut zur 70er Front, würde ich gut finden! Oder beschränken sich die Neuerungen des Grills lediglich auf die Lamellen und die Form bleibt erhalten??

Können wir uns nicht auf einen der beiden MY13-threads begrenzen? So muss man immer doppelt lesen, vor allem wenn manche in beiden doppelt Fragen stellen...

Mods bitte ein Thema 2013 machen 🙂

@Benjamin

Irgend etwas an Deiner Argumentation kann nicht stimmen, auch wenn sie auf den ersten Blick logisch klingt. Entsprechend deiner Argumentation (nachvollziehbar) würden maximal 12,5 % an jedem Hinterrrad landen, also zusammen 25 %. So weit, so gut - und nachvollziehbar.

Zuende gedacht heißt das aber, 75 % der Leistung verbleiben an der Vorderachse. Bis dahin auch noch kein Problem. Lt. deiner Erläuterungen müsste das linke Vorderrad davon aber 50 % übertragen, das rechte dagegen 25 %. Das würde in der Praxis zu zwei Phänomenen führen:

  • Instabilität bezogen auf die Längsachse des Fahrzeugs (nahezu unfahrbares Fahrzeug)
  • derart extreme Verspannungen im Antriebsstrang, die selbst jemand mit der Sensibilität eines Panzers bemerken würde

Ich gehe mal davon aus, dass auch die an der Vorderachse verbleibende Leistung symmetrisch verteilt wird.

Vielleicht verstehe ich da auch was falsch, dann erkläre es bitte so, dass auch ich dieser Erklärung folgen kann.

LG
Rortunge

Rein mechanisch ist das genau so. Im normalen Fahrbetrieb ist die Haldex allerdings fast geöffnet, sodass vorne nahezu 50:50 aufgeteilt wird. Der Rest wird dann, zumindest bei VW, durch Bremseingriffe am linken Vorderrad geregelt. 😉

Am Wochenende habe ich hoffentlich wieder die Gelegenheit bei Heico nachzufragen. Vielleicht hat Volvo da eine etwas andere Lösung. 😉

Edit: Von Volvounterböden findet man leider keine Fotos im Netz. Daher hier zum Vergleich ein Golf mit Frontantrieb. Man sieht, dass die Antriebswelle deutlich länger ist und da anschlosst, wo auf dem letzten Foto das Winkelgetriebe saß.

Da ich am XC60 eh was schauen wollte (ob man den SH-Auspuff nicht verlängern könnte) nehme ich mal die Motorverkleidung ab und mache ein Foto. 😉

Zitat:

Original geschrieben von Benjamin2111


Rein mechanisch ist das genau so. Im normalen Fahrbetrieb ist die Haldex allerdings fast geöffnet, sodass vorne nahezu 50:50 aufgeteilt wird. Der Rest wird dann, zumindest bei VW, durch Bremseingriffe am linken Vorderrad geregelt. 😉

Am Wochenende habe ich hoffentlich wieder die Gelegenheit bei Heico nachzufragen. Vielleicht hat Volvo da eine etwas andere Lösung. 😉

Edit: Von Volvounterböden findet man leider keine Fotos im Netz. Daher hier zum Vergleich ein Golf mit Frontantrieb. Man sieht, dass die Antriebswelle deutlich länger ist und da anschlosst, wo auf dem letzten Foto das Winkelgetriebe saß.

Da ich am XC60 eh was schauen wollte (ob man den SH-Auspuff nicht verlängern könnte) nehme ich mal die Motorverkleidung ab und mache ein Foto. 😉

Wenn ich lese, dass es über Bremseingriffe am Vorderrad gelöst wird, bekomme ich Magenschmerzen und hoffe, dass es real anders geregelt wird. Würden Bremseingriffe dafür benötigt, dass die Kraft korrekt auf beide Räder eine Achse übertragen werden, dann sähe ich schwarz für die Bremsbeläge. Falls du die Möglichkeit hast, die Funktionsweise detailliert abzufragen, dann würde ich mich über weitere Infos freuen.

Bevor ihr jetzt den armen Benjamin in die Enge treibt, lest mal die offiziellen Seiten

Also mein V70 D3 wird wohl noch MY2012 sein, Fleetmanagement meinte dass der Volvohändler nichts von einer offiziellen Meldung weiß und nur dass es ab KW20 eine neue Preisliste geben wird.
Jedenfalls wird meine Konfiguration nicht mehr geändert werden können.

Würd mich ja mal interessieren, ob der Händler wirklich noch MY2012 bestellen kann, aber das werde ich nicht mehr erfahren.

Danke Jürgen, aber das passt schon.

Hier mal eine Funktionsskizze der Haldex Gen. IV. Man sieht sehr schön, dass die "angle transmission" im Antriebsstrang hinter dem "front axle differential" kommt. Anders macht es auch keinen Sinn, da das Differential im Getriebegehäuse integriert ist. 😉

Was eventuell sein könnte, dass im Winkelgetriebe ein weiteres Differential sitzt. Denn auf einem Video eines Passat 4motion steht das rechte Vorderrad und die Hinterachse dreht trotzdem. Auf der Skizze ist im Winkelgetriebe ein Gehäuse eingezeichnet, welches darauf deuten könnte. Aber wie gesagt, ich frage bei Heico (sofern der Mitarbeiter dieses WE am Ring ist und fährt) und versuche detaillierte Infos zu bekommen, auch zur elektronischen Steuerung. 😉

Zitat:

Original geschrieben von moncheeba


Also mein V70 D3 wird wohl noch MY2012 sein, Fleetmanagement meinte dass der Volvohändler nichts von einer offiziellen Meldung weiß und nur dass es ab KW20 eine neue Preisliste geben wird.
Jedenfalls wird meine Konfiguration nicht mehr geändert werden können.

Würd mich ja mal interessieren, ob der Händler wirklich noch MY2012 bestellen kann, aber das werde ich nicht mehr erfahren.

Ebend. Wir wissen, dank einiger Insider in aller Regel 1 Woche vor den Händlern, was passieren wird. Und, auch das ist nicht unbekannt: selbst 2 Wochen nach offizieller Information sind einige Händler immer noch uninformiert, weil sie die offizielle Post nicht lesen.

Allerdings sind dann auch nicht alle Details bekannt, beispielsweise, was sich wirklich an den Motoren getan hat. Ich tippe darauf, dass man sich auf das Messprogramm eingeschossen hat und nun, ähnlich BMW, in diesem Betriebszustand alle Register ziehen kann.

Zitat:

Original geschrieben von JürgenS60D5



Allerdings sind dann auch nicht alle Details bekannt, beispielsweise, was sich wirklich an den Motoren getan hat. Ich tippe darauf, dass man sich auf das Messprogramm eingeschossen hat und nun, ähnlich BMW, in diesem Betriebszustand alle Register ziehen kann.

Ich gehe ebenfalls davon aus, dass die Fahrzeuge real nicht sparsamer werden. Immerhin lässt sich nun etwas an der KfZ Steuer einsparen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen