MJ 2013 - neue Motoren ?
Hallo,
auf der belgischen Seite steht was von einem D3 mit 136 PS für V60 und XC60 sowie von einem XC70 D4.
Was jemand was Genaueres?
Beste Antwort im Thema
Ich merke, auch hier haben wir unterschiedliche Erwartungen. Du willst der Welt zeigen, was Du hast, ich würde sogar den Auspuff abbauen, ich finde das links-rechts Ofenrohr ziemlich peinlich. Zumindest immer dann, wenn man mit 100 auf der AB hinlümmelt. So wie die Autos könnten, können wir doch schon gar nicht mehr fahren... Und wenn das Blech nackig ist, warum nicht?
196 Antworten
Laut meinem Händler reduzieren sich zwar die CO2-Werte der Handschalter (die Werte sind ja auch schon offiziell), die Automatikversionen würden aber von den Werten so bleiben wie bisher, daher steht diesbezüglich auch nichts in den Pressemitteilungen.
Kann das sein bzw wo haben die dann bei den Handschaltern angesetzt um die Reduzierungen zu erreichen?
Der D4 wird übrigens in Belgien rund 1000 euro teurer als der alte D3 um nach unten hin Platz zu machen für den neuen D3.
Hallo Allrad-Gemeinde.
hier nochmal der Text bei Einführung von HALDEX IV mit Instant Traction:
Instant Traction für alle Allrad-Modelle
Eine weitere technische Neuerung des Modelljahrs 2006 betrifft die AWD-Varianten des Volvo S60, Volvo V70 und Volvo S80, darüber hinaus aber auch die Modelle Volvo XC70 und Volvo XC90. Der elektronisch gesteuerte Allradantrieb, der diesen Modellvarianten zu Vortrieb auch abseits fester Pisten und zusätzlichen Sicherheitsreserven auf der Straße verhilft, wird jetzt mit der innovativen Technik Instant Traction ausgestattet.
Kernstück des neuen, gemeinsam mit dem schwedischen Spezialisten Haldex entwickelten Systems ist eine so genannte Vorspannhydraulik, die schnellere Reaktionen auf Veränderungen des Fahrbahnzustandes ermöglicht. Innerhalb des Antriebsstrangs liegt jederzeit ein Basisdrehmoment von 80 Nm an. Sobald sich der Grip an den Vorderrädern – beispielsweise auf Grund von Nässe oder Glätte – gravierend reduziert, werden ohne jede Verzögerung für den sonst nötigen Druckaufbau bis zu 65 Prozent der Motorleistung an die Hinterräder geleitet. Das Drehmoment kann dabei auf bis zu 1.500 Nm gesteigert werden.
Beta
Zitat:
Original geschrieben von Jupiler88
Laut meinem Händler reduzieren sich zwar die CO2-Werte der Handschalter (die Werte sind ja auch schon offiziell), die Automatikversionen würden aber von den Werten so bleiben wie bisher, daher steht diesbezüglich auch nichts in den Pressemitteilungen.Kann das sein bzw wo haben die dann bei den Handschaltern angesetzt um die Reduzierungen zu erreichen?
Der D4 wird übrigens in Belgien rund 1000 euro teurer als der alte D3 um nach unten hin Platz zu machen für den neuen D3.
Was ist das denn für eine Preispolitik: Hier lieber Kunde, du erhälst praktisch gleichviel Motor, aber weil wir den kleineren Motor nicht noch billiger verkaufen wollen, musst du 1000€ mehr zahlen!
Ich würde denken eine gewisse Preisanhebung ist im Zuge eine Modellauffrischung ok, jedoch nicht ohne Mehrwert! Und die 3 technischen kleineren Veränderungen (City Safety, Lichtautomat) rechtfertigen den Aufpreis nicht, schließlich erhalten alle anderen Modell diese Features ja auch.
Moncheeba,
bitte komm wieder runter.
Was wir bislang haben sind Aussagen von Insidern, gepaart mit ein paar handfesten Informationen. VCG kann die Preise selbst bestimmen. Von daher kann der neue D4 wesentlich teurer werden als bisher oder billiger. Von einem Belgien-Preis auf D zu schliessen ist arg gewagt.
City safety ist jetzt schon dabei, es wird halt nur überarbeitet. Und bis nichts anderes feststeht, warte ich erst mal ab.
Aber, ich geb dir recht: der V70 ist jetzt schon preislich extrem optimistisch positioniert, da ist nicht mehr viel Luft für eine Anhebung.
Ähnliche Themen
Jetzt liege ich unter dem XC60. Der Aufbau ist genau wie bei VW. Das heißt, dass das Winkelgetriebe an das Differential an der Vorderachse angeflanscht ist. Fotos kommen IND etwa in einer halben Stunde. 😉
Ich hab's schonmal gesagt, in B war zwischen DRIVe und D3 ein Unterschied von genau 2000 euro, nicht wie in D irgendwas um die 4000. Da passt jetzt zwischen D2 und D4 kein D3 mehr rein. Bei uns hat der D3 damals preislich quasi den 2,0D ersetzt und nicht den 2,4D, jetzt wird der D4 eben wieder etwas in Richtung des alten 2,4D verschoben. Das kann man toll finden oder nicht, aber Volvo darf Preise machen wie sie wollen.
Aber kann ja gut sein, dass in D der D3 genau zwischengeschoben wird ohne an den beiden anderen etwas zu ändern.
Na, klang ich wohl zu aufbrausend, wie? 🙂
War ja gar nicht so gemeint, aber mich würde es ärgern, wenn Volvo eine Chance versiebt, den V70 preislich besser zu positionieren. Ich meine damit ja überhaupt nicht mein Konto, ihr wisst ja bei mir isses eh ein Firmenwagen, da jucken mich 1000€ nicht so sehr.
Aber es schreckt den Neubesteller, der gerne mal was anderes als Passat/Audi Asonstwas fahren möchte, aber preislich den V70 dann doch zu unattraktiv findet. Einige Aussendienstkollegen wollten auch Volvo bestellen, wenn es da was passendes gegeben hätte. Das wird dann der neue D3 sein, denke ich. Wenn dann die Leasinfaktoren noch mitmachen, ist doch super auf die alten Produktionsjahre des V70III hin.
Abwarten, ich denke in D wird der D4 nur minimal vom aktuellen D3 Preis abweichen, eben weil jener schon recht hoch ist.
Soo, jetzt bin ich wieder zurück. Im Anhang die Fotos.
Zum Preis des D3: Ich rechne damit, dass er etwa 2.500€ über dem D2 liegen wird und der D4 rund 500€ teurer wird. damit hätte man eine Differenz zum D3 von 2.400€, was mehr oder weniger passen wird. Der D5 ist ja mit aktuell 4.140€ auch eine Ecke zu weit weg vom D3. Mit der 500€ Erhöhung hätte man das immerhin auf 3.640€ reduziert. Was aber der Blödsinn soll den D4 AWD wieder nur mit GT anzubieten, ist mir ein Rätsel. In den XCs gibt es ihn doch auch mit Schaltgetriebe ...
Zitat:
Original geschrieben von Jupiler88
Laut meinem Händler reduzieren sich zwar die CO2-Werte der Handschalter (die Werte sind ja auch schon offiziell), die Automatikversionen würden aber von den Werten so bleiben wie bisher, daher steht diesbezüglich auch nichts in den Pressemitteilungen.
Beim NEFZ darf beim Schaltgetriebe mittlerweile geschaltet werden wenn eine Schaltanzeige im Cockpit dieses empfiehlt, vielleicht ist das mit ein Grund für die besseren Werte.
http://de.wikipedia.org/wiki/Fahrzyklus#Realit.C3.A4tsbezug_und_KritikGruß, Olli
Zitat:
Original geschrieben von Benjamin2111
Danke Jürgen, aber das passt schon.Hier mal eine Funktionsskizze der Haldex Gen. IV. Man sieht sehr schön, dass die "angle transmission" im Antriebsstrang hinter dem "front axle differential" kommt. Anders macht es auch keinen Sinn, da das Differential im Getriebegehäuse integriert ist. 😉
Die Skizze zeigt für mich ganz klar, dass das Kegelrad, das den Antrieb der Kardanwelle besorgt, mit dem Stirnrad, das den Eingang ins Vorderachsdifferential bildet, verblockt ist und damit mit gleicher Drehzahl läuft wie dieser. Die Antriebswellen werden durch die kleinen Kegelräder des Differentialkorbes angetrieben und die Welle nach rechts geht innen durch den hohlen Kegelradsatz für den Kardanantrieb hindurch. Damit ist der Abgriff nach hinten vom Kraftfluss her vor dem VA-Diff und parallel geschaltet mit dem vorderen Achsantrieb. Der ganze Block vom Stirnrad des VA-Antriebs bis zum Kegelrad für die Kardanwelle ist eine Hohlwelle, in der die Antriebswellen der Vorderräder laufen. Wie viel Moment dann nach hinten geschickt werden kann, bestimmt die Haldex.
Gruß
Jörg
Zitat:
Original geschrieben von Benjamin2111
Was aber der Blödsinn soll den D4 AWD wieder nur mit GT anzubieten, ist mir ein Rätsel. In den XCs gibt es ihn doch auch mit Schaltgetriebe ...
Ohh Schreck.
Da kann ich nur sagen, dass dann ein weiterer Volvo außen vor sein wird.
Opamatik erhöht den Preis für AWD in unerschwingliche Höhen. Das wird wohl ein Holzweg werden.
Zitat:
Original geschrieben von Jörg_K
Die Skizze zeigt für mich ganz klar, dass das Kegelrad, das den Antrieb der Kardanwelle besorgt, mit dem Stirnrad, das den Eingang ins Vorderachsdifferential bildet, verblockt ist und damit mit gleicher Drehzahl läuft wie dieser. Die Antriebswellen werden durch die kleinen Kegelräder des Differentialkorbes angetrieben und die Welle nach rechts geht innen durch den hohlen Kegelradsatz für den Kardanantrieb hindurch. Damit ist der Abgriff nach hinten vom Kraftfluss her vor dem VA-Diff und parallel geschaltet mit dem vorderen Achsantrieb. Der ganze Block vom Stirnrad des VA-Antriebs bis zum Kegelrad für die Kardanwelle ist eine Hohlwelle, in der die Antriebswellen der Vorderräder laufen. Wie viel Moment dann nach hinten geschickt werden kann, bestimmt die Haldex.Zitat:
Original geschrieben von Benjamin2111
Danke Jürgen, aber das passt schon.Hier mal eine Funktionsskizze der Haldex Gen. IV. Man sieht sehr schön, dass die "angle transmission" im Antriebsstrang hinter dem "front axle differential" kommt. Anders macht es auch keinen Sinn, da das Differential im Getriebegehäuse integriert ist. 😉
Gruß
Jörg
Respekt...ich steig an dieser Stelle mal aus. Seid ihr alle Maschinenbauingeneure? Ich kann den Text zwar noch flüssig lesen, aber verstehen...😕😕😕
Ehrlich, Quantendynamik und Stringtheorien sind einfacher... (btw: Stringtheorie hat nix mit den Damenschlüpfern zu tun😉 )
LG Volker
Zitat:
Original geschrieben von JürgenS60D5
Moncheeba,bitte komm wieder runter.
Was wir bislang haben sind Aussagen von Insidern, gepaart mit ein paar handfesten Informationen. VCG kann die Preise selbst bestimmen. Von daher kann der neue D4 wesentlich teurer werden als bisher oder billiger. Von einem Belgien-Preis auf D zu schliessen ist arg gewagt.
Heute habe ich gelesen, dass der neue D3 in den Niederlanden nicht angeboten werden wird. Der Preisunterschied zwischen dem D2 und dem "alten" D3 ist zu klein. Es wird also nur den D2 und den D4 geben in den Niederlanden.
Was ich nicht ganz verstehe, ist dass der neue D3 in Belgien schon angeboten wird und in den Niederlanden nicht, obwohl die Neupreise in den Niederlanden viel höher sind (etwa 15%), und damit die Preisspanne zwischen D2 und D4 auch.
Aber die Belgier machen einfach den D4 teurer um Platz für den D3 zu schaffen... so geht's auch... ;-)
Gruß,
René
Zitat:
Original geschrieben von volker d5
Respekt...ich steig an dieser Stelle mal aus. Seid ihr alle Maschinenbauingeneure?
LG Volker
In meinem Fall lautet die Antwort auf die Frage: Ja. Was das Verständnis angeht: Säßen wir an einem Tisch und hätten die Skizze in einer vernünftigen Größe vor uns, könnte ich es sicher auch so erklären, dass es auch jemand versteht, der mit der Materie nicht vertraut ist, zumal derjenige dann auch unmittelbar rückfragen könnte. Diese Möglichkeit haben wir hier im Forum so nicht. Daher bitte ich um Entschuldigung, wenn meine Beiträge zu technisch ausfallen, aber wenn man es richtig beschreiben will, kommt man an gewissen technischen Begriffen auch nicht vorbei. Wenn es euch lieber ist, kann ich mich aber künftig aus solchen Diskussionen heraushalten und die Deutungshoheit für Allradsysteme anderen überlassen (das ist jetzt nicht eingeschnappt gemeint, nur wenn meine Beiträge nicht hilfreich sind, brauche ich mir die Arbeit nicht zu machen)
Gruß
Jörg