MJ 2013 - neue Motoren ?
Hallo,
auf der belgischen Seite steht was von einem D3 mit 136 PS für V60 und XC60 sowie von einem XC70 D4.
Was jemand was Genaueres?
Beste Antwort im Thema
Ich merke, auch hier haben wir unterschiedliche Erwartungen. Du willst der Welt zeigen, was Du hast, ich würde sogar den Auspuff abbauen, ich finde das links-rechts Ofenrohr ziemlich peinlich. Zumindest immer dann, wenn man mit 100 auf der AB hinlümmelt. So wie die Autos könnten, können wir doch schon gar nicht mehr fahren... Und wenn das Blech nackig ist, warum nicht?
196 Antworten
Tom,
leider hast Du dich etwas unglücklich ausgedrückt. Seit Gen IV arbeitet die Haldex mit einer beständigen Vorspannung des Systems. Minimal 5%. Von daher ist eine "Tendenz" zum Durchdrehen an der Vorderachse gar nicht mehr notwendig, geschweige denn die 1/4-1/2-Umdrehung die man bislang benötigt hat.
Mit Haldex IV ist das System für mich ein vollständiges permanentes Allradsystem. Ohne wenn und aber. Zusätzlich mit Vorteil, dass das System die Kraft zwischen Vor- und Hinterachse von 95-5 bis 50:50 regeln kann (Haldex selber hat von 95:5 bis 5:95 gesprochen, hier im Forum wurde das aber massiv angezweifelt, von daher nenne ich nur diese Position).
Ich selber halte AWD mittlerweile für ein vielfaches wichtiger/interessanter als eine höhere Motorleistung. Aber das sehen andere wieder anders. Jeder wie er mag.
Ich bin mehrfach vom Nürburgring nach Essen gefahren. Mit dem XC60 jedes Mal mit 8,8l nach Hause gekommen, mit dem BMW ab 9l, in der Regel 9,3l. Dabei sind es, bis auf die letzten drei Kilometer die exakt gleichen Strecken mit dem gleichen Samstagabend-Verkehr. Da der BMW einem Bekannten gehört, kann man den Alltagsverbrauch micht komplett miteinander vergleichen, trotzdem liegt hier der XC60 mit 0,3l vorne. Eben genau wegen der fast 400kg und soooo schlechten und ineffizienten GT wundert mich der Verbrauch auch. 😉
Zitat:
Original geschrieben von JürgenS60D5
Tom,...Haldex selber hat von 95:5 bis 5:95 gesprochen, hier im Forum wurde das aber massiv angezweifelt, von daher nenne ich nur diese Position)....
Bei der Auslieferung meines XC70 sprach der Händler davon, das die Haldex z.B. im Anhängerbetrieb das Auto nahezu in einen Hecktriebler verwandelt. Also ich gehe von einer Verteilung bis hin zu 5:95 aus, da mir der Händler nicht nur Mitarbeiter, sondern auch als "Fan" von Volvo erscheint und insofern kompetentes Wissen vermittelt.
LG Volker
Zitat:
Original geschrieben von Benjamin2111
Ich bin mehrfach vom Nürburgring nach Essen gefahren. Mit dem XC60 jedes Mal mit 8,8l nach Hause gekommen, mit dem BMW ab 9l, in der Regel 9,3l. Dabei sind es, bis auf die letzten drei Kilometer die exakt gleichen Strecken mit dem gleichen Samstagabend-Verkehr. Da der BMW einem Bekannten gehört, kann man den Alltagsverbrauch micht komplett miteinander vergleichen, trotzdem liegt hier der XC60 mit 0,3l vorne. Eben genau wegen der fast 400kg und soooo schlechten und ineffizienten GT wundert mich der Verbrauch auch. 😉
Der Verbrauch widerspricht zumindest der Abfrage, die man über spritmonitor machen kann. Ich habe gerade kurz nachgeschaut und nach dem X1 23dA gefiltert. Dabei kam ein Durchschnittsverbrauch von 7,7 l/100km heraus. Schön aber zu lesen, dass es bei identischen Strecken auch mal einen Vorteil für den XC60 gibt
Die GT von VOLVO wird durch diesen Vergleich allerdings nicht besser, denn auch der X1 verfügt noch über eine "alte" 6-Gang Automatik.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von JürgenS60D5
Tom,leider hast Du dich etwas unglücklich ausgedrückt. Seit Gen IV arbeitet die Haldex mit einer beständigen Vorspannung des Systems. Minimal 5%. Von daher ist eine "Tendenz" zum Durchdrehen an der Vorderachse gar nicht mehr notwendig, geschweige denn die 1/4-1/2-Umdrehung die man bislang benötigt hat.
Mit Haldex IV ist das System für mich ein vollständiges permanentes Allradsystem. Ohne wenn und aber. Zusätzlich mit Vorteil, dass das System die Kraft zwischen Vor- und Hinterachse von 95-5 bis 50:50 regeln kann (Haldex selber hat von 95:5 bis 5:95 gesprochen, hier im Forum wurde das aber massiv angezweifelt, von daher nenne ich nur diese Position).
Ich selber halte AWD mittlerweile für ein vielfaches wichtiger/interessanter als eine höhere Motorleistung. Aber das sehen andere wieder anders. Jeder wie er mag.
Wie verhält sich der Allrad vom XC60 in kritischen Situationen? Ich stelle mir gerade eine Situation vor, in der die Haldex-Kupplung in Kurven die Kraft von 95:5 auf ggf. 50:50 oder gar 5:95 ändert.... Ist dies beim Fahren zu bemerken? Wird der XC60 dadurch unruhig oder bemerkt man davon eher wenig und kann einfach seine Runden ziehen?
Ja, es kommt wirklich auf das Fahrprofil an. Unter 8l sind mit dem XC60 fast unmöglich. Für mehr als 10 muss man sich aber auch schon anstrengen. Beim BMW ist von 6,5l als Verkehrshindernis bis zu 13-14l bei Dauervollgas auf der linken Spur alles drin. Die Strecke (obwohl von Blankenheim bis Leverkusen >200 km/h) scheint dem XC60 eher zu liegen. Bei gleichem Gewicht und gleicher Größe sollte der D5 dann allerdings einen größten Vorsprung haben.
Die GT an sich wird nicht besser. Aber bis auf ZF, Audi und Mercedes bietet doch kein europäischer Konzern diese Wundergetriebe an. Die meisten fahren immer noch mit der Aisin Automatik und nicht zwingend schlecht. Nur vielleicht nicht als technischer Vorreiter.
Das Mercedes-Getriebe ist auch kein Wunderkind. Es hat 7 Gänge, schaltet einigermaßen unauffällig und gibt meist kein Anlass zur Kritik. Im Vergleich zu 8 Gang ZF, die in den BMWs verbaut wird, ist aber auch dieses Getriebe nicht mehr auf dem aktuellen Stand. Ob das die Masse der Autofahrer aber bemerkt? Seit ich sehr ausgiebig mit einem A6 mit Multitronic fahren konnte, bin ich aber ohnehin Fan dieses Getriebes. Ich glaube aber, dass Audi sehr viel investieren musste, um auf diesen Stand zu kommen. Und noch immer gibt es jede Menge Autofahrer, die damit nicht klarkommen (wollen) bzw. kann es nicht mit quattro kombiniert werden.
Der XC60 fährt so "affenge**" (sorry für das Wort, kenn aber kein besseres) ruhig seine Runden, dass man bei "ungemütlichen" Fahrzuständen das Grinsen nicht mehr jaus dem Gesicht bekommt. Es bleibt einfach das Gefühl "es geht immer voran". SO! soll Fahren sein.
Nix mehr mit scharrenden Reifen. Man merkt die Kraftverteilung nicht. OK: ICH!!! merke es nicht. Um Fahrwerksreaktionen zu provozieren muss man schon ordentlich zuschlagen: kurz mit sehr viel Gas auf rutschiger Strasse links andeuten und dann in der richtigen Geschwindigkeit nach rechts lenken..... dann kommt leicht das Heck, ca. 10°, aber es geht voran und rutscht nicht haltlos, wie bei anderen Autos, die angeblich "Freude am Fahren" bereiten!
Das in jedem Test beschriebene Untersteuern kann man auch provozieren: relativ schnell, relativ stumpf volle Kanne links-rechts auf rutschiger Strasse lenken, logisch, dass die Haftreibung irgendwann nicht mehr ausreicht.
Letztlich ist das Fahrverhalten für mich extrem sicher, regelrecht Freude bereitend. Klar, wer Spass daran hat, dass sich Räder durchdrehen, der ist falsch. (kleine Randbemerkung: in irgend einem Test schrieb jemand, dass der XC60 einen hohen Reifenverschleiss hat. Wie fährt dieser Mann???? Vorne halte die Schlupfen gut 60tkm, hinten über 80tkm).
Bei uns hat das jetzt sogar dazu geführt, dass meine Frau, die sonst nicht von ihrem BMW zu trennen war, am Freitag nächster Woche auch einen V60 AWD bekommt. Leider vollkommen übermotorisiert, aber einen DRIVE AWD gibt es ja nicht.
Gestern bin ich (nach 2 Wochen Pause) wieder den BMW gefahren: Herrje, was für eine traktionslose, emotionslose, unsichere, rutschige Schaukel.....
Zitat:
Original geschrieben von volker d5
Bei der Auslieferung meines XC70 sprach der Händler davon, das die Haldex z.B. im Anhängerbetrieb das Auto nahezu in einen Hecktriebler verwandelt. Also ich gehe von einer Verteilung bis hin zu 5:95 aus, da mir der Händler nicht nur Mitarbeiter, sondern auch als "Fan" von Volvo erscheint und insofern kompetentes Wissen vermittelt.Zitat:
Original geschrieben von JürgenS60D5
Tom,...Haldex selber hat von 95:5 bis 5:95 gesprochen, hier im Forum wurde das aber massiv angezweifelt, von daher nenne ich nur diese Position)....
LG Volker
Hallo VVolker,
das stimmt nicht ganz, 95 Front 5 Heck ist Standard, max. 35 Front 65 Heck, je nach Bedarf.
Beta
Zitat:
Original geschrieben von JürgenS60D5
Das in jedem Test beschriebene Untersteuern kann man auch provozieren: relativ schnell, relativ stumpf volle Kanne links-rechts auf rutschiger Strasse lenken, logisch, dass die Haftreibung irgendwann nicht mehr ausreicht.Letztlich ist das Fahrverhalten für mich extrem sicher, regelrecht Freude bereitend. Klar, wer Spass daran hat, dass sich Räder durchdrehen, der ist falsch. (kleine Randbemerkung: in irgend einem Test schrieb jemand, dass der XC60 einen hohen Reifenverschleiss hat. Wie fährt dieser Mann???? Vorne halte die Schlupfen gut 60tkm, hinten über 80tkm).
Der XC60 untersteuert zumindest deutlich (!) weniger als mein aktueller GLK - und das, obwohl der GLK eine Kraftverteilung von 50:50 hat. Ich wollte das anfangs gar nicht glauben. So viel zum Thema Autozeitschriften und deren Tests 😉
Bzgl. Reifenverschleiß: An meinem GLK waren die 19 Zoll Pirelli P Zero nach 20 TKM an der Hinterachse am Minimum. So einen Reifenverschleiß hatte ich noch niemals zuvor mit einem anderen Auto. Die Pirellis habe ich dann gegen Conti Cross Contact UHP tauschen lassen und seither ist der Reifenverschleiß in einem akzeptablen Bereich. Es liegt also nicht immer (nur) am Auto.
Zitat:
Original geschrieben von JürgenS60D5
Der XC60 fährt so "affenge**" (sorry für das Wort, kenn aber kein besseres) ruhig seine Runden, dass man bei "ungemütlichen" Fahrzuständen das Grinsen nicht mehr jaus dem Gesicht bekommt. Es bleibt einfach das Gefühl "es geht immer voran". SO! soll Fahren sein.Nix mehr mit scharrenden Reifen. Man merkt die Kraftverteilung nicht. OK: ICH!!! merke es nicht. Um Fahrwerksreaktionen zu provozieren muss man schon ordentlich zuschlagen: kurz mit sehr viel Gas auf rutschiger Strasse links andeuten und dann in der richtigen Geschwindigkeit nach rechts lenken..... dann kommt leicht das Heck, ca. 10°, aber es geht voran und rutscht nicht haltlos, wie bei anderen Autos, die angeblich "Freude am Fahren" bereiten!
Das in jedem Test beschriebene Untersteuern kann man auch provozieren: relativ schnell, relativ stumpf volle Kanne links-rechts auf rutschiger Strasse lenken, logisch, dass die Haftreibung irgendwann nicht mehr ausreicht.
Letztlich ist das Fahrverhalten für mich extrem sicher, regelrecht Freude bereitend. Klar, wer Spass daran hat, dass sich Räder durchdrehen, der ist falsch. (kleine Randbemerkung: in irgend einem Test schrieb jemand, dass der XC60 einen hohen Reifenverschleiss hat. Wie fährt dieser Mann???? Vorne halte die Schlupfen gut 60tkm, hinten über 80tkm).
Bei uns hat das jetzt sogar dazu geführt, dass meine Frau, die sonst nicht von ihrem BMW zu trennen war, am Freitag nächster Woche auch einen V60 AWD bekommt. Leider vollkommen übermotorisiert, aber einen DRIVE AWD gibt es ja nicht.
Gestern bin ich (nach 2 Wochen Pause) wieder den BMW gefahren: Herrje, was für eine traktionslose, emotionslose, unsichere, rutschige Schaukel.....
All das kann ich restlos bestätigen.
Und an Benjamin2111 gerichtet: einen X1 kann man nicht mit einem XC60 vergleichen oder hast Du den X3 gemeint.
Zu letzterem kann ich zumindest sagen, dass sicherlich der Verbrauch einen halben Liter unter dem XC60 (dank "Wundergetriebe"😉 liegt, aber in der Summe der Fahreigenschaften und Motorgetriebekombination, trotz gegenteiliger Äußerungen der Fachpresse, aus meiner Sicht dem XC60 (zumindest der X3 2,0d ) unterliegt. Aber auch das ist subjektiv.
Auf alle Fälle konnte ich bisher keine Unter- oder Übersteuern (letzteres so wie so selten bei Volvos der neueren Bauart) und auch keine Ziehen o.ä. feststellen, einfach Klasse mein XC.
Wie Haldex auf die mehr als 50% hinten kommt, ist mir ein Rätsel. Das Winkelgetriebe ist am (in Fahrtrichtung) rechten Getriebeausgang zwischen Differential und Antriebswelle montiert. An dieser Welle werden die auftretenden Drehmomente also hälftig geteilt. So lange die Haldex vollkommen geöffnet ist oder man die Kardanwelle aushängt, geht alles auf die Vorderachse. Schließt die Haldex vollständig, gehen natürlich 100% der Kraft, die aus dem Winkelgetriebe nach hinten geleitet wird, an die Hinterachse. Das sind aber trotzdem nur 50% der Kraft, die rechts aus dem Differential kommt (der Rest geht an das rechte Vorderrad). Im normalen Betrieb hat man durch das Differential vorne 50% links, 50% rechts. Die rechten 50% werden wieder aufgeteilt, es gehen also eigentlich nur 25% nach hinten. Diese werden dann wiederum aufgeteilt, sodass 12,5% des Drehmomentes an jedem Hinterrad anliegen.
Wenn das linke Vorderrad kein Drehmoment aufnehmen kann (es z.B. durch einen Bremseingriff blockiert wird), können 100% an den rechten Getriebeausgang gehen, wo sie dann wieder hälftig auf das rechte Vorderrad und die Hinterachse aufgeteilt werden.
Eine andere Aufteilung ist nur mit Planetengetrieben möglich, und die stecken weder im Winkelgetriebe, noch in den Differentialen. 😉
@ hfunki: Ich meinte schon den X1. Stimmt in keiner Weise mit dem XC60 zu vergleichen, außer im Verbrauch. 😉
@ allo: Man spricht von einem permanenten Allradantrieb, wenn er nicht durch einen mechanischen Eingriff vollständig getrennt werden kann. Die alten Geländewagen mit manuell oder elektronisch zuschaltbarer Vorder- oder Hinterachse haben keinen permanenten Allradantrieb. Da die Haldex systembedingt nie vollständig geöffnet werden kann (da eine teil-passive hydraulische Kupplung), ist der Volvo AWD ein permanenter Allradantrieb. 😉
Zitat:
Original geschrieben von JürgenS60D5
Tom,leider hast Du dich etwas unglücklich ausgedrückt. Seit Gen IV arbeitet die Haldex mit einer beständigen Vorspannung des Systems. Minimal 5%. Von daher ist eine "Tendenz" zum Durchdrehen an der Vorderachse gar nicht mehr notwendig, geschweige denn die 1/4-1/2-Umdrehung die man bislang benötigt hat.
Mit Haldex IV ist das System für mich ein vollständiges permanentes Allradsystem. Ohne wenn und aber. Zusätzlich mit Vorteil, dass das System die Kraft zwischen Vor- und Hinterachse von 95-5 bis 50:50 regeln kann (Haldex selber hat von 95:5 bis 5:95 gesprochen, hier im Forum wurde das aber massiv angezweifelt, von daher nenne ich nur diese Position).
Ich selber halte AWD mittlerweile für ein vielfaches wichtiger/interessanter als eine höhere Motorleistung. Aber das sehen andere wieder anders. Jeder wie er mag.
Wenn ich mir überlege wie schnell ein V60 mit FWD eigentlich durchdrehen kann, wundert es mich immer wieder dass das mit dem AWD faktisch auch auf nasser Strasse fast nicht möglich ist.
Ich hab das mit dem V60 T6 schon festgestellt wo man auch mit Vollgas anfahren kann ohne dass was durchdreht. Mit dem Polstar getraue ich eigentlich mich das eigentlich gar nicht. Der legt sowas von Brachial aus dem Stand los dass ich schon fast Angst kriege dass da was bricht. Aber Durchdrehen? Nö.
Ich glaub da faltet sich eher der Asphalt hinter mir. 😁