MJ 2013 - neue Motoren ?
Hallo,
auf der belgischen Seite steht was von einem D3 mit 136 PS für V60 und XC60 sowie von einem XC70 D4.
Was jemand was Genaueres?
Beste Antwort im Thema
Ich merke, auch hier haben wir unterschiedliche Erwartungen. Du willst der Welt zeigen, was Du hast, ich würde sogar den Auspuff abbauen, ich finde das links-rechts Ofenrohr ziemlich peinlich. Zumindest immer dann, wenn man mit 100 auf der AB hinlümmelt. So wie die Autos könnten, können wir doch schon gar nicht mehr fahren... Und wenn das Blech nackig ist, warum nicht?
196 Antworten
Die beiden Motoren hatten von 01/2010 bis 07/2010 beide 204PS und 500Nm. Erst als der damals 231PS starke 350er auf 265PS erstarkte, wurde der 300CDI mit 231PS ausgeliefert.
Was bleibt den Kunden den anderes übrig? Sie haben die Wahl den Vierzylinder zu bestellen oder einige Tausend Euro mehr auszugeben, um einen 6-Zylinder zu bekommen. 😉
Zitat:
Original geschrieben von Benjamin2111
Was bleibt den Kunden den anderes übrig? Sie haben die Wahl den Vierzylinder zu bestellen oder einige Tausend Euro mehr auszugeben, um einen 6-Zylinder zu bekommen. 😉
Jetzt genau haben wir den Punkt erreicht! Der Aufpreis zu einem 6-Zylinder wird immer größer und daher tippte ich in meinem vorangegangen Post schon darauf, dass selbst in diesen Modellreihen der 4-Zylinder daherhaften Einzug halten wird.
Schau dir mal die Preisdifferenz beim A6 an: dort wird ein A6 2.0 TDI mit 177 PS angeboten. Der kleinste 6-Zylinder hat dann nicht viel mehr Drehmoment (400 statt 380) und Leistung (204 PS), kostet dafür aber satte 4 T€ Aufpreis. Sehr viele Käufer werden diesen Aufpreis wohl nicht bezahlen wollen. Nicht umsonst ist der 2.0 TDI das Massenmodell 🙂 (wenn auch nicht hier im Forum 😁)
Zitat:
Ich bin sehr gespannt ob sich das in den Verkaufszahlen bemerkbar macht. Also ob die Kunden dann in Richtung 30d (258PS) oder 20d (184PS) abwandern. Wenn der 25d jedoch gut ankommt dann würde dem Trend leider recht gegeben.
Ist es nicht so, dass über 85% aller 5er 520d sind, dann kam der 3-Liter mit irgendwas bei 8-9%, und dann der 525 und der 535 mit ungefähr 2%? klar, hier in so einem Forum ist man eher hoch-motorisch unterwegs, die grosse graue Masse ist immer irgendwie anders... Liest man, wie ich, ab-und zu im E389 Forum mit, hat man das Gefühl, jeder hat nen M5 oder mindestens einen 540i. Ähnlich war es doch auch im A6... die grosse Masse hat den kleinsten.....
DANKE!!
Sehr gute Neuigkeiten. Mein Nachfolger für meinen V50 2.0D steht an, und wg. (für meinen Arbeitgeber) schräger Rabattpolitik und (für alle) bescheuerter Modellpolitik mit Riesenlücke zwischen DRIVe und D3 bei V60 und V70 habe ich mich von einer Neubestellung Volvo gedanklich schon fast verabschiedet.
Mit der neuen Mittelmaschine D3 136, CO2 unter 120g/km, den endlich wieder verfügbaren Flottenpaketen und einer nicht mehr gaaanz so schrägen Rabattpolitik für meinen Brötchengeber wird es für V60/V70 dann doch wieder spannend. Ggf. werden mir also vier Jahre Renault oder Ford ab diesem Oktober erspart bleiben 🙂
Cheerio, m1rv
Zitat:
Original geschrieben von merc20
Aus der Volvo-Webseite:(https://www.media.volvocars.com/global/enhanced/en-gb/Media/Preview.aspx?mediaid=43313 )
Volvo Car Corporation reinforces efficiency leadership with new initiatives in model year 2013
Strong figures
The new CO2 figures (EU Combined) for manual versions of the Volvo S60, V60, V70 and S80 demonstrate Volvo Car Corporation's leading strength when it comes to fuel efficiency.
Model/Engine D2 (115 hp) D3 (136 hp) D4 (163 hp) D5 (215 hp)
S60 114 g 114 g 114 g 119 g
V60 119 g 119 g 119 g 120 g
V70 119 g 119 g 119 g 126 g
S80 119 g 114 g 114 g 120 g
The D2 engine combined with automatic Powershift gearbox comes with the same low fuel consumption and CO2 levels as the manual versions in the Volvo S60, V60, V70 and S80.
The model year 2013 versions of the Volvo S60, V60, XC60, V70, XC70 and S80 will be available before the summer 2012.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von m1rv
Mit der neuen Mittelmaschine D3 136, CO2 unter 120g/km, den endlich wieder verfügbaren Flottenpaketen und einer nicht mehr gaaanz so schrägen Rabattpolitik für meinen Brötchengeber wird es für V60/V70 dann doch wieder spannend. Ggf. werden mir also vier Jahre Renault oder Ford ab diesem Oktober erspart bleiben 🙂
Bleibt nur zu hoffen das VCG es bis dahin schafft die neuen Preislisten zu erstellen und den Konfigurator zu aktualisieren 😁. Bleibt zu hoffen das der neue Motor auch seinen Weg in den V40 findet.
Gruß, Olli
Ach noch was für alle, die keinen D5 AWD im V60 oder V70 wollen: Es gibt einen D4 AWD mit Automatik, der den bisherigen D3 AWD vom XC60 entspricht. Also mit 2.4L Hubraum und 163 PS.
Grüsse
Zitat:
Original geschrieben von meraka
Jetzt genau haben wir den Punkt erreicht! Der Aufpreis zu einem 6-Zylinder wird immer größer und daher tippte ich in meinem vorangegangen Post schon darauf, dass selbst in diesen Modellreihen der 4-Zylinder daherhaften Einzug halten wird.Zitat:
Original geschrieben von Benjamin2111
Was bleibt den Kunden den anderes übrig? Sie haben die Wahl den Vierzylinder zu bestellen oder einige Tausend Euro mehr auszugeben, um einen 6-Zylinder zu bekommen. 😉Schau dir mal die Preisdifferenz beim A6 an: dort wird ein A6 2.0 TDI mit 177 PS angeboten. Der kleinste 6-Zylinder hat dann nicht viel mehr Drehmoment (400 statt 380) und Leistung (204 PS), kostet dafür aber satte 4 T€ Aufpreis. Sehr viele Käufer werden diesen Aufpreis wohl nicht bezahlen wollen. Nicht umsonst ist der 2.0 TDI das Massenmodell 🙂 (wenn auch nicht hier im Forum 😁)
Hallo,
achtung hier hat Audi eine Falle eingebaut. Der 3.0tdi wird als Komfortmotor angeboten und da das MT-Getriebe nicht mehr Drehmoment verträgt hat er eben nicht mehr. Audi geht davon aus das sportliche Fahrer Allrad fahren und dann hat der Motor ein DSG und mehr Drehmoment
Gruß
Wusler
Zitat:
Original geschrieben von v1P
Im V40 wird er wohl nicht kommen,.. Jedoch hat der D3 doch eh 114 Gramm CO2 im V40.
Ja, nur der Preis dürfte gerne noch etwas runter 😉. Aber beim V40 ist sowohl vom Preis wie von der Leistung her die Lücke zwischen D2 und D3 nicht so groß, dem S/V60 hat da so eine Zwischenmotorisierung gefehlt.
Gruß, Olli
Zitat:
Original geschrieben von allo78
Da hast Du schon recht. Nutzt mir nur alles nichts - ich muss mich an das halten, was auf der Preisliste angeboten wird. Allerdings denke ich, da es sich ja nicht um einen permanenten Allrad handelt, wird der Unterschied im Reifenverschleiß ohnehin minimal sein, da der Heckantrieb ja nur bei Schlupfgefahr einsetzt.Zitat:
Original geschrieben von Benjamin2111
der große Unterschied liegt aber nicht am Allrad, sondern an Volvo bekloppter Modellpolitik. Ein Liter und 2000€ gehen an die GT, der Rest an den Allrad.
Total daneben, wer hier von einem "nicht permanenten Allrad" spricht! Seit der Einführung von Haldex im Jahre 1998, ist man nun bei der Generation 5 angelangt. Seit der Vieren Generation (2007) kann die Kupplung elektrisch gesteuert werden, was eine aktive Regelung z.B. beim Anfahren erlaubt, oder in Kurven usw.
Bevor z.B. ein Vorderrad durchdreht, wird bereits der Kraftschluss zur Hinterachse geschlossen, was in der Praxis selbst auf Gleitbelägen eine unmittelbare Verteilung auf beide Achsen bedeutet.
http://www.borgwarner.com/.../Haldex-Gen5.aspxDer V60 hat 2011 mit diesem System den Allradvergleich gewonnen, was mit Sicherheit kein schlechtes Urteil darstellt
http://www.volvocars.com/.../1101145_MP_CH.PDF@allo78: du wirst noch feststellen, wie dein FWD D5 selbst bereits in Fahrt und auf trockener Strasse die Vorderräder locker durchdrehen lässt...
Zitat:
Original geschrieben von TomOldi
Total daneben, wer hier von einem "nicht permanenten Allrad" spricht!
und genau, diesen "nicht permanenten Allrad" beschreibst Du in Deinen Folgezeilen. Ich habe also nichts anderes beschrieben.
Zitat:
Original geschrieben von JürgenS60D5
Ist es nicht so, dass über 85% aller 5er 520d sind, dann kam der 3-Liter mit irgendwas bei 8-9%, und dann der 525 und der 535 mit ungefähr 2%? klar, hier in so einem Forum ist man eher hoch-motorisch unterwegs, die grosse graue Masse ist immer irgendwie anders... Liest man, wie ich, ab-und zu im E389 Forum mit, hat man das Gefühl, jeder hat nen M5 oder mindestens einen 540i. Ähnlich war es doch auch im A6... die grosse Masse hat den kleinsten.....Zitat:
Ich bin sehr gespannt ob sich das in den Verkaufszahlen bemerkbar macht. Also ob die Kunden dann in Richtung 30d (258PS) oder 20d (184PS) abwandern. Wenn der 25d jedoch gut ankommt dann würde dem Trend leider recht gegeben.
Stimmt, das Forum ist natürlich in keinster Weise repräsentativ. Ich meinte aber die Klientel, die bisher 6 Zylinder gekauft hat und bezog mich nicht auf die Breite Masse. Wenn 100 Leute den 25d (6 Zyl.) gekauft haben ist es interessant zu sehen ob diese 100 Leute dann in Richtung 30d gehen oder 20d, oder eben den neuen 25d (4 Zyl.) nehmen. Die Flottenkunden haben auch vorher schon den 20d oder gar 18d genommen.
Ist bei Volvo ja nicht anders. D5 werden von Firmenkunden höchst selten geordert. Wobei ich es wirklich cool finde dass Volvo einen 5! Zylinder in die unteren PS Klassen packt. Bin gespannt auf die Preisunterschiede zwischen dem zukünftigen D3 und D4.
Zitat:
Original geschrieben von allo78
und genau, diesen "nicht permanenten Allrad" beschreibst Du in Deinen Folgezeilen. Ich habe also nichts anderes beschrieben....da der Heckantrieb ja nur bei Schlupfgefahr einsetzt...
...eben nicht, er wird aktiv gesteuert, z.B. bei Bergauffahrt, oder aktiver Kurvenfahrt, oder .....
Zitat:
...wird der Unterschied im Reifenverschleiß ohnehin minimal sein
...je nach Steckenprofil, wäre ich mir da nicht so sicher, bei mir wären die Vorderräder des FWD wie beim Scirocco, nach 9000km flach...
Es ist ja auch ok für die 85% einen schlanken Vierzylindr anzubieten. Aber sollen die 15%, welche einen Kleinwagen mehr bezahlen denn die gleiche Suppe mit einem Turbolader mehr bekommen?? Der 20d mag ja ein toller Motor sein, aber beim 23d hat BMW ins Klo gegriffen. Da ist mir der D5 deutlich lieber und hat keinen einzigen Nachteil in Kombination mit der GT. Auf mehreren Vergleichsfahrten war der XC60 D5 GT (205PS) sparsamer als ein BMW X1 23dA. Wenn ich mir die sinnlosen NEFZ-Daten anschaue, sehe ich keinen Grund den D2 zu nehmen und den schönen Fünfzylinder zu verschmähen. Bei dem ganzen Downsizing geht es doch lediglich um den Papierwert, um Flottenabkommen einzuhalten und KFZ-Steuer zu sparen. Aber für 7!! Gram weniger CO2 lasse ich doch nicht freiwillig 100PS, 150Nm und einen Zylinder weg (V70 D2 vs D5).
Zitat:
Original geschrieben von Benjamin2111
Es ist ja auch ok für die 85% einen schlanken Vierzylindr anzubieten. Aber sollen die 15%, welche einen Kleinwagen mehr bezahlen denn die gleiche Suppe mit einem Turbolader mehr bekommen?? Der 20d mag ja ein toller Motor sein, aber beim 23d hat BMW ins Klo gegriffen. Da ist mir der D5 deutlich lieber und hat keinen einzigen Nachteil in Kombination mit der GT. Auf mehreren Vergleichsfahrten war der XC60 D5 GT (205PS) sparsamer als ein BMW X1 23dA. Wenn ich mir die sinnlosen NEFZ-Daten anschaue, sehe ich keinen Grund den D2 zu nehmen und den schönen Fünfzylinder zu verschmähen. Bei dem ganzen Downsizing geht es doch lediglich um den Papierwert, um Flottenabkommen einzuhalten und KFZ-Steuer zu sparen. Aber für 7!! Gram weniger CO2 lasse ich doch nicht freiwillig 100PS, 150Nm und einen Zylinder weg (V70 D2 vs D5).
Der 23d von BMW ist wirklich keine Meisterleistung. Bisher ging ich aber davon aus, dass der X1 23dA (alleine schon wegen Gewicht und Stirnfläche) sparsamer im Verbrauch ist als ein XC60 D5 GT. War es deine persönliche Vergleichsfahrt, die du oben angeführt hast, oder gab es Vergleichtests in Auto-Zeitschriften?
Schönen Abend
Ralf