MJ 2013 - neue Motoren ?

Volvo

Hallo,

auf der belgischen Seite steht was von einem D3 mit 136 PS für V60 und XC60 sowie von einem XC70 D4.

Was jemand was Genaueres?

Beste Antwort im Thema

Ich merke, auch hier haben wir unterschiedliche Erwartungen. Du willst der Welt zeigen, was Du hast, ich würde sogar den Auspuff abbauen, ich finde das links-rechts Ofenrohr ziemlich peinlich. Zumindest immer dann, wenn man mit 100 auf der AB hinlümmelt. So wie die Autos könnten, können wir doch schon gar nicht mehr fahren... Und wenn das Blech nackig ist, warum nicht?

196 weitere Antworten
196 Antworten

Hallo,

zum Thema Downsizing (BMW 530d vs. 525d)
http://auto.t-online.de/.../index

Dieser Test deckt sich übrigens mit meinen Erfahrungen.
Die kleinen Motoren spielen ihre Vorteile vor allem auf dem Prüfstand aus, sowie bei sehr gemächlicher Fahrt.
Bei meinem Fahrprofil werden sämtliche Downsizingmotoren zu säufern - in letzter Zeit wegen mehrerer Auto-Neuanschaffungen getestet.

Gruß Daniel - der 4-Zylinder einfach nicht sonderlich mag

Aus der Volvo-Webseite:

(https://www.media.volvocars.com/global/enhanced/en-gb/Media/Preview.aspx?mediaid=43313 )

Volvo Car Corporation reinforces efficiency leadership with new initiatives in model year 2013

Strong figures

The new CO2 figures (EU Combined) for manual versions of the Volvo S60, V60, V70 and S80 demonstrate Volvo Car Corporation's leading strength when it comes to fuel efficiency.

Model/Engine D2 (115 hp) D3 (136 hp) D4 (163 hp) D5 (215 hp)

S60 114 g 114 g 114 g 119 g

V60 119 g 119 g 119 g 120 g

V70 119 g 119 g 119 g 126 g

S80 119 g 114 g 114 g 120 g

 

The D2 engine combined with automatic Powershift gearbox comes with the same low fuel consumption and CO2 levels as the manual versions in the Volvo S60, V60, V70 and S80.

The model year 2013 versions of the Volvo S60, V60, XC60, V70, XC70 and S80 will be available before the summer 2012.

Sehr gut: die CO2 Emissionen decken sich jetzt mit den deutschen Konkurrenten in den jeweiligen Leistungsklassen, auch wenn es eh Augenwischerei ist. Aber dann wenigstens angepasst 😉

Auch sehr gut: der neue 136PS Diesel ist ein VOLVO 5-Zylinder, vermutlich der alte 163 D3 Motor nur etwas beschnitten. Wird reichen und vor allem zwingend notwendig gegen die 140PS TDI Klassen-Konkurrenten bei allen anderen Herstellern! Die Lücke zwischen DRIVe und D3 war zu groß, hier sind bestimmt einige Bestellungen in der Vergangenheit verloren gegangen.

Schade: Den "neuen" D4 hätte man auf 170PS bestimmt problemlos anheben können, velleicht nochmals 20nm mehr sodass er auf 420nm kommt als vernünftige aber dennoch starke Motorisierung und Gegner von A6 2.0TDI oder 520d. Ich gehe davon aus dass es bei den 400nm bleibt.

Trotzdem, tolle Sache, dass Volvo endlich reagiert.

Blöder Beigeschmack der nicht vorhandenen Kontinuität bleibt bestehen, nächstes Jahr werden ja 4 Zylinder eingeführt, wieder alles übern Haufen geworfen, oh je...

Zitat:

Original geschrieben von moncheeba


....

Schade: Den "neuen" D4 hätte man auf 170PS bestimmt problemlos anheben können, velleicht nochmals 20nm mehr sodass er auf 420nm kommt als vernünftige aber dennoch starke Motorisierung und Gegner von A6 2.0TDI oder 520d. Ich gehe davon aus dass es bei den 400nm bleibt.

...

Der aktuelle D3 AWD (2.4l / 163 PS) hat schon 420Nm

Motor
Motorbezeichnung: D3 AWD
Motortyp Fünfzylinder-Turbodiesel mit Direkteinspritzung
Antrieb Allradantrieb
Anzahl Zylinder 5
Hubraum 2400 cm³
Bohrung 81 mm
Hub 93,15 mm
Max. Leistung 120 kW
Max. Leistung 163 PS
bei 4000 U/min
Max. Drehmoment 420 Nm
bei 1500 - 2500 U/min
Kraftstoff Diesel

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von moncheeba



Blöder Beigeschmack der nicht vorhandenen Kontinuität bleibt bestehen, nächstes Jahr werden ja 4 Zylinder eingeführt, wieder alles übern Haufen geworfen, oh je...

Jo, da hat Volvo in den letzten 3-4 Jahren einiges gewürfelt. Innerhalb kurzer Zeit am Beispiel V70 erst 2,4D mit 163 PS, dann 2,4D mit 175 PS für nur 1 Modelljahr, erst D5 mit 185 PS, dann 205 PS, kurz darauf 215 PS. D3 wegen Leistungsschwäche schon im 2. Modelljahr mit anderem Turbo und überarbeitet, DRIVe erst mit 109 PS und 5-Gang, nach 2 Modelljahren dann 115 PS und 6-Gang. Puh... Andere Hersteller haben da etwas mehr Kontinuität. Wenn man in den letzten Jahren bei Volvo gekauft hat, hatte man u.U. schon beim nächsten Modelljahreswechsel ein "altes" Auto.

Hallo,

speziell beim Diesel gibt es wirklich keinen Vorteil mit weniger Zylinder auf der Strecke. Stimmt absolut aber es wird trotzdem kommen. Schaut euch doch die Konkurenten an:
BMW hat vor kurzem den kleinen 3.0d (alos den x25d) durch den 4 Zylinder ersetzt, der braucht nicht weniger
Mercedes hat schon lange ein 4 Zyl mit +200 PS im Angebot und keinen 6 Zyl mehr in der Preisklasse und kommt nun mit einem Hybrid raus der so viel Leistung hat wie der aktuell kleine 6 Zyl Diesel
Im Audiforum munkelt man schon das der kleine 6Zyl Diesel bald durch einen 4 Ender ersetzt wird

Als ich vor kurzem mal bei BMW war hat mein Ansprechpartner durch die Blume verlauten lassen das wenn Mercedes sowas rausbringt ('Dieselhybrid) dann kommt das bei uns auch bald und ich bin mir sicher bei Audi auch. Audi muß ja nur den 2.0tsi durch einen tdi ersetzen und wartet wohl nur auf die Motorengeneration. Was für mich heißt unter 250PS gibt es nur noch 4 Zylinder. Wenn alle anderen diesen Weg gehen glaubt ihr echt das Volvo da eine Ausnahme macht die bis dato keine 6Zyl-Diesel angeboten haben? Glaub ich nicht.
Ja stimmt speziell beim Diesel hat man so gut wie keinen Vorteil duch einen 4Zyl aber es wird so kommen

Gruß

Wusler

Zitat:

Original geschrieben von Südschwede



Zitat:

Original geschrieben von moncheeba



Blöder Beigeschmack der nicht vorhandenen Kontinuität bleibt bestehen, nächstes Jahr werden ja 4 Zylinder eingeführt, wieder alles übern Haufen geworfen, oh je...
Jo, da hat Volvo in den letzten 3-4 Jahren einiges gewürfelt. Innerhalb kurzer Zeit am Beispiel V70 erst 2,4D mit 163 PS, dann 2,4D mit 175 PS für nur 1 Modelljahr, erst D5 mit 185 PS, dann 205 PS, kurz darauf 215 PS. D3 wegen Leistungsschwäche schon im 2. Modelljahr mit anderem Turbo und überarbeitet, DRIVe erst mit 109 PS und 5-Gang, nach 2 Modelljahren dann 115 PS und 6-Gang. Puh... Andere Hersteller haben da etwas mehr Kontinuität. Wenn man in den letzten Jahren bei Volvo gekauft hat, hatte man u.U. schon beim nächsten Modelljahreswechsel ein "altes" Auto.

Auf jeden Fall, das ist leider alles sehr konfus. Ich mag VW ja weiß Gott nicht, aber wenn man da einen 2.0TDI haben möchte, dann ist es schon sehr klar strukturiert, über alle Baureihen hinweg. Mag eintönig sein, aber bestimmt kosteneffektiv und halt kundenfreundlich.

Auch gerade für Gebrauchtwagenkäufer ist es doch eine Quahl herauszubekommen, welcher D3 oder D5 da nun in welcher Leistungsstufe werkelt...ich meine du hattest doch grade erst die Erfahrung gemacht, oder Südschwede?

Zitat:

Original geschrieben von wusler


Hallo,

speziell beim Diesel gibt es wirklich keinen Vorteil mit weniger Zylinder auf der Strecke. Stimmt absolut aber es wird trotzdem kommen. Schaut euch doch die Konkurenten an:
BMW hat vor kurzem den kleinen 3.0d (alos den x25d) durch den 4 Zylinder ersetzt, der braucht nicht weniger
Mercedes hat schon lange ein 4 Zyl mit +200 PS im Angebot und keinen 6 Zyl mehr in der Preisklasse und kommt nun mit einem Hybrid raus der so viel Leistung hat wie der aktuell kleine 6 Zyl Diesel
Im Audiforum munkelt man schon das der kleine 6Zyl Diesel bald durch einen 4 Ender ersetzt wird

Als ich vor kurzem mal bei BMW war hat mein Ansprechpartner durch die Blume verlauten lassen das wenn Mercedes sowas rausbringt ('Dieselhybrid) dann kommt das bei uns auch bald und ich bin mir sicher bei Audi auch. Audi muß ja nur den 2.0tsi durch einen tdi ersetzen und wartet wohl nur auf die Motorengeneration. Was für mich heißt unter 250PS gibt es nur noch 4 Zylinder. Wenn alle anderen diesen Weg gehen glaubt ihr echt das Volvo da eine Ausnahme macht die bis dato keine 6Zyl-Diesel angeboten haben? Glaub ich nicht.
Ja stimmt speziell beim Diesel hat man so gut wie keinen Vorteil duch einen 4Zyl aber es wird so kommen

Gruß

Wusler

Ach grundsätzlich war es nur für einen selbst ein kleines goodie, hob man sich doch durch die schön klingenden 5-Ender etwas von der breiten TDI 4-Zylinder Masse ab. De facto ist das aber wurscht und macht in 98% des Autofahreralltags keinen gefühlten und erlebtne Unterschied. Die Seele des Elchtreibers wurde vielleicht gestreichelt, aber das war es auch schon.

Nur eben dieses ständige über-den-Haufen-werfen der eben erst etablierten und festgelegten Motorenstruktur und Nomenklatur wird durch Volvo nicht gepflegt, so entstehen leider keine richtigen Typen an Modellreihen, sondern nur beliebig hin und hergeworfene Zahlenkombinationen plus Volvo Schriftzug, das finde ich ünnötig!

Ein 520D oder ein 220CDI ist eine Größe, auch ein A6 2.0 oder 3.0 TDI. Ein V70 D3 heute so, morgen so und übermorgen gibts wieder Hubraumangaben oder wie?

Zitat:

Original geschrieben von moncheeba



Zitat:

Die Seele des Elchtreibers wurde vielleicht gestreichelt, aber das war es auch schon.

nicht nur die Seele, sondern auch das Ohr 😁

Zitat:

Original geschrieben von allo78



Zitat:

Original geschrieben von moncheeba


Die Seele des Elchtreibers wurde vielleicht gestreichelt, aber das war es auch schon.

nicht nur die Seele, sondern auch das Ohr 😁

wohl wahr, aber nur bei niedrigen Geschwindigkeiten und nur solange die Wind und Abrollgeräusche nicht schon längst alles übertönt haben 🙁

Zitat:

Original geschrieben von wusler


Hallo,

speziell beim Diesel gibt es wirklich keinen Vorteil mit weniger Zylinder auf der Strecke. Stimmt absolut aber es wird trotzdem kommen. Schaut euch doch die Konkurenten an:
BMW hat vor kurzem den kleinen 3.0d (alos den x25d) durch den 4 Zylinder ersetzt, der braucht nicht weniger
Mercedes hat schon lange ein 4 Zyl mit +200 PS im Angebot und keinen 6 Zyl mehr in der Preisklasse und kommt nun mit einem Hybrid raus der so viel Leistung hat wie der aktuell kleine 6 Zyl Diesel
Im Audiforum munkelt man schon das der kleine 6Zyl Diesel bald durch einen 4 Ender ersetzt wird

Ich bin sehr gespannt ob sich das in den Verkaufszahlen bemerkbar macht. Also ob die Kunden dann in Richtung 30d (258PS) oder 20d (184PS) abwandern. Wenn der 25d jedoch gut ankommt dann würde dem Trend leider recht gegeben.

Die Kunden entscheiden wo es hin geht. Bei BMW wie auch bei Volvo. Also liebe Leute, kauft 5 und 6 Zylinder! Kann man bei Volvo ja nun schon in der 136PS Klasse haben! 😎

Man darf gespannt sein.

Zitat:

Original geschrieben von Gurkengraeber



Ich bin sehr gespannt ob sich das in den Verkaufszahlen bemerkbar macht. Also ob die Kunden dann in Richtung 30d (258PS) oder 20d (184PS) abwandern. Wenn der 25d jedoch gut ankommt dann würde dem Trend leider recht gegeben.

Die Kunden entscheiden wo es hin geht. Bei BMW wie auch bei Volvo. Also liebe Leute, kauft 5 und 6 Zylinder! Kann man bei Volvo ja nun schon in der 136PS Klasse haben! 😎

Wenn du die Frage hier im Forum stellst, wirst du vermutlich eine andere Antwort bekommen, als wenn du die Frage auf der Straße stellst 🙂 Die meisten Fahrzeuge in dieser Preisklasse bzw. dieser Marke werden doch als Firmenwagen gekauft. Und in den Firmen gibt es immer mehr Einschränkungen bzgl. CO2, Budget und tlw. auch Anzahl Zylinder. Ich tippe daher eher drauf, dass die Kunden in Richtung 20d abwandern. Mercedes sollte dazu aber schon eine Auswertung gemacht haben, denn dort gibt es in der Leistungsklasse um die 200 PS schon einige Zeit keinen 6 Zylinder mehr.

Bei Mercedes kam der 250CDI in der E-Klasse so gut an, dass wenig später ein 300CDI mit 3l und 6 Zylindern nachgeschoben wurde. 😉

Zitat:

Original geschrieben von moncheeba



Auch gerade für Gebrauchtwagenkäufer ist es doch eine Quahl herauszubekommen, welcher D3 oder D5 da nun in welcher Leistungsstufe werkelt...ich meine du hattest doch grade erst die Erfahrung gemacht, oder Südschwede?

Ich hatte klare Grundkriterien wie Ausstattungsniveau (Momentum), den Wunsch nach V70 Diesel ab Mj. 2010 (Mini-Modellpflege) und ein mir selbst gesetztes Ausgabelimit (Privatkauf). Eigentlich wollte ich einen DRIVe Mj. 2012, aber 1. gab es nirgends einen Vorführer und 2. kollidierte der mit dem Wunsch nach Automatik. D5 aus Mj. 2010 und 2011 waren zu teuer, D3 aus dem 1. Modelljahr wollte ich wegen oft bemängelter Leistungsschwäche nicht. So lief es auf den nur im Mj. 2010 gebauten 2,4D mit 175 PS hinaus. Der liegt in der gleichen Preisliga wie der D3, bietet aber etwas mehr Leistung als dieser und vor allem die satten 420 NM des Voll-D5. Ich mußte mich in der Tat in die gerade von Mj. 2009-2011 etwas unübersichtliche Dieselgeschichte bei Volvo hineinlesen, aber dank vieler wertvoller Infos einiger Forenmitglieder war die Sache schnell klar.

Zitat:

Original geschrieben von Benjamin2111


Bei Mercedes kam der 250CDI in der E-Klasse so gut an, dass wenig später ein 300CDI mit 3l und 6 Zylindern nachgeschoben wurde. 😉

Der 300 CDI schließt aber gleichzeitig eine Lücke, die zwischen dem 250 CDI (150 KW) und dem 350 CDI (195 KW) klafft. Wenn der 250 CDI gar nicht gut bei den Kunden ankäme, würde er auch in den anderen Modellen nicht angeboten werden (u.a. M-, E-Klasse Coupe/Cabrio, CLS- und S-Klasse). Ohne genaue Verkaufszahlen zu kennen, wäre ich hier sehr vorsichtig in der Aussage.

Warum Mercedes den 300 CDI nur in der E- und R-Klasse anbietet, weiß ich auch nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen