MJ 2013 - neue Motoren ?
Hallo,
auf der belgischen Seite steht was von einem D3 mit 136 PS für V60 und XC60 sowie von einem XC70 D4.
Was jemand was Genaueres?
Beste Antwort im Thema
Ich merke, auch hier haben wir unterschiedliche Erwartungen. Du willst der Welt zeigen, was Du hast, ich würde sogar den Auspuff abbauen, ich finde das links-rechts Ofenrohr ziemlich peinlich. Zumindest immer dann, wenn man mit 100 auf der AB hinlümmelt. So wie die Autos könnten, können wir doch schon gar nicht mehr fahren... Und wenn das Blech nackig ist, warum nicht?
196 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von allo78
@Jürgen: also liegt es doch eher daran, dass Du nicht willst und nicht daran, dass Du nicht könntest! - Und dass man bei über 200 km/h öfter mal vom Gas/auf die Bremse muss - ist klar. "Konsequent" durchfahren ist bei der Geschwindigkeit natürlich selten - allerdings fährt man, finde ich, dadurch auch konzentrierter und nicht so eintönig. - Bezgl. Deinen ABs - das sind Gegenden, wo ich eigentlich nie hinkomme - Ausnahme die A81 - allerdings eher von Würzburg bis Heilbronn und da setzen eigentlich nur die zahlreichen Kurven eine Beschränkung - vom Verkehr her könnte man meist die gesamte Strecke mit Vmax fahren - allerdings ist das natürlich eine Ausnahme, die A81 ist nicht repräsentativ.@wusler: ich denke mal, Volvo hätte - analog den jetzigen 5ern die auch als 4er und 6er gedient haben, wieder einen Bausteinkasten mit 500 ccm je Zylinder aufbauen können. Somit wären ebenfalls Entwicklungskosten gespart worden, aber mit wenig Aufwand eben auch wieder neue 5er und 6er im Programm.
Hoffen wir mal, dass der neue T5 des V40 solange im Programm bleibt, bis Volvo seine Denkweise wieder angepasst hat.... (nach dem der Motor ja eben jetzt erst frisch renoviert wurde, wird Volvo ihn ja wohl nicht gleich nach ein oder zwei Jahren wieder aus dem Programm nehmen..... - hoffe ich!)
Hallo,
klar hätten die das machen können mit dem Baukasten aber ich glaube nicht dran. Wenn ich Dieselmotoren ansehe dann wird es eben ein 2.0tdi werden mit so ca. 230 PS und wenn mehr Leistung gebraucht wird ist das eben ein Hybrid siehe V60 und ich glaube damit liegen die bei Volvo auch richtig.
Ich hab übrigens meinen Kauf eines neuen Fahrzeug erst mal verschoben und fahre meinen A6 3.0tdi weiter weil ich glaube das es in naher Zukunft viele Fahrzeuge geben wird die viel weniger verbauchen als mein Dicker bei ähnlicher Fahrleistung
@Olli: Ich geb Dir absolut Recht ausfahren ist schon bei meinem auch bei leerer AB an sich nicht möglich. Mir ist die Leistungsentfaltung wichtig was auch was mit entspannten fahren zu tun hat. Da gehört auch gutes Abstandssystem mit und ein richtig gutes Navi. Diese Leistungsentfaltung ist aber auch mit einem Dieselmotor mit weniger Leistung und Hybrid sehr gut möglich. Allein wenn ich schon sehe wie lang mein Dicker braucht um auf Temperatur zu kommen weil rings rum ja alles Tempobegrenzt ist und er max. 2000 Umdrehungen dreht
Ach ja und einen guten Allrad sollte er haben, auch wichtig weil das was man an der Anschaffung spart zahlt man hinterher an Reifen
Gruß
Wusler
Zitat:
Original geschrieben von Südschwede
Spritmonitor halte ich vom Gesamtdurchschnitt schon für glaubwürdig und vor allem praxisnah. Es ist allerdings die Frage, welchen Fahrstil die breite Masse verschiedener Modelle pflegt. Ein BMW wird wohl eher auch gerne mal flotter gefahren als ein Golf.Zitat:
Original geschrieben von TomOldi
Diese genannten Werte für den BMW wie für den Golf gehören für mich in das Reich der Fabeln!
Einen 5 Jahre alten 330i Automatik der sich ohne grosse Mühe mit 8 Litern bewegen lässt, möchte ich mal sehen, und zwar in Echt.
Das selbe gilt auch für eine Golf TSI der nicht unter 8 Litern zu fahren sein soll, das ist zu erreichen, aber nur bei völlig abnormalem Verhalten des Fahrers.
Meine Ausssagen lasssen sich, auch wenn es viele nicht gerne hören, durchaus mit Werten aus dem Spritmonitor belegen 88 330i A im Schnitt 11.16, 859 Golf TSI (85-GTI/R) 7.34 l/100km. Die Werte beim TSI habe ich übrigends auch selber erfahren, mit Verbräuchen jeweils leicht über den Norwerten, für das ganze Jahr gerechnet.Der 330i des Freundes läßt sich in Relation zur Leistung wirklich sehr sparsam bewegen. Ich war schon mehrmals mit ihm als Beifahrer unterwegs. Stuttgart-Frankfurt +/-140 km/h, kurze flotte Etappen, Schnitt um die 8,6 L. Stuttgart-München im oberen Drittel auf freier Strecke, 11,xx L. Im Gesamtschnitt liegt er um die 10,xx L., jeweils nachgerechnet und nicht nach BC. Das finde ich für das Kaliber absolut ihm Rahmen, wenn nicht sogar sparsam. Golf TSI: Der von meinem Kollegen ist der mit 122 PS. Ich kenne seinen Fahrstil nicht, aber ein Heißsporn ist er nicht. Und für die Wurzel sind 8,xx L. im Schnitt unangemessen. Nun, vielleicht sollte er mir den Wagen mal 2 Wochen geben. 😁
Hallo,
den gleichen Motor hatte ich im A3 und mein Vater im Golf plus und wir beide schaff(t)en es locker unter 6 zu kommen und über 10 Liter muß man schon einen digitalen Fahrstil haben oder viel freie Autobahn sonst geht das nicht. Der A3 hatte nach BC bei mir um 7 Liter drauf und mein Vater liegt auch in der Größenordnung. Ich fand den Motor einfach klasse und würde den sofort wieder kaufen
Gruß
Wusler
Zitat:
Original geschrieben von wusler
Ach ja und einen guten Allrad sollte er haben, auch wichtig weil das was man an der Anschaffung spart zahlt man hinterher an ReifenGruß
Wusler
naja, für 4.500 € Mehrpreis (V60 D5 MT FWD zu V60 D5 AWD) und 1,5 L mehr Spritverbrauch kann ich viele Reifen kaufen....
Ich bin ja glücklicherweise auch viele schnelle Autos im letzten Jahr gefahren. Unter anderem auch Autos die um die 300km/h schaffen. Dabei sind meine Stammstrecken
- A3, A67, A5, A8
- A3, A9, A99
- A3, A67, A6, A81
Zwischendurch auch mal die A31, die A1, die A2, die A4, die A44 und die A7 und fast immer die A52. Ich muss schon einen verdammt schlechten Tag erwischen um auf eine Durchschnittsgeschwindigkeit von unter 160km/h zu kommen und kann in der Regel auch lange Strecken (>20km) mit über 200 fahren, ohne irgendwen zu gefährden oder meinen Führerschein zu riskieren. Darunter waren auch Fahrten mit einem Durchschnitt von Stuttgart bis Essen von >200km/h und in Spitzen von >290 (sind immerhin 471km auf dieser Strecke). So sehr ich auch viele deiner Kommentare hier verstehe, Jürgen, aber du scheinst oft zur falschen Uhrzeit zu fahren. Ich fahre viel am Wochenende oder nachts, und da sind solche Geschwindigkeiten sehr locker machbar. Immerhin sind es seit Mai 2011 etwas über 130.000km, die ich überweigend beruflich und schnell unterwegs war. Dabei habe ich mein letztes Knöllchen (13km/h zu viel) 2009 bekommen und habe keine Punkte und fahre unfallfrei. Ich kann, gerade in D, den Schrei nach mehr Leistung sehr gut verstehen. Wenn es in meinem finanziellen Spielraum gewesen wäre, hätte ich jetzt sicherlich einen T5 vor der Tür, eventuell sogar mit Heico oder Polestar. Der D2 ist bis 140km/h eigentlich ausreichen und im Ausland würde ich wohl auch nicht viel mehr "brauchen", in D sind aber >200PS durchaus brauchbar.
Dabei fahre ich übrigens fast nur Vierzylinder (D2, VW TSI und TDI) und freue mich nicht wirklich auf die Zeiten, wo wir alle nur noch emotionslos durch die Gegend gondeln, aber keinerlei klangliche Freude mehr beim Tritt aufs Gas aufkommt.
Für Volvo ist es denke ich auch der falsche Weg nur auf Vierzylinder zu setzen. Da sie mit den 11 Mrd. von Geely ja gegen die großen Deutschen aufgestellt werden sollen, müssen auch Motoren mit einer gewissen Souveränität in allen Belangen verbaut werden. Und dazu zählt mMn alles ab 5 Zylindern.
Wie allo schon schrieb: Vierzylinder bis ca. 240PS, Fünfzylinder bis 300 (in einem Kompaktwagen als R auch mehr) und darüber Sechzylinder, die mittels E-Motor in Regionen eines V8 gehoben werden. Damit wäre Volvo sehr gut aufgestellt und könnte bei den Volumenmodellen mit Downsizing sparen und bei den seltener verkauften Fahrzeugen mittels Hybridantrieb. Wie Audi es eben auch macht: unten Masse, oben Klasse. 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von allo78
naja, für 4.500 € Mehrpreis (V60 D5 MT FWD zu V60 D5 AWD) und 1,5 L mehr Spritverbrauch kann ich viele Reifen kaufen....Zitat:
Original geschrieben von wusler
Ach ja und einen guten Allrad sollte er haben, auch wichtig weil das was man an der Anschaffung spart zahlt man hinterher an ReifenGruß
Wusler
Hallo,
so groß ist der Unterschied aber meistens nicht😉
Gruß
Wusler
Zitat:
Original geschrieben von allo78
naja, für 4.500 € Mehrpreis (V60 D5 MT FWD zu V60 D5 AWD) und 1,5 L mehr Spritverbrauch kann ich viele Reifen kaufen....
der große Unterschied liegt aber nicht am Allrad, sondern an Volvo bekloppter Modellpolitik. Ein Liter und 2000€ gehen an die GT, der Rest an den Allrad.
Zitat:
Original geschrieben von Benjamin2111
So sehr ich auch viele deiner Kommentare hier verstehe, Jürgen, aber du scheinst oft zur falschen Uhrzeit zu fahren. Ich fahre viel am Wochenende oder nachts, und da sind solche Geschwindigkeiten sehr locker machbar.
Das ist halt der Unterschied ob man fahren
willoder fahren
muss😉. Wir fahren halt nicht dann wenn es Spaß macht sondern fahren zu einem Zeitpunkt los der es erlaubt zum vereinbarten Termin beim Kunden zu sein. Und da es viele wie uns gibt und wir alle ähnliche Arbeitszeiten haben sind wir halt dann unterwegs wenn alle unterwegs sind.
Ich hatte ein Jahr im Kölner Raum beruflich zu tun. Von hier aus im Schnitt 3 Stunden fahrt. Meinen Rekordverbrauch mit dem C70 habe ich auch auf der A3 aufgestellt, das war aber auf einer Urlaubsfahrt lange vor dem Berufsverkehr, da haben wir das Kreuz Leverkusen schon nach 1:45 passiert 😁.
Gruß, Olli
Zitat:
Original geschrieben von Benjamin2111
der große Unterschied liegt aber nicht am Allrad, sondern an Volvo bekloppter Modellpolitik. Ein Liter und 2000€ gehen an die GT, der Rest an den Allrad.Zitat:
Original geschrieben von allo78
naja, für 4.500 € Mehrpreis (V60 D5 MT FWD zu V60 D5 AWD) und 1,5 L mehr Spritverbrauch kann ich viele Reifen kaufen....
Da hast Du schon recht. Nutzt mir nur alles nichts - ich muss mich an das halten, was auf der Preisliste angeboten wird. Allerdings denke ich, da es sich ja nicht um einen permanenten Allrad handelt, wird der Unterschied im Reifenverschleiß ohnehin minimal sein, da der Heckantrieb ja nur bei Schlupfgefahr einsetzt.
Zitat:
Original geschrieben von allo78
Da hast Du schon recht. Nutzt mir nur alles nichts - ich muss mich an das halten, was auf der Preisliste angeboten wird. Allerdings denke ich, da es sich ja nicht um einen permanenten Allrad handelt, wird der Unterschied im Reifenverschleiß ohnehin minimal sein, da der Heckantrieb ja nur bei Schlupfgefahr einsetzt.Zitat:
Original geschrieben von Benjamin2111
der große Unterschied liegt aber nicht am Allrad, sondern an Volvo bekloppter Modellpolitik. Ein Liter und 2000€ gehen an die GT, der Rest an den Allrad.
Hallo,
falscher Ansatz der Unterschied ist beachtlich. Habe die Erfahrung bei einem Passi mit 140PS tdi (ungefähr gleiche Technik wie im Volvo) und im jetzigen A6 gemacht. Reifen und schlechte Witterung machen in meinen Augen einen Allrad einfach unersetzlich. Da gabs mal einen schönen Artikel im Audiforum warum das so ist.
Gruß
Wusler
Zitat:
Original geschrieben von Olli the Driver
Das ist halt der Unterschied ob man fahren will oder fahren muss 😉. Wir fahren halt nicht dann wenn es Spaß macht sondern fahren zu einem Zeitpunkt los der es erlaubt zum vereinbarten Termin beim Kunden zu sein. Und da es viele wie uns gibt und wir alle ähnliche Arbeitszeiten haben sind wir halt dann unterwegs wenn alle unterwegs sind.Ich hatte ein Jahr im Kölner Raum beruflich zu tun. Von hier aus im Schnitt 3 Stunden fahrt. Meinen Rekordverbrauch mit dem C70 habe ich auch auf der A3 aufgestellt, das war aber auf einer Urlaubsfahrt lange vor dem Berufsverkehr, da haben wir das Kreuz Leverkusen schon nach 1:45 passiert 😁.
Gruß, Olli
Das ist dann wohl pP - persönliches Pech. 😁 Ich muss auch meistens zwischen 9 und 10 Uhr beim Lieferanten/Kunden sein. Allerdings fahre ich dann im vier Uhr los und habe nur die letzte halbe Stunde Stau. Danach bleibt Zeit fürs Frühstück und für eine kurze Pause. Auf der Rückfahrt dann das gleiche: Fahren bis der Berufsverkehr einsetzt, Pause und dann weiter (oder Termine passend legen) oder nach dem Berufsverkehr starten. Außerhalb der Ferien habe ich bisher vielleicht fünf Stunden im Stau gestanden und trotzdem alle Termine tagsüber geschafft. 😉
Also ich fahre recht häufig die Strecke Düsseldorf - Berlin und wieder zurück. Außerdem noch Düsseldorf - Hamburg und wieder zurück.
Also einmal die A2 komplett durch, und das andere mal die A2 bis Hannover und dann die A7 (oder wieder die A1 wenn die Baustellen zwischen Bremen und Hamburg weg sind).
Meistens fahre ich sehr früh los, oder ziemlich spät. Aber selbst wenn ich tagsüber fahre gibt es soviele Stellen wo man es einfach nur krachen lassen kann. Fahre die Strecke bis Berlin in ca 4 Stunden, wobei Zeit nicht der entscheidende Faktor ist sondern eher Spaß. Besonders der Abschnitt von Hannover bis über Madgeburg hinaus ist durchgehend frei und fast schnurgerade. Da würd ich bekloppt werden wenn ich da mit 150 langjuckeln müsste. Auch unter der Woche ist da sehr wenig los, bin erst vor zwei Wochen Mittwochs hin und Donnerstags zurück. Das ging wunderbar auch zwischen 7 und 12. Ich mein ich könnte auch Fliegen, das wäre nicht mehr viel teurer bei den Spritpreisen.
Richtung Hamburg sieht es etwas anders aus seitdem man auf der A7 zwischen Hannover und Hamburg diesen langen 120er Abschnitt eingeführt hat. Hier ist man mit der A1 inzwischen fast besser beraten weil fast bist Bremen durch unbegrenzt (und oft dreispurig) ist.
Wie auch immer, die langen Autobahnabschnitte braucht man aber gar nicht. Jeden Tag zur Arbeit hin und wieder nach Hause machen mir die 245PS zig mal mehr Spaß als die 136PS im 2.0D V50. Aber das Thema wurde an anderer Stelle ja schon niedergestritten hier.
Was das eigentliche Thema betrifft: Dass Volvo dem Trend folgen muss ist leider nicht Volvos Schuld. Irgendwie haben es gewisse Kreise geschafft den Deutschen einzureden dass die Rechnung "weniger ccm/Zylinder = geringerer Verbrauch" in allen Lebenslagen gültig ist. Und da liegt meiner Meinung nach auch der Hase im Pfeffer. Die doch recht starke Autolobby hatte anscheinend kein Interesse für das Gegenteil Werbung zu machen. Vielleicht auch deswegen weil dadurch auch mehr Geld einnehmen können. Es wäre schön wenn Volvo zumindest den D5 im Programm behalten könnte. Genügend Käufer wird es dafür in der nächsten Zeit immer noch geben.
Da ich in der glücklichen Lage bin und lange Strecken nur privat und freiwillig ohne Zeitdruck fahre, würde mir so ein Downsizing-Aggregat entgegenkommen, aber aufgrund der Jahresfahrleistung, Reichweite und aus Überzeugung nur als Diesel. Da ich einer derer bin, die wenig Fahrspaß bei einem ans Bodenblech genagelten Gaspedal verspüren, sondern eher beim komfortablen und entspannten Meilenmachen bei 140 km/h mit Tempomat, würde mir ein V70 DRIVe vollkommen ausreichen, zumal ich im europäischen Ausland sowieso eingebremst werde. Volvo sollte seine Motorenpalette breit aufstellen, um auch die zu bedienen, die 1. Diesel und Leistung oder 2. Benziner und Leistung wollen. Und damit meine ich keine aufgeblasenen 4-Zylinder. Beim Diesel den bekannten DRIVe, dann noch was um die 140 PS und dann sollte man es dann bei einem 2,0 Liter bei max. 180 PS belassen. Leistungshungrigere könnten nach wie vor mit dem bekannten D5 befriedigt werden oder zu einem wünschenswerten D6 mit um die 250 PS auf Augenhöhe mit der Konkurrenz greifen. Benziner interessieren mich nicht. 😛 😁
Wenn Volvo künftig nur noch 4 Zylinder Motoren anbietet, wird mein nächstes Auto sehr wahrscheinlich kein Volvo mehr werden. Auch wenn ich grundsätzlich mit meinem XC60 zufrieden bin. Durch den vergleichsweise günstigen Preis habe ich mich zu einem 5 Zylinder "überreden" lassen, obwohl ich seit über 20 Jahren nicht mehr weniger als 6 Zylinder unter der Haube hatte.
In meinem Bekanntenkreis fahren unzählige große und mittelgroße SUV's und jeder einzelne davon ist wenigstens mit einem 6 Zylinder Motor ausgestattet. Mein XC60 und auch der XC90 kommen optisch sehr gut an. Der Motor leider weniger. Zu wenig Leistung und auch nur 5 Zylinder. Kunden, die richtig Kohle ausgeben können und auch wollen, erwarten bei einem Fahrzeug dieser Preis- und Gewichtsklasse einen laufruhigen und leistungsstarken 6 Zylinder. Da interssiert es auch nicht, dass ein 4 Zylinder Motor eventuell ein paar Zehntel weniger verbraucht. Wenn ich mir vorstelle, dass der künftige XC90 noch größer wird, dafür aber nur noch mit 4 Zylinder angeboten wird..........wer soll sowas kaufen 😕
Zitat:
Original geschrieben von f355
Wenn Volvo künftig nur noch 4 Zylinder Motoren anbietet, wird mein nächstes Auto sehr wahrscheinlich kein Volvo mehr werden. Auch wenn ich grundsätzlich mit meinem XC60 zufrieden bin. Durch den vergleichsweise günstigen Preis habe ich mich zu einem 5 Zylinder "überreden" lassen, obwohl ich seit über 20 Jahren nicht mehr weniger als 6 Zylinder unter der Haube hatte.In meinem Bekanntenkreis fahren unzählige große und mittelgroße SUV's und jeder einzelne davon ist wenigstens mit einem 6 Zylinder Motor ausgestattet. Mein XC60 und auch der XC90 kommen optisch sehr gut an. Der Motor leider weniger. Zu wenig Leistung und auch nur 5 Zylinder. Kunden, die richtig Kohle ausgeben können und auch wollen, erwarten bei einem Fahrzeug dieser Preis- und Gewichtsklasse einen laufruhigen und leistungsstarken 6 Zylinder. Da interssiert es auch nicht, dass ein 4 Zylinder Motor eventuell ein paar Zehntel weniger verbraucht. Wenn ich mir vorstelle, dass der künftige XC90 noch größer wird, dafür aber nur noch mit 4 Zylinder angeboten wird..........wer soll sowas kaufen 😕
Die Frage ist doch, ob du dir das Auto für dich, deine Kunden oder Bekannten kaufst 😁
Ich fuhr lange Jahre 6-Zylinder von BMW - zuletzt einen 325d, der mit dem R6 3l Dieselmotor bestückt war. Inzwischen ist es ein 4-Zylinder mit 2,2l Hubraum und ein paar Pferden mehr. Natürlich ist der Klang des Motors anders (nicht lauter/nicht leiser, nur anders), aber letztlich zählt für mich nur, wie viel Kraft/Leistung der Motor abgibt und da kann ich zumindest bei meinem 250 CDI keinen Nachteil ggü dem 25d erkennen. Ich erkenne allerdings auch keinen Spritvorteil, so dass das Thema Downsizing bei mir aktuell überhaupt keine Emotionen hervorruft.
Hallo Gemeinde,
Ihr seit vom Thema abgekommen😁😁
http://www.motor-talk.de/forum/-rumors-was-bringt-my13-t3868135.html
Beta