MJ 2013 - neue Motoren ?
Hallo,
auf der belgischen Seite steht was von einem D3 mit 136 PS für V60 und XC60 sowie von einem XC70 D4.
Was jemand was Genaueres?
Beste Antwort im Thema
Ich merke, auch hier haben wir unterschiedliche Erwartungen. Du willst der Welt zeigen, was Du hast, ich würde sogar den Auspuff abbauen, ich finde das links-rechts Ofenrohr ziemlich peinlich. Zumindest immer dann, wenn man mit 100 auf der AB hinlümmelt. So wie die Autos könnten, können wir doch schon gar nicht mehr fahren... Und wenn das Blech nackig ist, warum nicht?
196 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von bkpaul
Hi zusammen,habe an andrer Stelle schon einmal eine Information aus der Motorenentwicklung Volvos
mitgeteilt:Ab 2013 werden alle bisherigen Volvo-, PSA, Ford-Motoren sukzessive durch volvo eigene Motoren
ersetzt - Basis ist die VEA (Volvo Engine Architecture). Die Installation dieser Motoren wird modellübergreifend
identisch sein, womit Kosten eingespart werden sollen.
5- und 6-Zylinder verschwinden (leider) und werden durch 4-Zyl.-Medium- und High Performance-Motorvarianten
ersetzt. Es wird Turbo, Doppelturbo- und Kompressorvarianten (Diesel) geben.
Wahrscheinlich hat man den genauen Fahrplan noch nicht exakt terminiert, definitiv ist bis dato jedoch das
Verschwinden von Motoren mit mehr als 4 Zylindern.Grüße
bkpaul
ich finde es sehr positiv, dass die PSA und Fordmotoren durch neue Volvo Eigene Aggregate ersetzt werden. Dass jedoch die Volvo eignen 5- und 6-Zylinder entfallen - damit schießt sich m. E. Volvo selbst ins Bein und wird es bestimmt noch bereuen! Noch dazu, wenn ich mir anschaue, wie wenig Unterschied bei den Dieseln im Verbrauch zwischen 4 und 5-Zyl. ist.
Zitat:
Original geschrieben von Südschwede
Schade, aber in Zeiten des Downsizing-Wahns nicht verwunderlich. Vor allem mit den sympathischen 5-Zylinder-Motoren verschwindet ein Stück Volvo-Identität. Mal sehen ob der Aufschrei letztendlich genauso laut ist wie der im BMW-Lager beim Verlust der Reihensechser.Zitat:
die Reihensechser gibt es aber noch! - wenn auch nur noch in den oberen Leistungsstufen.
Zitat:
Original geschrieben von allo78
Die Reihensechser gibt es aber noch! - wenn auch nur noch in den oberen Leistungsstufen.
Richtig. Allerdings nur noch für einen finanziell leistungsfähigen Personenkreis erreichbar. Man muß dann einen 335i oder 535i nehmen, nur um BMW 6-Zylinder zu fahren. Selbst 328/528 sind aufgeblasene 4-Zylinder. Sicher nicht der Traum eines BMW-Liebhabers, der selbst für diese Modelle schon einen Haufen Schotter über den Tresen werfen muß.
Zitat:
Original geschrieben von JürgenS60D5
Ich merke, auch hier haben wir unterschiedliche Erwartungen. Du willst der Welt zeigen, was Du hast, ich würde sogar den Auspuff abbauen, ich finde das links-rechts Ofenrohr ziemlich peinlich. Zumindest immer dann, wenn man mit 100 auf der AB hinlümmelt. So wie die Autos könnten, können wir doch schon gar nicht mehr fahren... Und wenn das Blech nackig ist, warum nicht?
ich weiss ja nicht, auf welchen autobahnen du so dahin lümmelts - ich koennte jeden tag mehrfach 300 fahren, wenn es die kiste nur hergeben wuerde...
gruesse, aviator333
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von aviator333
ich weiss ja nicht, auf welchen autobahnen du so dahin lümmelts - ich koennte jeden tag mehrfach 300 fahren, wenn es die kiste nur hergeben wuerde...Zitat:
Original geschrieben von JürgenS60D5
Ich merke, auch hier haben wir unterschiedliche Erwartungen. Du willst der Welt zeigen, was Du hast, ich würde sogar den Auspuff abbauen, ich finde das links-rechts Ofenrohr ziemlich peinlich. Zumindest immer dann, wenn man mit 100 auf der AB hinlümmelt. So wie die Autos könnten, können wir doch schon gar nicht mehr fahren... Und wenn das Blech nackig ist, warum nicht?gruesse, aviator333
da hast Du recht! Ich frage mich bei Jürgen auch manchmal, auf welchen ABs er fährt.... - vielleicht liegts auch einfach an der Zeit. In der Rush Hour ist es bei uns genauso.
Zitat:
Original geschrieben von Südschwede
Richtig. Allerdings nur noch für einen finanziell leistungsfähigen Personenkreis erreichbar. Man muß dann einen 335i oder 535i nehmen, nur um BMW 6-Zylinder zu fahren. Selbst 328/528 sind aufgeblasene 4-Zylinder. Sicher nicht der Traum eines BMW-Liebhabers, der selbst für diese Modelle schon einen Haufen Schotter über den Tresen werfen muß.Zitat:
Original geschrieben von allo78
Die Reihensechser gibt es aber noch! - wenn auch nur noch in den oberen Leistungsstufen.
ja, da hast Du vollkommen recht! das ist echt schade! und warum? nur wegen dieser ganzen Öko-Hysterie die sich immer mehr und mehr verbreitet. Und dabei sind auch 6-Zylinder heute sehr sprasam - ok, fairerweise muss man zugeben, der T6 ist diesbezüglich nicht mehr auf der Höhe der Zeit und gehört mal gründlich überarbeitet.
Das Problem an diesen ganzen Downsizing-Motoren (Benziner) ist, daß die nur im Teillastbereich und auf dem Prüfstand sparsam sind, um den letzten Furz Co2 auf dem Papier einzusparen. Fährt man die Motoren normal oder fordert sie, platzt der Papiertiger nämlich und die Dinger haben keinen Verbrauchsvorteil, dafür aber einen Spaßnachteil. Ein Freund hat ein 2008er 330i Coupé Automatik. Das Gerät macht einen tierischen Spaß, läßt sich aber ohne große Mühe mit einer 8 vor dem Komma bewegen. Mehr als 11 Liter gehen nur bei grobem Unfug. Und so einen Motor ersetzen die Bayern durch einen 4-Zylinder-Turbo! 😠 Ein Kollege ist bei seinem Golf 6 1,4 TSI enttäuscht, daß er die versprochenen 6,xx Liter bisher unter keinen Umständen erreicht hat. Das Teil nimmt eher um die 8,xx Liter und auf der AB bei ein wenig lockerem Gasfuß gehen da 11 Liter durch. Ist das Fortschritt??
Zitat:
Original geschrieben von Südschwede
Das Problem an diesen ganzen Downsizing-Motoren (Benziner) ist, daß die nur im Teillastbereich und auf dem Prüfstand sparsam sind, um den letzten Furz Co2 auf dem Papier einzusparen. Fährt man die Motoren normal oder fordert sie, platzt der Papiertiger nämlich und die Dinger haben keinen Verbrauchsvorteil, dafür aber einen Spaßnachteil. Ein Freund hat ein 2008er 330i Coupé Automatik. Das Gerät macht einen tierischen Spaß, läßt sich aber ohne große Mühe mit einer 8 vor dem Komma bewegen. Mehr als 11 Liter gehen nur bei grobem Unfug. Und so einen Motor ersetzen die Bayern durch einen 4-Zylinder-Turbo! 😠 Ein Kollege ist bei seinem Golf 6 1,4 TSI enttäuscht, daß er die versprochenen 6,xx Liter bisher unter keinen Umständen erreicht hat. Das Teil nimmt eher um die 8,xx Liter und auf der AB bei ein wenig lockerem Gasfuß gehen da 11 Liter durch. Ist das Fortschritt??
ganz meine Meinung!
Hallo,
das die 5er mal das Feld räumen müßen ist einfach so, das hängt auch damit zusammen das man mit einem Motor einfach eine große Bandbreite an Leistung abdecken kann. Ein 2Liter TDI kann eben von 115PS bis 230PS haben und das reicht auch. Da kann man eben massiv Entwicklungskosten sparen. Richtig auch das speziell beim Diesel ein 5er oder 6er nicht viel mehr verbrauchen muß.
Was aber Käse ist das ein 1.4tsi nicht unter 8 Liter zu bewegen ist, hatte selbst einen und das geht sehr gut und über 10 Liter da ist man schon auf der letzten Rille unterwegs und dann braucht ein Sauger auch nicht weniger. Bei uns in der Familie sind in 3 unterschiedlichen Autos die Motoren drin und alle sehr zufrieden. Wenn es überhaupt was zum bemängeln gibt das verschiedene Motoren je nach Einsatz einen hohen Wartungsaufwand haben und mit hoher Kilometerleistung dann nicht mehr unproblematisch sind wobei den Käse mit Kompressor in Zukunft ja nicht mehr angeboten wird
Gruß
Wusler
Zitat:
da hast Du recht! Ich frage mich bei Jürgen auch manchmal, auf welchen ABs er fährt.... - vielleicht liegts auch einfach an der Zeit. In der Rush Hour ist es bei uns genauso.
die am häufigsten Frequentierten AB (in letzter Zeit)
- A2, entweder von Magdeburg bis Berlin, da ist }50% Tempo 100/120
- A2 Magdeburg bis NL (ja, ja, Bad Oynhausen....) da gibt es ein paar freie Stellen
- A2/A7 bis Hamburg, da dreht sich eigentlich nie was
- A2, Kreuz WOB/A391, A7, A5 bis Heidelberg, da gibt es ein paar Flecken wo man könnte
- A2, A14, A38, A71, A.....A81, A6
- A2 A14, A9, A6
Klar, man könnte für ein paar Kilometer schneller,
Aber was soll das???? ich bin mit Tempo 180 in aller Regel der schnellste.... Und bei 70% Füllung auf der AB ist es der schlichte Wahnsinn, mit 70km Tempodifferenz vorbeizuziehen. Zeitgewinn 0, Frustzuwachs 100%....
Wie gesagt, ich rede nicht davon, was man vielleicht zu 0,005% der Zeit könnte. Ich rede davon, was ich auf 70.000km p.a. auf der AB erlebe. Und da ist man, selbst auf 3-spurigen Abschnitten, mit Tempo 180, die mein XC60 relativ locker fährt, einer der schnellsten. Und nein, hinter mir ist kein Stau.
Aber, ich merke immer wieder, ich lebe in einer Parallelwelt. Jemand anders hat mit ja erklärt, man könne 250PS auf 30km über 200x pro Fahrt ausfahren. Manche haben feuchte Träume. Ich lass es bei 180km/h rollen, freue mich, geniess die Musik, und die Bremsen vorn halten 200.000km (bzw jetzt 218.000). Die gute Zeit auf langen Strecken kommt nicht davon, mal zu rasen, sondern konsequent zu fahren.
Zitat:
Original geschrieben von Südschwede
Das Problem an diesen ganzen Downsizing-Motoren (Benziner) ist, daß die nur im Teillastbereich und auf dem Prüfstand sparsam sind, um den letzten Furz Co2 auf dem Papier einzusparen. Fährt man die Motoren normal oder fordert sie, platzt der Papiertiger nämlich und die Dinger haben keinen Verbrauchsvorteil, dafür aber einen Spaßnachteil. Ein Freund hat ein 2008er 330i Coupé Automatik. Das Gerät macht einen tierischen Spaß, läßt sich aber ohne große Mühe mit einer 8 vor dem Komma bewegen. Mehr als 11 Liter gehen nur bei grobem Unfug. Und so einen Motor ersetzen die Bayern durch einen 4-Zylinder-Turbo! 😠 Ein Kollege ist bei seinem Golf 6 1,4 TSI enttäuscht, daß er die versprochenen 6,xx Liter bisher unter keinen Umständen erreicht hat. Das Teil nimmt eher um die 8,xx Liter und auf der AB bei ein wenig lockerem Gasfuß gehen da 11 Liter durch. Ist das Fortschritt??
Diese genannten Werte für den BMW wie für den Golf gehören für mich in das Reich der Fabeln!
Einen 5 Jahre alten 330i Automatik der sich ohne grosse Mühe mit 8 Litern bewegen lässt, möchte ich mal sehen, und zwar in Echt.
Das selbe gilt auch für eine Golf TSI der nicht unter 8 Litern zu fahren sein soll, das ist zu erreichen, aber nur bei völlig abnormalem Verhalten des Fahrers.
Meine Ausssagen lasssen sich, auch wenn es viele nicht gerne hören, durchaus mit Werten aus dem Spritmonitor belegen 88 330i A im Schnitt 11.16, 859 Golf TSI (85-GTI/R) 7.34 l/100km. Die Werte beim TSI habe ich übrigends auch selber erfahren, mit Verbräuchen jeweils leicht über den Norwerten, für das ganze Jahr gerechnet.
Zitat:
Original geschrieben von wusler
Was aber Käse ist das ein 1.4tsi nicht unter 8 Liter zu bewegen ist, hatte selbst einen und das geht sehr gut und über 10 Liter da ist man schon auf der letzten Rille unterwegs und dann braucht ein Sauger auch nicht weniger. Bei uns in der Familie sind in 3 unterschiedlichen Autos die Motoren drin und alle sehr zufrieden.
Dann hattet ihr bisher Glück. VW hat bei den kleinen TSI ein massives Steuerkettenproblem, welches noch nicht wirklich ausgestanden ist. Was den Verbrauch angeht: Die Praxistestverbräuche liegen i.d.R. deutlich über den Papierwerten. Ich denke ich mit meiner ökonomischen Fahrweise könnte den sicher auch mit 6,xx Litern bewegen, aber wenn die breite Masse meint, dieser Verbrauch wäre die Regel, dann ist das schlichtweg unzutreffend.
Um nun aber die Kurve zu Volvo zu kriegen: Ich finde Downsizing beim Diesel nicht so abschreckend wie beim Benziner. Ich habe ja selbst schon mit dem 1,6 DRIVe im V70 geliebäugelt, bis mir aber der sympathische 5-Ender vor die Flinte kam. Den möchte ich nun nicht mehr missen in der Gewißheit einen Motor der aussterbenden Art zu fahren.
@Jürgen: also liegt es doch eher daran, dass Du nicht willst und nicht daran, dass Du nicht könntest! - Und dass man bei über 200 km/h öfter mal vom Gas/auf die Bremse muss - ist klar. "Konsequent" durchfahren ist bei der Geschwindigkeit natürlich selten - allerdings fährt man, finde ich, dadurch auch konzentrierter und nicht so eintönig. - Bezgl. Deinen ABs - das sind Gegenden, wo ich eigentlich nie hinkomme - Ausnahme die A81 - allerdings eher von Würzburg bis Heilbronn und da setzen eigentlich nur die zahlreichen Kurven eine Beschränkung - vom Verkehr her könnte man meist die gesamte Strecke mit Vmax fahren - allerdings ist das natürlich eine Ausnahme, die A81 ist nicht repräsentativ.
@wusler: ich denke mal, Volvo hätte - analog den jetzigen 5ern die auch als 4er und 6er gedient haben, wieder einen Bausteinkasten mit 500 ccm je Zylinder aufbauen können. Somit wären ebenfalls Entwicklungskosten gespart worden, aber mit wenig Aufwand eben auch wieder neue 5er und 6er im Programm.
Hoffen wir mal, dass der neue T5 des V40 solange im Programm bleibt, bis Volvo seine Denkweise wieder angepasst hat.... (nach dem der Motor ja eben jetzt erst frisch renoviert wurde, wird Volvo ihn ja wohl nicht gleich nach ein oder zwei Jahren wieder aus dem Programm nehmen..... - hoffe ich!)
Ich war gestern auf der A96/A7 von Österreich bis Feuchtwangen/Crailsheim unterwegs. Bin mit meinem 1,7 Tonnen schweren C70 mit 136 PS so schnell gefahren wie es der Wagen und der Verkehr zuließ. Da ich mir auch gerade Gedanken um meinen nächsten Wagen mache und welchen Motor der haben sollte habe ich mal explizit darauf geachtet wie viele Autos mich in den Bereichen ohne Tempolimit überholt haben.
Auf diesen ca. 220 km waren es:
- 2 Audi A6 (C6) 3.0 TDI
- 1 Audi Q5 mit ABT Zeichen
- BMW 3er (E91) mit Doppelrohrauspuff und M-Paket
Diese 4. Mehr nicht. Und das an einem Feiertag ohne LKW Verkehr. Auf der A6 war dann später so viel Verkehr das an Geschwindigkeiten die mehr als 60 PS erfordern würden gar nicht zu denken war.
Der Q5 hat mich auf einer Steigung überholt, als ich dann später mit etwas Anlauf 200 km/h fahren konnte habe ich den wieder überholt. Ich habe viele Autos die eigentlich viel schneller sind als meiner, z.B. Porsche 911 und Cayenne, links liegen - ähm nein, rechts schleichen 😉 lassen. Die wollten vielleicht nicht schneller - wenn ich es nicht eilig habe lasse ich den Tempomat auch schon mal bei 130 einrasten und cruise locker über auf der rechten Spur - oder sie konnten sich den Sprit nicht leisten 😁.
Daraus folgt für mich, wie auch schon bei der Wahl des C70: ein Auto das 200 km/h erreicht und 0-100 in ca. 10 Sekunden sprintet ist für meine Ansprüche völlig ausreichend. Mehr Leistung braucht man nicht, die will man höchstens 😎.
Auf den Autobahnen hier im Südwesten auf denen ich meistens unterwegs bin ist so viel los, da hat man kaum Gelegenheit schneller zu fahren. Ich erinnere mich noch an meine Probefahrt mit einem Passat CC 3.6 V6, mit dem bin ich nachts um 11 noch mal auf die Autobahn weil ich den mal ausfahren wollte, keine Chance, mehr als 240 für wenige Sekunden waren einfach nicht drin.
Wenn ich unbegrenzt Geld hätte - natürlich würde ich mir gerne einen 6- oder 8-Zylinder fahren 🙂. Natürlich macht so ein Motor Spaß. Aber im Alltag wäre ich nicht in der Lage diese Leistung zu nutzen. Mein Wagen war gestern bei weitem nicht der stärkste auf der Piste - trotzdem war ich einer der schnellsten.
Gruß, Olli
Zitat:
Original geschrieben von TomOldi
Diese genannten Werte für den BMW wie für den Golf gehören für mich in das Reich der Fabeln!
Einen 5 Jahre alten 330i Automatik der sich ohne grosse Mühe mit 8 Litern bewegen lässt, möchte ich mal sehen, und zwar in Echt.
Das selbe gilt auch für eine Golf TSI der nicht unter 8 Litern zu fahren sein soll, das ist zu erreichen, aber nur bei völlig abnormalem Verhalten des Fahrers.
Meine Ausssagen lasssen sich, auch wenn es viele nicht gerne hören, durchaus mit Werten aus dem Spritmonitor belegen 88 330i A im Schnitt 11.16, 859 Golf TSI (85-GTI/R) 7.34 l/100km. Die Werte beim TSI habe ich übrigends auch selber erfahren, mit Verbräuchen jeweils leicht über den Norwerten, für das ganze Jahr gerechnet.
Spritmonitor halte ich vom Gesamtdurchschnitt schon für glaubwürdig und vor allem praxisnah. Es ist allerdings die Frage, welchen Fahrstil die breite Masse verschiedener Modelle pflegt. Ein BMW wird wohl eher auch gerne mal flotter gefahren als ein Golf.
Der 330i des Freundes läßt sich in Relation zur Leistung wirklich sehr sparsam bewegen. Ich war schon mehrmals mit ihm als Beifahrer unterwegs. Stuttgart-Frankfurt +/-140 km/h, kurze flotte Etappen, Schnitt um die 8,6 L. Stuttgart-München im oberen Drittel auf freier Strecke, 11,xx L. Im Gesamtschnitt liegt er um die 10,xx L., jeweils nachgerechnet und nicht nach BC. Das finde ich für das Kaliber absolut ihm Rahmen, wenn nicht sogar sparsam. Golf TSI: Der von meinem Kollegen ist der mit 122 PS. Ich kenne seinen Fahrstil nicht, aber ein Heißsporn ist er nicht. Und für die Wurzel sind 8,xx L. im Schnitt unangemessen. Nun, vielleicht sollte er mir den Wagen mal 2 Wochen geben. 😁