Mittelkonsole Schutz Klavierlack

Mercedes C-Klasse W205

Hallo Zusammen !
In den nächsten Tagen bekomme ich meine W205 mit Automatic.
Da der Vorgänger u.a. die Mittelkonsole in Holz-Deko hatte und die anderen Deko-Ausführungen mir auch nicht so gefallen haben, habe ich mich die Ausführung in Klavierlack entschieden.

Klavierlack ist empfindlich und durch die Automatk mehr da, als beim Schaltgetriebe.
Hat jemand von Euch schon Erfahrung mit der Behandlung der Oberfläche gemacht?
Oder gibt es einen Schutz (z.B. transparente Folie) für die Oberfläche ?

Wäre schön wieder von Euch gute Tipps/ Ratschläge zu bekommen !!!!

Beste Antwort im Thema

Ich fahre das Auto jetzt 6 Monate und gehe sehr sehr vorsichtig mit diesem Klavierlackplagiat um. Dennoch ist die Oberfläche bereits voll mit Mikrokratzern, die man bei näherer Betrachtung gut sehen kann. Die Oberfläche ist nicht wirklich zerkratzt, aber man sieht schon, dass es nicht mehr so schön glatt und neu ist.
Diese Mikrokratzer lassen sich trotz aller Anstrengungen nicht vermeiden. Dazu kommen die wenigen, normalen Gebrauchskratzer, die man nun mal durch Benutzung auch kaum vermeiden kann.
Dennoch muss ich sagen, dass ich die Klavierlack-Optik wieder bestellen würde, weil es einfach sehr edel aussieht. Die Mikrokratzer fallen einem normalen Mitfahrer nicht direkt ins Auge. Man muss schon etwas genauer hinschauen, dann sieht man sie aber.
Auf Fotos kann man den von mir beschriebenen Eindruck kaum festhalten. Auf Fotos sieht man (oder auch nicht) die Kratzer, ohne zu verstehen, wie es das Auge empfindet. Ich versuche dennoch Fotos zu machen, wenn ich dazu komme.

47 weitere Antworten
47 Antworten

Bei den Kosten lohnt sich der Wechsel aus Sicht der kommenden Kratzer nicht. Aus Sicht der Optik finde ich den Wechsel sehr sinnvoll, Esche Schwarz wirkt in meinen Augen schön edel.

Jetzt mal abwarten, wie sich die Kratzer "weiterentwickeln". Bisher ist er ja noch fast ganz neu;-) Aber natürlich würde ein Tausch auch eine Aufwertung des Innenraums insgesamt bedeuten. Mir kommen jedenfalls die genannten 370 Euro (angeblich nach Nachfrage in der Werkstatt) für Mercedes-Verhältnisse relativ günstig vor, gerade im Hinblick auf den urspr. Listenaufpreis. Dass es sich dabei nur um die Mittelkonsole handelt ist klar, aber wie gesagt ich finde die seitlichen Türelemente in Alu ohnehin passender zur AMG-Line, weil sportlicher. Aber ist natürlich alles Geschmackssache. Mit den 1 bis 2 Arbeitsstunden dürftet ihr aber wahrscheinlich nicht ganz daneben liegen...

Hab ihn jetzt 2 Wochen und sieht noch Tip Top aus, zum Reinigen einfach ein gutes leicht feuchtes Tuch verwenden. Ich finde zum kleinen Navi mit dem schwarzen Plastikrahmen passt die Klavierlackoptik gut. Schöner wäre für mich eine Aluoptik wie in den Türen.

Zitat:

@fraxx2001 schrieb am 6. Dezember 2014 um 14:07:34 Uhr:


Also der Klavierlack in meinem BMW sieht nach 5 Jahren irgendwie immer noch besser aus als der 2 Wochen alte W205 im Show Room von MB. Die Quali ist also selbst für Klavierlack außergewöhnlich schlecht.
Dass man KL trotzdem nimmt, liegt an dem nicht unerheblichen Aufschlag für andere Verkleidungen, was bei mir die Leasigrate nicht her gab, da andere Sachen wichtiger sind :-/.

ja weil der Klavierlack bei BMW damals echter Klavierlack war/ist und viel Geld kostet (außer du meinst die "Hochglanz Schwarz/Grau" das ist einfacher Lack). Der "Klavierlack" beim W205 ist schwarzer Kunststoff á la Kunstoffrahmen am Fernseher, ab Werk wird das auch nicht Klavierlack genannt.

lg
Peter

p.s. richtiger Klavierlack ist auch ein riesen Aufwand, mehrfach Lackieren; anschleifen´; polieren etc. das ist auch richtig haltbar.

Ähnliche Themen

Offiziell wird es als "Klavierlackoptik, schwarz" bezeichnet. 😉

"Optik" genau... 🙂

Echten Klavierlack bekommt man nur via AMG oder designo. Das ist dann wie bei den Holzzierteilen aufgebaut, nur rund 10 Schichten Lack mit dazwischen liegenden Schleif- und Poliervorgängen.

Im Übrigen haben diese Leisten neben Mercedes auch diverse BMW und VAG Fahrzeuge... gibt es da keine Probleme? Sind teilweise sogar die identischen Zulieferer die diese Teile produzieren.
Einfacher, hochglänzender schwarzer Kunststoff.

die verwenden es nur nicht flächendeckend für die Mittelkonsole/Ablage. An der Stelle streift halt immer etwas darüber und dort gibt es viel Staub und Schmutz der weggeputzt werden muß. An senkrechten Flächen (KI Einfassung zum Beispiel) ist das nicht so problematisch.

lg
Peter

Hat schon mal jemand Lackpolitur mit Hartwachs probiert?

Das wird kein vollwertiger Ersatz für den eigentlich notwendigen Klarlack sein, aber wahrscheinlich unempfindlicher als die rohe Kunststoffoberfläche.

eher antistatisches Kunststoffpflege Spray...

Hallo.

Wollte mal fragen ob die Leute mit Klavierlack Optik immer noch damit zufrieden sind, und ob sie evtl. Bilder vom derzeitigen Zustand bereitstellen können.

Stehe kurz vor der Bestellung, kann mich aber mit der Analoguhr und dem Holz überhaupt nicht anfreunden.
Habe vor den Wagen maximal 4 Jahre zu fahren.

Danke vorab

Täglich 1x swiffern und alles wird gut! Fahre das Auto seit 09/14.

Mittelkonsole

Ich fahre das Auto jetzt 6 Monate und gehe sehr sehr vorsichtig mit diesem Klavierlackplagiat um. Dennoch ist die Oberfläche bereits voll mit Mikrokratzern, die man bei näherer Betrachtung gut sehen kann. Die Oberfläche ist nicht wirklich zerkratzt, aber man sieht schon, dass es nicht mehr so schön glatt und neu ist.
Diese Mikrokratzer lassen sich trotz aller Anstrengungen nicht vermeiden. Dazu kommen die wenigen, normalen Gebrauchskratzer, die man nun mal durch Benutzung auch kaum vermeiden kann.
Dennoch muss ich sagen, dass ich die Klavierlack-Optik wieder bestellen würde, weil es einfach sehr edel aussieht. Die Mikrokratzer fallen einem normalen Mitfahrer nicht direkt ins Auge. Man muss schon etwas genauer hinschauen, dann sieht man sie aber.
Auf Fotos kann man den von mir beschriebenen Eindruck kaum festhalten. Auf Fotos sieht man (oder auch nicht) die Kratzer, ohne zu verstehen, wie es das Auge empfindet. Ich versuche dennoch Fotos zu machen, wenn ich dazu komme.

Zitat:

@Sascha148 schrieb am 3. Juni 2015 um 11:55:49 Uhr:


Ich fahre das Auto jetzt 6 Monate und gehe sehr sehr vorsichtig mit diesem Klavierlackplagiat um. Dennoch ist die Oberfläche bereits voll mit Mikrokratzern, die man bei näherer Betrachtung gut sehen kann. Die Oberfläche ist nicht wirklich zerkratzt, aber man sieht schon, dass es nicht mehr so schön glatt und neu ist.
Diese Mikrokratzer lassen sich trotz aller Anstrengungen nicht vermeiden. Dazu kommen die wenigen, normalen Gebrauchskratzer, die man nun mal durch Benutzung auch kaum vermeiden kann.
Dennoch muss ich sagen, dass ich die Klavierlack-Optik wieder bestellen würde, weil es einfach sehr edel aussieht. Die Mikrokratzer fallen einem normalen Mitfahrer nicht direkt ins Auge. Man muss schon etwas genauer hinschauen, dann sieht man sie aber.
Auf Fotos kann man den von mir beschriebenen Eindruck kaum festhalten. Auf Fotos sieht man (oder auch nicht) die Kratzer, ohne zu verstehen, wie es das Auge empfindet. Ich versuche dennoch Fotos zu machen, wenn ich dazu komme.

So geht es mir auch nach bereits einem Monat.

Die Mikrokratzer sind schon vorhanden und sobald die Sonne einstrahlt sieht man es deutlich.

Was ärgerlich war:
Ich musste aufgrund der vielen Klappergeräusche bereits einmal in die Werkstatt. Als ich den Wagen zurück erhielt viel ich fast vom Glauben. Die haben die Mittelkonsole total zerkratzt.
Nur durch polieren konnten Sie es beheben, aber seither sind hier natürlich extreme Mikrokratzer zu finden.

Ich will den Fans hier nicht zu nahe treten, aber ich würde mir wenn es kein Firmenwagen wäre, keinen Mercedes kaufen. (Nicht nur wegen der Kratzer, auch wegen der Qualität)

Dass Klavierlack sauempfindlich ist weiß man doch eigentlich schon
bei der Konfiguration, deshalb verstehe ich nicht, weshalb man es
nicht einfach weg lässt und hinterher jammert.
Mir wäre der Aufwand wie täglich swiffern oder polieren und höllisch
aufpassen, dass keiner ein Kratzerchen dran macht zu nervig. So doll
sieht der Lack auch wieder nicht aus.

Zur Not wenn Holz nicht zusagt einfach folieren lassen ...

Deine Antwort
Ähnliche Themen