Mittelkonsole Schutz Klavierlack
Hallo Zusammen !
In den nächsten Tagen bekomme ich meine W205 mit Automatic.
Da der Vorgänger u.a. die Mittelkonsole in Holz-Deko hatte und die anderen Deko-Ausführungen mir auch nicht so gefallen haben, habe ich mich die Ausführung in Klavierlack entschieden.
Klavierlack ist empfindlich und durch die Automatk mehr da, als beim Schaltgetriebe.
Hat jemand von Euch schon Erfahrung mit der Behandlung der Oberfläche gemacht?
Oder gibt es einen Schutz (z.B. transparente Folie) für die Oberfläche ?
Wäre schön wieder von Euch gute Tipps/ Ratschläge zu bekommen !!!!
Beste Antwort im Thema
Ich fahre das Auto jetzt 6 Monate und gehe sehr sehr vorsichtig mit diesem Klavierlackplagiat um. Dennoch ist die Oberfläche bereits voll mit Mikrokratzern, die man bei näherer Betrachtung gut sehen kann. Die Oberfläche ist nicht wirklich zerkratzt, aber man sieht schon, dass es nicht mehr so schön glatt und neu ist.
Diese Mikrokratzer lassen sich trotz aller Anstrengungen nicht vermeiden. Dazu kommen die wenigen, normalen Gebrauchskratzer, die man nun mal durch Benutzung auch kaum vermeiden kann.
Dennoch muss ich sagen, dass ich die Klavierlack-Optik wieder bestellen würde, weil es einfach sehr edel aussieht. Die Mikrokratzer fallen einem normalen Mitfahrer nicht direkt ins Auge. Man muss schon etwas genauer hinschauen, dann sieht man sie aber.
Auf Fotos kann man den von mir beschriebenen Eindruck kaum festhalten. Auf Fotos sieht man (oder auch nicht) die Kratzer, ohne zu verstehen, wie es das Auge empfindet. Ich versuche dennoch Fotos zu machen, wenn ich dazu komme.
47 Antworten
Zitat:
@gelbfuss schrieb am 3. Juni 2015 um 12:18:37 Uhr:
Dass Klavierlack sauempfindlich ist weiß man doch eigentlich schon
bei der Konfiguration, deshalb verstehe ich nicht, weshalb man es
nicht einfach weg lässt und hinterher jammert.
Mir wäre der Aufwand wie täglich swiffern oder polieren und höllisch
aufpassen, dass keiner ein Kratzerchen dran macht zu nervig. So doll
sieht der Lack auch wieder nicht aus.
Es gibt eben Konfiguration, wo die einzige alternative Wurzelholz ist. Ansonsten muss man 5.000 EUR Aufpreis planen, die der Arbeitgeber nicht zulässt. (Oder der Geldbeutel, oder die Planung oder was auch immer)
Ich bin immer wieder erstaunt, wie leicht das wegargumentiert wird.
Aber wie dem auch sei. Ich sagte ja auch, dass es nicht allein die Kratzer sind die mich mit dem Auto unglücklich zurücklassen. Das gehört nun aber nicht in diesen Thread. 🙂
Das Thema Mikrokratzer gibt es auch bei der Linde (dunkel-) braun, da auch hier eine Klarlackschicht die Oberfläche abschließt. Aber was soll ich mich aufregen, Lack ist nun mal nicht so hart wie Stahl oder Diamant.
Alle glänzenden Hölzer sind mit Klarlack geschützt bzw glänzend gemacht.
Bei der Version "Klavierlackoptik schwarz" denke ich nicht das Lack eingesetzt wurde. Ich vermute es ist einfach schwarzer Kunststoff. Das würde dann die extreme Kratzanfälligkeit erklären.
Habe deshalb jetzt AMG Glasfaser bestellt, auch wenn der Aufpreis wehtut.
Ob das unempfindlich ist?
Ich wollte so gerne glänzende Esche schwarz 🙁
Ähnliche Themen
Zitat:
@troublebanker schrieb am 3. Juni 2015 um 12:26:07 Uhr:
Zur Not wenn Holz nicht zusagt einfach folieren lassen ...
Hast du Vorschläge,Bilder,Adressen.Würde mich interesieren.
Gruß
Zitat:
@Hallenser schrieb am 4. Juni 2015 um 09:21:40 Uhr:
Ich wollte so gerne glänzende Esche schwarz 🙁
Ich auch, das sah toll aus, passte farblich und war unempfindlich.
Ich verstehe, dass es eine Geschmacksfrage ist. Ich verstehe auch, dass irgendwo ein finanzielles Limit gibt und man nicht drüber will. Was ich nicht verstehe ist, warum DB so etwas überhaupt anbietet.
Es heißt doch das beste sonst nichts. Und ich finde (ich suche gerade einen gebrauchten W205, von daher habe ich etliche beim Händler angesehen), dass dieses Kunststoff nun wirklich nicht das Beste ist.
Schade :-(
Gibt es hier Erfahrungen mit Folierung der Mittelkonsole? Ggf. Bilder?
Oder hat sie jemand mit "holz esche schwarz offenporig" ausgetauscht?
Der Austausch ist recht schnell gemacht...
Ist einfach nur die Frage was die gesamte Zierblende kostet...
Man muss nur bedenken, dass man bei Umrüstung zwingend auch ein neues Bedienfeld mit analoger Uhr benötigt. Ansonsten sieht es unschön aus, denn dann wäre da ein Bereich oben und unten in der Mitte leer und nicht ausgefüllt 😉
Bei der Bestellung meines C 300 T sagte der Verkäufer, als es um die Extras ging: "Auf keinen Fall Klavierlack nehmen. Viel zu empfindlich."
Deswegen habe ich, auch auf seine Empfehlung hin, Esche schwarz offenporig bestellt.
Ich habe lange nach einem gebrauchten jungen Stern gesucht. Die Suche hat sich sehr lange hingezogen, nicht zuletzt wegen dem Wunsch nach "kein Pseudo-Klavierlack".
Tatsächlich ähnelt meiner von außen dem des Herrn Landgraf, allerdings habe ohne AMG line innen.
Mein Appell: sucht weiter bis es einen ohne Klavierlack gibt, oder beißt in den sauren Apfel und bestellt das offenporige Holz dazu. Die IWC Uhr ist ja auch sehr elegant.
Mit was für Kosten müsste man rechnen, wenn man die Mittelkonsole tauschen möchte? Habe leider Klavierlack im Fahrzeug. Entweder mit speziellem Wax schützen, oder gegebenfalls austauschen steht zur Zeit bei mir im Raum.
Zitat:
@PM303 schrieb am 1. Dezember 2015 um 21:45:13 Uhr:
Oder hat sie jemand mit "holz esche schwarz offenporig" ausgetauscht?
Ja.
Das ist beim Schalter sehr problemlos und kostengünstig da das Bedienfeld immer gleich ist.
@Gaucho49 beim Schalter kosten die Holzteile knapp 400€ incl.Mwst. (ohne Rabatt). Aber wenn man danach fragt bekommt man Prozente.
Beim Automatik ist die Sache wohl mehr als doppelt so teuer (kenne da nur Zahlen hier aus dem Forum).