Mittelarmlehne knistert bei wärmeren Temperaturen
Hallo zusammen,
ich habe meinen W213 seit Ende März.
Seit es nun wärmer ist, muss ich feststellen,
dass die Mittelarmlehne beim Abstützen und Auflehnen extrem knistert/knarzt.
z.B. beim Einsteigen, wenn man sich abstützt, um sich richtig hinzusetzen und
auch während der Fahrt, wenn man den Arm bequem auf die Lehne legt.
Es knistert vom Klavierlack-Panel über die Mittelarmlehne bis hin zum hinteren Luftausströmer.
Ich finde das sehr nervig.
Meine Frage:
Hat jemand dasselbe Problem bzw. wurde es bei jemandem erfolgreich behoben?
Viele Grüße
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Und: Ich übertreibe keinesfalls und will auch Nichts schlechtreden - aber z.B. ein Bekannter von mir fährt einen Dacia Duster und da ist es definitiv klapperfreier; sogar bei Bahnübergängen hört man nichts.
Ja ja, die anderen Hersteller können es alle immer viel besser. Nur merkwürdig, wenn man dann in die Foren dieser Hersteller schaut, wird dort auch genauso darüber geschimpft, wie schlecht doch die Qualität ist und es die Anderen doch viel besser können.
10 Antworten
Da gibt es sehr unterschiedliche Erfahrungen: https://www.motor-talk.de/.../...eitung-speziell-cockpit-t6330548.html
Zitat:
@BenzPL schrieb am 11. Mai 2018 um 14:04:21 Uhr:
Hallo zusammen,ich habe meinen W213 seit Ende März.
Seit es nun wärmer ist, muss ich feststellen,
dass die Mittelarmlehne beim Abstützen und Auflehnen extrem knistert/knarzt.
z.B. beim Einsteigen, wenn man sich abstützt, um sich richtig hinzusetzen und
auch während der Fahrt, wenn man den Arm bequem auf die Lehne legt.Es knistert vom Klavierlack-Panel über die Mittelarmlehne bis hin zum hinteren Luftausströmer.
Ich finde das sehr nervig.Meine Frage:
Hat jemand dasselbe Problem bzw. wurde es bei jemandem erfolgreich behoben?Viele Grüße
Ich komme gerade von einer Reise zurück und bin etwas genervt von diversen Klappergeräuschen im Innenraum die ich über 2.000 km bei ziemlich hohen Außentemperaturen zunehmend feststellen musste.
Die Gitterabdeckung im Armaturenbrett rappelt sehr nervig bei Sonneneinstrahlung, die Gurtführung auf der Beifahrerseite klappert fast ständig vor sich hin (hat die MB - Werkstatt schon einmal "behoben"😉 und die Mittelkonsole mit dem Klavierlack gibt auch oftmals Geräusche von sich.
Klar, daß das nicht alles geräuschlos gehen kann und immer mal irgendetwas Geräusche von sich gibt aber dieser für mich erste Mercedes ist schone eine gewisse Enttäuschung was die Qualitätsanmutung betrifft.
Meine BMW und Audi vorher spielten diesbezüglich in einer etwas anderen Liga.
Und: Ich übertreibe keinesfalls und will auch Nichts schlechtreden - aber z.B. ein Bekannter von mir fährt einen Dacia Duster und da ist es definitiv klapperfreier; sogar bei Bahnübergängen hört man nichts.
Grüße aus der Pfalz !
Was soll da auch klappern?
Ähnliche Themen
Da wirst Du Recht haben - aber wie meist entscheidet das Resultat und das ist deutlich wahrnehmbar !
Zitat:
Und: Ich übertreibe keinesfalls und will auch Nichts schlechtreden - aber z.B. ein Bekannter von mir fährt einen Dacia Duster und da ist es definitiv klapperfreier; sogar bei Bahnübergängen hört man nichts.
Ja ja, die anderen Hersteller können es alle immer viel besser. Nur merkwürdig, wenn man dann in die Foren dieser Hersteller schaut, wird dort auch genauso darüber geschimpft, wie schlecht doch die Qualität ist und es die Anderen doch viel besser können.
Meckern gibt manchen Leuten halt ein gutes Gefühl😉. Objektiv haben Oberklassewagen tatsächlich mehr Mängel als manche Kleinwagen, Audi u BMW wohl deutlich mehr als die aktuelle E-Klasse (siehe Fotos). Mehr Elektronik und andere Extras sowie ein deutlich höherer Anspruch mögen einen Anteil daran haben.
Mir gibt Meckern kein gutes Gefühl - ein richtig gutes Gefühl stellt sich dann ein wenn der Hersteller das wirklich lebt und umsetzt was er propagiert.
Der W 213 ist wie ich schon mehrfach geschrieben habe für mich ein sehr gutes Auto - nicht umsonst bin ich nach anderen Marken hierhin umgestiegen.
Mir scheint es aber zumindest partiell so zu sein daß jegliche Kritik - sei sie auch noch so berechtigt - einer Majestätsbeleidigung gleichkommt und daher nicht sein darf. Der Stern scheint Manchen hier ziemlich zu blenden.
Thema für mich erledigt.
Viele Grüße aus der Pfalz !
Sorry, war nicht so gemeint, das Klappern würde mich auch stören. Ich meine allerdings, dass die BR213 im Vergleich zu den 211 Vormopf und 210 qualitativ deutliche Schritte nach vorne gemacht hat, wenn man die Probleme von damals liest, und nun auch optisch (wie technisch) im Wettbewerb überhaupt sehr gut da steht. Diese Vergleiche mit Dacia u Co sind nur einfach nur - hmm - eigenartig.
Zitat:
@Speyerdiesel schrieb am 12. Mai 2018 um 12:04:13 Uhr:
Mir gibt Meckern kein gutes Gefühl - ein richtig gutes Gefühl stellt sich dann ein wenn der Hersteller das wirklich lebt und umsetzt was er propagiert.Der W 213 ist wie ich schon mehrfach geschrieben habe für mich ein sehr gutes Auto - nicht umsonst bin ich nach anderen Marken hierhin umgestiegen.
Mir scheint es aber zumindest partiell so zu sein daß jegliche Kritik - sei sie auch noch so berechtigt - einer Majestätsbeleidigung gleichkommt und daher nicht sein darf. Der Stern scheint Manchen hier ziemlich zu blenden.Thema für mich erledigt.
Viele Grüße aus der Pfalz !
Ist halt wie so oft - mal gewinnt man, mal verliert man. Soll heißen: Man kann bei jeder Marke mal daneben langen. Meiner A6 4F war, im Vergleich zum noch gefahrenen 4G eher ein Drama. Mehrfache Liegenbleiber, Werkstattpfusch - das volle Programm. Der 4G ist in jeder hinsicht vorbildlich, da passt einfach alles. Das gleiche kann ich auch über meinen verblichenen S212 sagen, 100tkm ohne das geringste Problem. Der ML meines Vaters war hingegen eine einzige Katastrophe, er fährt jetzt nen SQ5.
Es ist natürlich immer unschön, wenn gerade das eigene Auto eine zickig Diva ist, dann wird auch gerne im Forum mal Dampf abgelassen. Verständlich, nur sollte es nicht darüber hinwegtäuschen, saß die grosse Masse der Zufriedenen eher weniger schreibt bzw., wenn es dann doch so ist, gerne mal Betriebsblindheit unterstellt bekommt.
Deshalb auch mal einen Blick über den Tellerrand wagen: Der Hyundai ix20 meiner Frau läuft und läuft und läuft. Ohne Macken, keine Probleme. Es geht also auch in anderen Preissegmenten.
Bin mal gespannt in welcher Qualität mein S213 300d im September anrollt, aber wegen kleinen Fehlern, die dann auch direkt behoben werden, mache ich mir das Auto als Ganzes dann nicht madig.
Eine Erwartunghaltung ist da, hier muss ich @Speyerdiesel recht geben, aber alles muss ja nicht als großes Drama aufgebauscht werden.
Gruß aus LU nach SP,
Babbe