Mittel: Öl-Verlust-Stop

VW Golf 1 (17, 155)

Hallo,

was ist von solchen Mitteln zuhalten?

Grüsse.

18 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Herr Weber


Öhm....der Celvic meinte bestimmt eher das Öl-Verlust-Stop Zeugs.......
Warum sollte jemand etwas gegen Hammerit haben?

 oops, da haste recht. Sorry, überflüssiger Eintrag meinerseits😛

Zitat:

Original geschrieben von JettaII-Fahrer



Zitat:

Original geschrieben von doctom1981


[...]
Klar lohnt es den Motor neu abzudichten. Hab es bei allen meinen Motoren durch, mit vollem Erfolg. Meistens isses die Ventildeckeldichtung, die is ja fix gewechselt und kostet nich die Welt. Gummidichtung würde ich empfehlen. ACHTUNG: die Kork- + Gummidichtung benötigen unterschiedliche Stehbolzen im ZK!
Wenns auch noch woanders raussabbert, halt mal die Zeit nehmen und alles schön sauber machen, ordentlich entfetten.
Danke für die Antwort. Ich würde einfach beim 🙂 kaufen. Die Dichtung sollte dann wohl passen. Dort gibt es ein Set mit Bolzen.

Zitat:

Original geschrieben von JettaII-Fahrer



Zitat:

Original geschrieben von doctom1981


Dann den Motorblock schön lackiert. Hab mit Hammerite (zwar teuer) gute Erfahrungen gemacht. GTI ist 4 Jahre damit unterwegs... dann sieht man schön wo die Probleme liegen.
Ist Hammerit so wärmebeständig? Kommt man da überall gut hin, dass man den Motorblock gut lackieren kann?
Muss man den Motorblock vorher entrosten? Mir war so als ob die Werbung von Hammerit sagen würde, dass man direkt auf Rost streichen könnte. Das Gröbste kann man sicherlich mit einer Drahtbürste abmachen.

Zitat:

Original geschrieben von JettaII-Fahrer



Zitat:

Original geschrieben von doctom1981


[...] Und dann alte Dichtungen abmachen, die Anlageflächen ORDENTLICH mit altem Stemmeisen oder Spachtel säubern, neue Dichtung dran. Fertig. [...]
Welche Dichtungen meinst du hier noch?

Das Set mit den Bolzen vom 🙂 paßt...

In der Tat steht auf Hammerite nix drauf von wegen wärmebeständig und so... hat aber bis jetz ohne Risse o.ä. überstanden. Top! Selbst an der Hinterseite vom Motor, wo der Auspuff schön glüht.
GANZ WICHTIG: Vorm Lackieren GUT entfetten! Bremsenreiniger, Benzin o.ä.
Vorher mit Drahtbürste den losen Rost abmachen. (Geht gut mit Topfdrahtbürste+Bohrmaschine!)
Große Rostnarben/lose Stücken mit kleinem Hammer mit LEICHTEN Schlägen abklopfen.

Naja, halt alle Dichtungen noch machen die lecken... Kann Oelfilterflansch, Kurbelgehäuseentlüftung, ZKD, Oelwannendichtung sein. Aber wenn nix auffälliges ist, kannst es so lassen wie es ist. Ne intakte Dichtung wechseln is schade ums Geld.

@doctom1981

Danke für die ausführliche Antwort.

Ok na dann viel Spaß beim Bauen!

PS: Hab grad im Baumarkt gesehen daß es das Hammerite jetz auch im "Öko-Trimm" gibt, sprich auf Wasserbasis. Ich hatte damals das ganz normale mit Lösungsmittel...

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen