Mitsubishi Galant Automatikgetriebe
Sehr WICHTIG!!!!!! BITTE VOLLSTÄNDIG LESEN!!!!!!
Hallo alle Mitsubishi Galantfahrer!
meiner derzeitigen Erfahrung nach gibt es nur 2 Arten von Galant Fahrern (V6 Automatik Bj 97 -99 ). Die einen haben schon ein Getriebedefekt die anderen haben ihn noch vor sich. Das ist nur das Ergebnis das ich aus mehreren Foren und Telefonaten mit Getriebereparaturfirmen erhalten habe. kein Scherz. Bei den sonst recht ordentlichen Pkw dieser Baureihe (gut man sehe von den ruckenden Bremsen, der schnell beschlagenden Frontscheibe, den häufiger kaputt gehenden Glühbirnen, den Innenraumgeräuschen..mal ab) kommt es bei sensationellen 75tkm aufwärts uhrplötzlich zu einem kleinen aber horent teurem Schaden. (das niedrigste das ich bis jetzt weiß ist 75tkm, meiner war bei 92tkm dran).
Laut meinem M. Händler ist das ein Einzelfall und nahezu unmöglich- gut dann sucht mal im Web nach Galant mit Getriebeschaden oder fragt mal bei unabhängigen Reparaturfirmen nach. Was passiert eigentlich wenn der Defekt auftritt? bei normaler Fahrt geht der Gang raus, ohne Vorankündigung, ohne Krachen oder sonstiges, keine Fehlercodes. Kein Öl- oder Leistungsverlust, vielleicht im Vorfeld mal ein seltsames "Verschalten" des Automatikgetriebes aber nichts was einem auffällt. So. Der Gang ist raus. Die Parkstellung funktioniert noch der Rest nicht, der Motor dreht mühelos und leise ist auch alles. Was ist passiert? Laut Händler : "in diesem ´Einzelfall´ (haha) muss es am Fahrer liegen und das Getriebe wurde manuell verschaltet oder halt falsch gefahren. Die gehen nicht einfach so kaputt". Antwort mehrerer Rep. Firma: " klar galant bj 97-99 , die Symptome sind eindeutig Mitsubishi. Der Wandler hat keine Zähne mehr auf einer Welle das ist ein Materialfehler, da brauchen sie nicht weiter suchen. leider haben wir keinen auf Lager denn die gehen ständig in die Binsen". Was denkt ihr was es bei uns war? der Wandler hatte genau das. Die fehlenden Zähne schwammen so durch mein filigranes Getriebe in Richtung Ablassschraube und Filter. Das Getriebe selbst ist technisch i.O. nur leider sitzen da jetzt die Späne drin und die müssen raus. Reparaturkosten eines solchen Zwischenfalls liegen bei rund 4500Euro bei M in der Werkstatt. Kommentar Von M Deutschland ... keiner. In einem Fall rund 1700Euro Erstattung und genauso schlechte Teile wie zuvor ... nein ich meine der Käufer hat bestimmt einen Einzelfall gekauft der dann wieder kaputt geht.
Warum schreibe ich dies?
Naja ich bin empört über das Verhalten von M Deutschland, mit welcher Gelassenheit sie uns diese Summen aufs Auge drücken und wie kundenunfreundlich sie agieren. Ich denke es ist an der Zeit das sich ein paar Geschädigte zusammentun und ihre "Einzelfälle" mal an die Öffentlichkeit bringen. Darum möchte ich diejenigen bitten die schon in dieser Situation waren oder sind, sich bei mir per Mail zu melden und ihren Fall schildern, mit Fahrzeugdaten wie Typ, Bj ,kw, km-stand, Kosten, Defekt, alles was sie beitragen können.
Zuerst möchte ich erneut bei M Deutschland lieb und höflich nachfragen. Sollte dies scheitern geht’s über Beziehungen an Autozeitungen und das Fernsehen. Vielleicht interessiert es ja noch den ADAC wer weiß. Jedenfalls wäre ich über jede Unterstützung dankbar und würde mich freuen wenn wir alle davon profitieren und so unsere Reparaturkosten decken könnten.
M.F. G. Thomas
PS Im Email-Betreff bitte "Galant V6 Automatikschaden" angeben. Danke!
Anhänge wie Reparaturanleitungen, Teilenummern oder sonstiges könnt ihr gerne anhängen und werde ich auch -sofern genehmigt- jedem zur verfügungstellen der sie braucht.
PSS Meine Meinung beruht auf persönlichen Erfahrungen, Mitteilungen von ebenfalls geschädigten, 3 unabhängingen weitverstreuten Automatikgetriebeinstandsetzungsfirmen sowie internetrecherchen. Wie dies Statistik von M D aussieht weiss ich nicht.
Beste Antwort im Thema
Sehr WICHTIG!!!!!! BITTE VOLLSTÄNDIG LESEN!!!!!!
Hallo alle Mitsubishi Galantfahrer!
meiner derzeitigen Erfahrung nach gibt es nur 2 Arten von Galant Fahrern (V6 Automatik Bj 97 -99 ). Die einen haben schon ein Getriebedefekt die anderen haben ihn noch vor sich. Das ist nur das Ergebnis das ich aus mehreren Foren und Telefonaten mit Getriebereparaturfirmen erhalten habe. kein Scherz. Bei den sonst recht ordentlichen Pkw dieser Baureihe (gut man sehe von den ruckenden Bremsen, der schnell beschlagenden Frontscheibe, den häufiger kaputt gehenden Glühbirnen, den Innenraumgeräuschen..mal ab) kommt es bei sensationellen 75tkm aufwärts uhrplötzlich zu einem kleinen aber horent teurem Schaden. (das niedrigste das ich bis jetzt weiß ist 75tkm, meiner war bei 92tkm dran).
Laut meinem M. Händler ist das ein Einzelfall und nahezu unmöglich- gut dann sucht mal im Web nach Galant mit Getriebeschaden oder fragt mal bei unabhängigen Reparaturfirmen nach. Was passiert eigentlich wenn der Defekt auftritt? bei normaler Fahrt geht der Gang raus, ohne Vorankündigung, ohne Krachen oder sonstiges, keine Fehlercodes. Kein Öl- oder Leistungsverlust, vielleicht im Vorfeld mal ein seltsames "Verschalten" des Automatikgetriebes aber nichts was einem auffällt. So. Der Gang ist raus. Die Parkstellung funktioniert noch der Rest nicht, der Motor dreht mühelos und leise ist auch alles. Was ist passiert? Laut Händler : "in diesem ´Einzelfall´ (haha) muss es am Fahrer liegen und das Getriebe wurde manuell verschaltet oder halt falsch gefahren. Die gehen nicht einfach so kaputt". Antwort mehrerer Rep. Firma: " klar galant bj 97-99 , die Symptome sind eindeutig Mitsubishi. Der Wandler hat keine Zähne mehr auf einer Welle das ist ein Materialfehler, da brauchen sie nicht weiter suchen. leider haben wir keinen auf Lager denn die gehen ständig in die Binsen". Was denkt ihr was es bei uns war? der Wandler hatte genau das. Die fehlenden Zähne schwammen so durch mein filigranes Getriebe in Richtung Ablassschraube und Filter. Das Getriebe selbst ist technisch i.O. nur leider sitzen da jetzt die Späne drin und die müssen raus. Reparaturkosten eines solchen Zwischenfalls liegen bei rund 4500Euro bei M in der Werkstatt. Kommentar Von M Deutschland ... keiner. In einem Fall rund 1700Euro Erstattung und genauso schlechte Teile wie zuvor ... nein ich meine der Käufer hat bestimmt einen Einzelfall gekauft der dann wieder kaputt geht.
Warum schreibe ich dies?
Naja ich bin empört über das Verhalten von M Deutschland, mit welcher Gelassenheit sie uns diese Summen aufs Auge drücken und wie kundenunfreundlich sie agieren. Ich denke es ist an der Zeit das sich ein paar Geschädigte zusammentun und ihre "Einzelfälle" mal an die Öffentlichkeit bringen. Darum möchte ich diejenigen bitten die schon in dieser Situation waren oder sind, sich bei mir per Mail zu melden und ihren Fall schildern, mit Fahrzeugdaten wie Typ, Bj ,kw, km-stand, Kosten, Defekt, alles was sie beitragen können.
Zuerst möchte ich erneut bei M Deutschland lieb und höflich nachfragen. Sollte dies scheitern geht’s über Beziehungen an Autozeitungen und das Fernsehen. Vielleicht interessiert es ja noch den ADAC wer weiß. Jedenfalls wäre ich über jede Unterstützung dankbar und würde mich freuen wenn wir alle davon profitieren und so unsere Reparaturkosten decken könnten.
M.F. G. Thomas
PS Im Email-Betreff bitte "Galant V6 Automatikschaden" angeben. Danke!
Anhänge wie Reparaturanleitungen, Teilenummern oder sonstiges könnt ihr gerne anhängen und werde ich auch -sofern genehmigt- jedem zur verfügungstellen der sie braucht.
PSS Meine Meinung beruht auf persönlichen Erfahrungen, Mitteilungen von ebenfalls geschädigten, 3 unabhängingen weitverstreuten Automatikgetriebeinstandsetzungsfirmen sowie internetrecherchen. Wie dies Statistik von M D aussieht weiss ich nicht.
96 Antworten
Also zum Anhängerbetrieb mit einem Mitsu Galant V6 Bj 1999 kann ich nur sagen ... mach das. Fährt sich ganz gut vor, zurück, einzel und Doppelachse bis zum maximalen Zugewicht. Das kann ich als Unternehmerssohn sagen. Unabhängig davon wie viel du mit dem Wagen fährst (habe ca 50tkm Anhänger gefahren) wird dein Automatikgetriebe zu schwach sein und hops gehen wenn du den V6 ab und an einfach so mal forderst (z.B. Autobahn). Ich kenn mitlerweile unterschiedlichste Leute die Anhänger benutzen oder garkeine AHK haben. Aber alle (außer 2 Rentnerehepaare die nach Ewigkeiten die 130km/ auf der Autobahn erreichen) haben schon die Wandler verstärken müssen nach dem die Verzahnung weg war. Wer sich etwas auskennt zahlt auch nicht die 4000 Euro sondern wie wir nur 700-1000 Euro für die Reparatur (Verstärkter Wandler sowie teures Automtiköl inbegriffen).
Gruss der
erste der gemeckert hat.
hallo,
bei meinem mitsu galant kombi, 1998, 2,5v6 123.000km ist benfalls ein getriebeschaden in aussicht. die anfahrhilfe der automatik greift manchmal - aber nicht immer. beim m-händler hat man mir ein austauschgetriebe für 4.000€, ein neues für 7.000€ angboten. beim check wurden die fehlercodes 41,42,43 angezeigt. dies können aber unterschiedlichste schäden am getriebe sein.
ein getriebespezialist hat mir ein austauschgetriebe angeboten, kostenpunkt ca. 2000€. doch auch nach erfolgreichem einbau kann er für nichts garantieren.
bei einem derzeitigen marktwert von 4.000€ im händlereinkauf wenn nichts dran wäre, kann ich auf dem privatmarkt mit getriebeschaden wohl kaum soviel verlangen. ich möchte nämlich auch keinen verar......
was soll ich tun? eigentlich hatte ich mich jetzt dazu durchgerungen den wagen beim getriebespezialisten für gute 2.000€ reparieren zu lassen, aber wenn ich jetzt lese, dass da bald noch mehr an schäden zu erwarten ist, dann wohl nicht. echt doof.
ich habe jetzt noch 2 wochen tüv, muss dann die bremsen erneuern (ca. 250€) plus diesen supergau bewältigen.
was meinen die experten?
lg potterli
heisser tip. wer die Kiste los. Es mag ja weh tun aber das Gefühl das die Gurke einen unerwartet auf der Überholspur verreckt und man den Wagen mit der Familie voll hat wird man nicht mehr los. Nimm was du für den Wagen kriegen kannst, sei ehrlich beim Verkauf und weg damit.
@ potterli Sag mal so, die Laufleistung ist nicht hoch.
Wenn man so mal guckt, sieht man öfter Galant EA0 mit über 300tkm.
Für 4000€ bekommst keinen neuen Wagen und auch nichts besseres.
Wenn man den Schaden angibt, werden es wahrscheinlich nur noch 2000€ beim Verkauf.
Ich würde es machen lassen.
Klar ist es ein haufen Kohle, aber am Ende hast wieder einen vernünftigen Wagen mit relativ wenig auf der Uhr.
Wenn du ihn danach gut pflegst, kann er ohne Probleme noch mal so viel laufen.
Ich würde auch das Austauschgetriebe nehmen, da es halt original ist.
Ähnliche Themen
Guten Abend,
habe mal so eben die Kommentare ueber das Mitsubishi Galant Automatikgetriebe ueberflogen aus Neugierde und bin echt ueberascht.
Hatte bis vor 2 Jahren einen Galant 97er Baujahr, 2l Benziner, Automatik, den ich mit damals fast 120,000 Meilen (also beinahe 200,000km) auf dem Tacho gekauft habe. Die Automatik war nach wie vor ein Traum, voellig ruckelfrei und absolut problemlos im taeglichen Londoner Stauverkehr. Hab das Ding damals um 1000 Pfund (~1500 Euro) auf Ebay ersteigert und bein ein Jahr lang problemlos damit gefahren. Wenn ich die Insel nicht wieder verlassen haette und das Lenkrad auf der 'falschen' Seite am Kontinent nicht so unpraktisch waere, haette ich ihn noch lange behalten.
Vielleicht habe ich aber auch nur Glueck gehabt 😉
Auf alle Faelle habe ich seither viel Vertrauen zu Mitsubishi und bin gerade am ueberlegen, ob ich mir nicht den neuen Lancer zulege - die Schnauze sieht doch dem Galant aehnlich, oder? 🙂
So ist es.
Der Wagen ist zu empfehlen, nicht nur wegen der guten Optik, sondern auch vom Preis/Leistungsverhältnis.
Tja, muß jeder selber wissen. Ich würde mir keinen mehr kaufen.
Gruß
Ein heißer Tip an die die den Galant empfehlen: Die Problematik betrifft den beschriebenen V6. Das ist kein 2 Liter auch kein Diesel oder Hybridmotor. Man sollte keine Äpfel mit Birnen vergleichen. Also auch keinen luschigen 2liter mit einem kräftigen V6 der einfach zu groß ist für das automtikgetriebe. Zudem liegt ein unterschied darin ob man ihn mal fordert -Autobahn- Anhängerfahrten, oder in der City rumcruist und Sonntagsfahrten macht.
-Die beschrieben V6 Automatikreihe (ohne Tiptronic) ist grandios ...wenn man sich die Getriebereparaturen leisten kann und will. haha. An die jenigen die sich damals ebenfalls einen neuen gekauft haben und die 100tkm überschritten haben folgende Fragen:
-Ist er noch so leise im Innenraum wie am Anfang oder müsst ihr das Radio ab 120km/h doppelt so laut stellen wie im Stadtverkehr weil der Wind so lärmt? Wie verstehen euch dann die Leute auf der Rücksitzbank wenn ihr normal redet?
-Was machen eure Lenkung und Bremse nach 3-4 starken Bremsen aus tempo 200 auf 120km/h? Rappeln und ruckeln sie wie bescheuert? Zittert die lenkung danach dauerthaft?
-Fällt den viel Autobahnfahrer manchmal das leise Klackern auf das vom Scheibenwischergestänge kommt (hört man nur wenn das Radio aus ist, betrachtet man dann mal zu Hause das Gestänge sieht man das es ausgeschlagen ist).
-Hat jemand schonmal den Wagen vollbeladen, sodass er sein zulässiges Ladegewicht fast erreicht hat (das gab 2 mal neuen Stoßdämpfersatz die automatisch nivelierenden)?
-Wie gut ist denn euro Klimaautomatik? bläst die Kalt- und Warmluft abwechselnd so dass man es stark spürt? Kleiner Tip wenn man den Messchlauch der ab Werk nur lose aufgesteckt ist und dauernd abfällt richtig befestigt, dann saugt der Klimafühler an der richtigen Stelle die Messtemperatur an, und..funktioniert!
-Wie sehen eure Radläufe den von innen aus? sind die Vorderenplastikverkleidungen labbrig oder sitzen sie stramm wo sie hingehören? Hat schon wer in die Seitenwand beim Kombi gesehen ? Als meiner kam wurde er von innen nachlackiert und dann versiegelt. Ich frage nur weil ich schon einige mit so winzigen Rostblüten gesehen habe.
-Wer man in die Tiefe gehen will der sehe sich mal ganz genau im Motorraum das Blech um das Federbein an. Am versteckten Stellen des Doms wird man leicht fündig was den Rost an geht.
-Was sagt ihr denn zu dem Lack? Metallic ist doch sehr schön, aber der von mitsu ist vergleichsweise sowas von stumpf, empfindlich und ohne tiefenglanz ... naja wers mag.
Ich fahre nie wieder einen der beschrieben V6 und werde ihn auch nicht empfehlen. Wir haben ständig mehr als 5 unterschiedliche Fahrzeug
am laufen und der Mitsu war zwar schön schnittig und bot zunächst mal viel, im Vergleich zur Konkurrenz kann man aber sagen: Außen hui innen pfui. (Ich muss dazu sagen das meiner das komplett Zusatzprogramm hatte, dass erhältlich war und sinn machte -also keine Tieferlegung, Leider war der Allrad nicht als Linkslenker erhältlich sonst hätte ich den gekauft).
Den ML400 den ich mitlerweile fahre kann ich empfehlen, wenn mal man von den spontan auftretenden Elektrikfehler absieht... ausgefallen Parksensoren etc-die auftreten wenn man mal durch Bäche und größere Pfützen fährt in denen man nicht aussteigen sollte. Kostet zwar mehr, bietet aber das 10 fach und beschleunigt genauso schnell bis über 200 -als Diesel. Habe ich erwähnt das er als V8 im Vergleich zum Mitsu V6 mit 9 litern Diesel auskommt? Ok Wenn man ihn auf der Autobahn tritt 160-220 gas-bremse-gas geht er auf 12,5 rauf wenn man den Wagen recht voll beladen hat. Über 13,5L hatte ich ihn noch nie, meinen Galant aber damals schonmal auf 13L Super Benzin, sonst lag er auch bei 9,5-11Liter.
Um auf Thema empfehlung zurück zukommen... wer ihn empfehlen will, der sollte auch einen V6 von dem Baujahr mehr als 50tkm selber gefahren haben bevor er ihn weiterempfiehlt.
Zitat:
Also auch keinen luschigen 2liter mit einem kräftigen V6 der einfach zu groß ist für das automtikgetriebe.
Meiner war zwar nur ein kleiner 2.0 Liter mit Automatik, aber mir Problemen in der Elektronik. Das war das blöde.
Dennoch sollte die Elektronik auch bei den stärkeren Motoren das Drehmoment regeln, damit die Mechanik nicht drunter leidet. Machen andere Hersteller auch. Hat mein 95er 207 PS Monster ja auch. Die Kraft wäre sonst zu brachial für die Mechanik.
Ein Punkt noch zur Ergänzung. Wie sieht es mit euren Radlagern aus? Meine hinteren waren schon bei unter
60 000 Km im Eimer. Ebenso die inneren Spurstangengelenke. Vom Rost reden wir mal besser gar nicht. Und was habe ich die Kiste gepflegt. 🙁
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Galantfahrer
Meiner war zwar nur ein kleiner 2.0 Liter mit Automatik, aber mir Problemen in der Elektronik. Das war das blöde.Zitat:
Also auch keinen luschigen 2liter mit einem kräftigen V6 der einfach zu groß ist für das automtikgetriebe.
Dennoch sollte die Elektronik auch bei den stärkeren Motoren das Drehmoment regeln, damit die Mechanik nicht drunter leidet. Machen andere Hersteller auch. Hat mein 95er 207 PS Monster ja auch. Die Kraft wäre sonst zu brachial für die Mechanik.Ein Punkt noch zur Ergänzung. Wie sieht es mit euren Radlagern aus? Meine hinteren waren schon bei unter
60 000 Km im Eimer. Ebenso die inneren Spurstangengelenke. Vom Rost reden wir mal besser gar nicht. Und was habe ich die Kiste gepflegt. 🙁Gruß
Elektronik ist ja etwas schönes aber wenn der Ingenieur ein Vollpfosten von der Uni ist, der noch nie in der Werkstatt war, hilft auch diese nicht viel. Die Sache ist die Folgende: das Problem ist die Verbindung von Wandler und Getriebe gewesen. Der Zapfen des Getriebes hat eine Verzahnung und der Wandler das Gegenstück. Da es etwas länger her weiss ich die Maße nicht mehr und nehme Größenverhältnisse. Bei meinem war es ungefähr so : das Getriebe hat eine Verzahnung von 100% und das Gegenstück des Wandlers original 40% davon. Somit ist eine Kraftübertragung nur auf den 40% möglich. Zudem war das Material am Getriebezapfen von höherer Qualität denn sie war bei Schaden durchgehend gleich abgenutzt, also auch auf der Länge die nicht benutzt wurde (>quasi wie neu). Die Verzahnung des Wandlers hingegen war total abgenutzt und somit rutschte er durch und fand keinen Halt mehr. Der verstärkte Wandler der später rein kam, hatte eine Verzahnung die jetzt 100% der Länge hatte und somit wurde die Kraft über die ganze Verzahnung verteilt. Wozu braucht man in dem Stadiun Elektronik wenn so ein Vollpfosten von Ing das falsch berechnet und Material einspart? Der Clou kommt noch. Durch diesen eingesparten Pfenningsartikel (2cm mehr Verzahnung) kann man den Jackpot ziehen und die Spähne die abgerieben werden verteilen sich im Getriebe und wer schon mal ein Automatik offen hatte, weiss was dort sogar winzige Späne anstellen. Wenn man den Wandler rechtzeitig umbaut, zweifel ich noch nicht mal daran, dass der Wagen lange halten "könnte".
Zu den Spurstangengelenken.. ich meine da war ein Rückruf weil die ausleiherten aber das weiss ich nicht mehr. Sehr interessant, vergleicht man mal die Dimensionen der Träger, Aufhängungen, Gelenke etc, mit einem damaligen Mercedes, so fragt man sich warum die bloß viel stärker aussehen als bei Mitsu... ok, die Ingenieure haben bestimmt alles besser berechnet.. wie beim Getriebe.
Nichts desto trotz hatte ich viel Spaß mit dem Wagen, wenn man von den Unsummen der Ersatz- und Verschleißteilkosten absieht. Jetzt fahre ich Benz und Po....., zahle mehr bei der Anschaffung, bekomme viel mehr beim Widerverkauf, spare am Unterhalt, den E-teilkosten, und fahre noch komfortabler.
Für die Spurstangenköpfe war meiner in der Rückrufaktion. Keine 100 KM später waren dann die inneren Spurstangengelenke platt. Die am Lenkgetriebe. Noch mal die ganze Zeche zahlen? Neee, der Bock fährt seit 4 Jahren in Polen.
Die Elektronik hat soweit gesponnen, das beim Kickdown das Getriebe bis in den ersten Gang runter geschaltet hat. Auch wenn das nicht sonderlich gut war. Dadurch war der Motor voll im roten Bereich und hat mehr gebremst als beschleunigt.
Das Design des Wagens ist super. Man ist sofort mit anderen Leuten ins Gespräch gekommen, da die meisten den Wagen nicht kannten. Meiste Frage: "Ist das ein BMW"?
Das war nicht schlecht.
Gruß
Dann nehmt doch einen Schalter.
Meine 3 Kumpels haben mit ihren Galant Schaltgetrieben keine Probleme.
Auch kein Rost oder ähnliches.
Mittlerweile kratzen die 3 an der 200tkm Marke.
Man sollte aber auch bedenken, die Wagen komme langsam in die Jahre.
Zitat:
Meine 3 Kumpels haben mit ihren Galant Schaltgetrieben keine Probleme.
Auch kein Rost oder ähnliches
Weil die keine Automatik haben, haben die auch kein Rost? Besteht da ein Zusammenhang? 😁
Gruß
Hallo Leute,
bin neu und durch Zufall hier gelandet, weil auch ein betroffener Galant V6-24V-Automatikfahrer /Bj 01-98 / 2,5er Motor/
Automatik versagte auf Autobahn ohne Vorwarnung den Dienst...
ADAC musste Huckepacken zu meiner Werkstatt...
im Ergebnis--Wandler defekt---einer unserer/mehrere Leidensgenossen hat/haben im Internet eben diesen Sachverhalt beschrieben und auch bei mir waren Zaehne im Wandler regelrecht abgefressen und das bei dem km-Stand von gerade echten 109500....kein Rennfahrer und immer schoen Inspektionen laut CheckHeft teuer bei Mitsubishi machen lassen...
Hat mir zwar 4 Tage Toyota Corolla Verso vom ADAC eingebracht, kostenlos zum Glueck, da PlusMitglied und die Panne etwas ueber 50 km von zu Hause weg passierte--aber schlimmer war die Mitsubishi Rechnung:
1820 Euro fuer einen neuen Drehmomentwandler!!! alles komplett, also incl. MwSt und Lohnlosten...
Aussage des Autohausbesitzers:
"na ja, Mitsubishi hatte da ein paar Probleme mit dieser Automatik im 2,5 V6 Galant mit 120kW!
!aber jetzt kommt das nicht wieder vor-der neue Wandler muesste eigentlich halten"
--ich bin gespannt, ob es dabei bleibt.....
also wieder einer mehr im grossen Tross der Automatik-Geschaedigten....
meldet Euch mal, wenn ihr bessere Erfahrungen bzgl. des Preises der Instandsetzung gemacht haben solltet
Gruss Thomas
Zitat:
na ja, Mitsubishi hatte da ein paar Probleme mit dieser Automatik im 2,5 V6 Galant mit 120kW
Wenn es der Händler schon zugegeben hat, hast du dann einen Kulanzanteil vom Mitsu bekommen? 😁
Gruß