Mitgebrachtes Reinigungsmittel in Waschbox - Konsequenzen
Hallo,
folgender Sachverhalt:
da ich großen Wert auf die Unversehrtheit meines Lacks lege, kommen für mich weder Waschstraßen noch stinknormale Hockdruckreiniger in Waschboxen aufgrund unzureichender Reinigungsleistung infrage. Bekanntermaßen ist es in 99% der Fälle verboten, in Waschboxen wie Cleanpark etc. sein Auto mit eigenem Reinigungsmittel, einem Eimer Wasser und einem Waschhandschuh zu waschen. Offiziell wegen besonders umweltschonender Reinigungsmittel in den Anlagen, inoffiziell geht es wohl nur um den Profit. Nun ist es so, dass ein Freund von mir bei Cleanpark arbeitet und vormittags die Anlage alleine betreut. Er hat mir zwar gesagt, dass es generell verboten ist, er aber nichts dagegen hätte, wenn ich es dennoch mache. Was ist allerdings, wenn der Betreiber beispielsweise über eine Kamera oder irgendwelche anderen Waschboxenbenutzer darüber in Kenntnis gesetzt wird? Komm ich dann womöglich in Schwierigkeiten und muss im Extremfall für eine urplötzliche, natürlich nur durch mein Reinigungsmittel ausgelöste Schädigung der Anlage aufkommen oder kann irgendwie anders belangt werden?
LG und danke. 🙂
Beste Antwort im Thema
Hallo TE,
interessantes Thema.
Ich wäre aber an Deiner Stelle nicht ganz so extrem verunsichert.
Zunächst mal zu Deinem Anliegen und Deinen Bedenken.
- Ich teile Deine Meinung über den Wunsch, das Auto von Hand mit Eimer und diversen Utensilien zu waschen.
Zu 100 %. Ich kann es mir auch kaum anders vorstellen.
- Ich glaube Deine inoffizielle Meinung trifft eher zu. Die meisten Betreiber mögen keine Warteschlagen an den Boxen bei gutem Wetter . Es könnten ja auch potentielle und unentspannte Kunden auf Grund der bevorstehenden Wartezeit sofort wieder die Anlage verlassen. Daher oft das Verbotszeichen mit dem Eimer. Aber ein Blick in die AGBs des jeweiligen Betreibers gibt u.U. mehr Aufschluss. Ich kenne in unserer Region ca. 10 Anlagen, die ich auch alle öfter nutze ( je nachdem von welcher Richtung man gerade kommt oder was in der Nähe ist ).
Natürlich differenziere ich auch nach Zustand der Anlagen und Wasser - und Reinigungszustand.
Nachttarife gibt es bei uns auch. Nutze ich je nach Möglichkeiten sehr gerne. Nachts ist deutlich weniger Andrang - also kann man in aller Ruhe waschen.
Wenn großer Andrang in den Anlagen ist, verschwinde ich, weil es ohne aufwendige Handwäsche für mich keinen Sinn macht.
Dann kann ich es auch gleich bleiben lassen, denn ein dreckiges Auto hatte ich vorher auch - das beabsichtigst Du ja zu ändern.
Also verhalte ich mich tolerant und akzeptiere das Verbot, um dem Geschäft nicht die Kunden zu verärgern.
Ich muß aber gestehen, dass ich mich mit fast allen Betreibern ( Chefs ) bereits persönlich unterhalten habe.
Dabei habe ich zunächst nach dem Funktionsprinzip der Anlage, Auflagen und Problemen gefragt.
Die meisten Gespräche waren sehr nett und aufschlussreich.
Und ... jedesmal gab es die Erlaubnis für die Eimer - Handwäsche ( unter den vorgenannten Verhaltensformen ).
Die meisten Anlagen arbeiten nicht auf dem Prinzip der Wasseraufarbeitung.
Sondern einfach mit Abscheidersystemen, Osmoseanlage, Heizung und Abwasser ... .
Da muß man gar keine Sorge haben, dass man irgendein Abwasser in dem Sinne verunreinigt ( durch Shampoo oder ähnliches ). Denn es gibt quasi gar keine Kreisläufe für die Anlage.
Die Abscheider müssen eh fachgerecht abgesaugt und entsorgt werden.
Was nicht heißen soll, das da zwangsweise alles unbedingt rein muß !
Aber wenn man bedenkt, dass das größte Übel der " Waschstraßen, die auf Basis der Aufbereitung " arbeiten, das Salz der Wintermonate ist, dann sollte man sich über milde Pflegemittel oder neutrale Reiniger keine Gedanken machen.
Den erwähnten Ölgedanken habe ich jetzt mal ganz krass überlesen.
Diesen Gedanken finde ich unmöglich und evtl. Fälle gehören entsprechend hart bestraft.
- Die Kameras ( sicherlich durch Schilder bekannt gegeben ) dienen nicht nur der Überwachung der Abläufe, sondern hauptsächlich zum Schutz, Abschreckung und zum Aufklären von Sabotage, Diebstahl, Einbruch und Missbrauch.
Außerdem können z.B. Quadfahrer oder diverse Landwirte oder auch Gärtnerfirmen, die gerne mal ihre Gerätschaften vom Schlamm und Modder befreien, persönlich aufgefordert werden, sich anders zu verhalten.
Denn der nachfolgende Kunde ist meist berechtigt verärgert.
Und diese Maßnahme ( gegen Beschädigungen ) kann ich voll verstehen, wenn man sich mal überlegt, dass solche Anlagen meist deutlich mehr kosten als ein schönes Einfamilienhaus. 🙄
Es kommt relativ häufig vor, dass Automaten aufgebrochen werden, Diebstähle vorliegen, Sachbeschädigungen erfolgen.
Meist Jugendliche, kriminelle Banden, Junkies, Mutproben etc. .
Bei uns in der Region gab es jahrelang relativ viele Einbrüche. Die Täter stellen sich meist sehr geschickt an und tarnten sich.
Durch viele Zufälle und per Kameras wurde bei uns regional ein großer jugendlicher Bandenring gefaßt und gesprengt.
Wenn man sich überlegt, dass die Schäden an den Automaten meist so heftig sind ( stehen in keinem Verhältnis zur Beute ), muß man sich nicht wundern, das SB Boxen immer teurer werden.
Versicherungen sind ja bekanntlich bei solchen Anlagen kaum zu bezahlen und bei der Häufigkeit der Fälle liegen die Betreiber sicherlich immer nahe am Rausschmiss.
- Alle Betreiber haben mir unter Hand jedesmal erlaubt, meine eigenen Mittelchen ( Felgen / Schampoo / Wachs / Insektenentferner etc. ) zu verwenden.
Mein eigenes warmes Wasser darf ich auch mitbringen !
Ein gutes Wort zwischen gutem Kunden und Betreiber kann schon recht hilfreich sein.
Wenn man sich benimmt ( auch nicht überall alles stehen und liegen läßt ) und seinen Platz anständig hinterläßt, dürfte Dir kein Betreiber irgendwelche Konsequenzen androhen.
Ganz im Gegenteil - meist bist Du der zufriedene Kunde, der es an andere Putzteufel weiterleitet und somit umsonst Werbung macht.
Quasi : Eine Hand wäscht die andere !
In diesem Sinne, lieber ein offenes Wort finden und nicht zu schüchtern Auto waschen.
Denn unter strengster Beobachtung macht es nicht einmal halb so viel Spaß und das Ziel soll doch der saubere Wagen sein und nicht mit schlechtem Gewissen sein sauer verdientes Geld in die Automaten anderer Leute zu stecken . 😉
Grüße, D-C.
Ähnliche Themen
21 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Dierk-Carsten
Wenn ich erschossen bin, brauche ich kein Hausverbot mehr und werde mit Sicherheit auch nichts mehr selbst bezahlen. 😁Zitat:
Original geschrieben von iznogudstgt
Die Konsequenzen:- Du wirst erschossen
- kriegst Hausverbot
- darfst Schäden an der Anlage bz. Folgeschäden für den Betreiber, die durch Deine Reinigungsmittel entstanden sind, bezahlenDas war Sarkasmus.
Im Himmel gibt es eine andere Währung. 😉 So wird jedenfalls erzählt ... .
D-C.
Früher, also gaaanz früher gab es sogar die Todesstrafe und gleichzeitig wurden die bürgerlichen Ehrenrechte (Wahlrecht, etc.) aberkannt. Im deutchen Rechtsystem ist also alles möglich ;-)
Ernsthaft: im Zweifel gibt es Hausverbot, that´s all. Aus diesem Grunde würde ich einfach den Betreiber immer zuvor kontaktieren.
Grüße
Es geht auch so: Der Betreiber meiner Stammwaschbox hat mich heute gefragt, ob ich ihm ein Auto aufbereiten könnte.... 😁😁😁
Hi,
stimmt, so ein Waschplatz ist ideal, um Kontakte zu knüpfen 🙂
LG
Micha
Zitat:
Original geschrieben von Dierk-Carsten
Hallo TE,Dazu sollte man sich über gewisse begriffliche Definitionen erstmal Klarheit verschaffen.
Entmineralisiertes Wasser : Dem Wasser werden durch sogenannte Ionenaustauscher die Salze entzogen und gegen H+ bzw OH- Ionen ausgetauscht, was zusammen ( nahezu fast) reines Wasser ergibt (google - Tipp : Ionenaustausch Vollentsalzer).
Auch Demineralisiertes Wasser genannt.Destilliertes Wasser : Destilliertes Wasser wird durch Destillation gewonnen - extrem bzw. sehr rein, sehr energieaufwendig in der Herstellung, teuer im Verhältnis. ( Wird definitiv nicht in Waschstraßen oder Waschanlagen verwendet ! )
Das meiste im Supermarkt als " destilliertes Wasser " angebotene Wasser, ist in den meisten Fällen demineralisiertes Wasser .Osmosewasser : Osmosewasser wird durch die sogenannte " Umkehrosmose " gewonnen - hier wird Wasser mit hohem Druck durch eine Membran gepresst, die als " molekulares Sieb " fungiert - Wassermoleküle gehen durch, Salze jedoch nicht.
Im naturwissenschaftlichen Sprachgebrauch wird der gerichtete Fluss von molekularen Teilchen durch eine selektiv- oder semipermeable Trennschicht als Osmose bezeichnet.
Osmosewasser hat einen pH - Wert von knapp unter 7 ( 7 = pH neutral ). Das liegt vor allem an der enthaltenen Kohlensäure.Viele SB Boxen verfügen über eine Osmoseanlage. Mit Osmosewasser kann man das Fahrzeug nach der Wäsche sehr gut abduschen, ohne das Rückstände nach dem Trockenen ersichtlich sind. 😉
Der eigentlich von Dir angesprochene Glanztrockner ist ein Konzentrat, dass dem " benutzten " Wasser in der Anlage in einem bestimmten Mischungsverhältnis beigemengt wird. Es handelt sich definitiv um einen chemischen Zusatz.
Der Glanztrockner dient als Trocknungshilfe. Das Mittel wird vor dem Trockenvorgang aufgesprüht und bewirkt, dass der Wasserfilm schnellstmöglich abrinnt bzw. für einen explosiven und großflächigen Aufriss des Wasserfilms sorgt.
Der pH - Wert des entsprechenden Glanztrockners ( Konzentrat ! ) variiert je nach Hersteller.
Kann bei 4 liegen ( Forte ), meisten liegt er bei 5 oder 6. Aber ! - das ist der Wert des Konzentrats !
Das heißt, das das verwendete Wasser definitiv einen sauren bzw. säuerlichen Charakter besitzt. 😎
Einige klitzekleine Ergänzungen:
-demineralisiertes Wasser und destilliertes Wasser unterscheiden sich im wesentlichen durch ihre Keimfreiheit (dest. Wasser) oder eben nicht vorhandene Sterilität
-man kann mit allen 3 Verfahren verschiedene Reinheitsgrade erreichen, eventuell in mehrstufigen oder auch kombinierten Verfahren. Wenn man es ordentlich macht, bekommt man auch mit Ionenaustauschern gut gereinigtes Wasser.
-alle 3 >Wasservarianten wiesen nach längerem Stehen und bei 25 grad Celsius einen pH von ca. 6,3
auf. Durch kochen kann man ds Carbonat eliminieren
- bei einem pH von 5 oder 6 rede ich nicht von sauer-das ist neutral!. Da muß man sich mal vergegenwärtigen, wie groß der Unterschied in der Konzentration an Wasserstoffionen zwischen z.B. 5 (0,00001 mol/l) und 6 (0,000001 mol/l) ist. Das ist nämlich ne logarithmische Skala und der Unterschied zwischen 5 und 6, ist die Differenz zwischen nix und gar nix. Wenige Tropfen einer konzentrierten Säure können den pH von 6 auf 5 verschieben.Und wenn der pH des Glanztrockners bei z.B. bei 5 liegt und ,wie ich glaube, das Zeug bestimmt um den Faktor 100 verdünnt wird, dann liegt man ganz schnell bei pH Werten um die 7. Vielleicht sind da auch noch pH-stabilisierende Substanzen drin.
Und ich shifte jetzt ins Bett!
guten morgen allerseits!
Heute war ich bei meiner "Stammbox" (gibt´s noch nicht lange).
Bin bei denen in´s Büro gegangen, um mir Waschmünzen zu holen (ist eine Werkstatt, die drei Boxen auf dem Gelände haben.
Hab dann gefragt, ob es ok wäre, wenn ich per Hand wasche, falls nicht viel los ist. Ich darf und er hat sich noch bedankt, dass ich nachgefragt habe. Hab zwar nichts von meinen eigenen Mitteln gesagt, aber das müsste eigentlich klar sein.
Da fühlt man sich gleich besser, wenn man weiss, dass man´s darf und nicht immer versucht, es heimlich zu machen 😁
Zumal die Boxen direkt im Blickfeld des Büros liegen.
Zitat:
Original geschrieben von bauer-power
Wenn an den Waschboxen Wasser zum Zapfen (gegen Kohle) angeboten wird, heißt das für mich, dass ich selbst waschen darf und das mach ich auch. Falls der Besitzer ein Problem damit hat, soll er es mir sagen, dann wasche ich wo anders.
bei uns steht da ein Schild "Wasser für die Innenraumreinigung"
Hi,
mal ganz ehrlich: wer wäscht denn sein Auto mit den versifften Schrubbern, die die da immer haben? Also ich nicht, das steht fest! Da könnte ich ja besser in die Waschanlage fahren, so versaut wie die Dinger immer sind.
Wenn die darauf bestehen würden, hätten sie halt Pech, dann fahre ich woanders hin. Klar, es gibt ein paar Waschboxbesitzer, die meinen sie wären besonders schlau, wenn sie Handwäsche verbieten, aber wenn jeder denen Paroli bieten und wegfahren würde, würden sie auch ganz schnell von ihrem hohen Ross runterkommen.
Bei uns ist der Wasserhahn übrigens um die Ecke in der Waschanlage. Einfach kurz in die Tanke gehen und Bescheid sagen, dann ist das alles gar kein Problem.
LG
Micha