mit welcher Spannung wird eigentlich der Motor angetrieben?
Man sagt ja immer, das im eauto Hochvoltleitungen liegen. Wieviel Volt hat denn die Batterie und der Motor?
Beste Antwort im Thema
Du solltest Motor-Talk.de nicht mit Google.de verwechseln.
18 Antworten
Du solltest Motor-Talk.de nicht mit Google.de verwechseln.
LLS 440V,
sonst SSP530
Was für eine sinnlose Antwort. Die Spannung ist ca.400V je nach Ladezustand. Kann bis 340V runtergehen wenn der Akku leer geht.
Zitat:
@Moosbach3 schrieb am 22. Mai 2020 um 01:09:47 Uhr:
Man sagt ja immer, das im eauto Hochvoltleitungen liegen. Wieviel Volt hat denn die Batterie und der Motor?
Mosbach ich denke du bist mittlerweile für „ nette“ Fragen bekannt. Inwieweit dich die Hochspannung zu interessieren hat kann ich nicht beurteilen, ist auch nicht relevant.
Jedenfalls ist festzuhalten, dass von einer handelsüblichen 12 V Batterie eine mindestens so große Gefahr für Brände ausgeht wie bei einem üblichen 230v Hausnetz. Solche Batterien fahren wir seit Jahrzehnten spazieren. Gefahr für einen elektrischen Schlag bei Berührung besteht bei einer 12 V Batterie jedoch nicht. Die Spannungen hierfür sind für AC (Wechselstrom) auf 30v und DC (Gleichstrom) auf 60V definiert.
Somit gilt für dich beim E Golf einfach :“Finger weg von Orangen Kabeln“.
Der Energiegehalt im „Tank“ des Fahrzeugs ist im Großen und Ganzen von der Menge abhängig. Mein Audi bunkert 90 L Super und 64 L LPG. Der Golf im Gegensatz die 36kW elektrische Energie. Sollte also eines der Fahrzeuge Feuer fangen wäre ich im Golf relaxter.
Weiter ist die Performance eines E Autos nicht von der Spannung sondern von der Leistung abhängig. Bei Leistung denken wir spontan an die „ Pferdestärken“ von James Watt im Vergleich zu seinen damaligen Dampfmaschinen. Gut, nachdem seit den 70 er Jahren eigentlich die „KW“ anstatt den „PS“ gelten müssen wir uns an diese einfach gewöhnen.
Da haben wir beim Golf 100kW ( nix Gaul):
Bei 100V benötigt man 1000A um die Leistung an den Motor zu bringen.
Bei 400V benötigt man 250A um dieselbe Leistung zu übertragen.
Nun stellen wir uns den Strom als Wasser vor. Die Spannung ist der Druck und der Strom der Durchmesser. Also braucht man bei vierfachem Strom auch den vierfachen Kabelquerschnitt. Da Kabel teuer und schwer sind wird mit der Spannung nach oben gefahren um den Strom zu begrenzen und die Leitungsquerschnitte gering zu halten.
Dazu kommt, dass hohe Spannung verlustfreier als hoher Strom transportiert werden kann.
Habe fertig
Gruß
Wundert mich etwas, dass du durchaus berechtigte Fragen jetzt kurz vor der Auslieferung stellst und nicht vor der Bestellung bei deinem Verkäufer.
wwp07 hat ja geduldig die Fragen allgemein und grundsätzlich beantwortet.
Da sind sicher ganz schöne Kabelquerschnitte erforderlich.
Vermute allerdings dass es sich beim Antriebsmotor nicht einfach nur um einen klassischen Gleichstrommotor oder Wechselstrommotor handelt. !?
Zitat:
@Sv81kw schrieb am 25. Mai 2020 um 16:49:13 Uhr:
Wundert mich etwas, dass du durchaus berechtigte Fragen jetzt kurz vor der Auslieferung stellst und nicht vor der Bestellung bei deinem Verkäufer.wwp07 hat ja geduldig die Fragen allgemein und grundsätzlich beantwortet.
Da sind sicher ganz schöne Kabelquerschnitte erforderlich.
Vermute allerdings dass es sich beim Antriebsmotor nicht einfach nur um einen klassischen Gleichstrommotor oder Wechselstrommotor handelt. !?
Hallo,
üblicherweise handelt sich um permanentmagneterregte Synchrondrehstrommotoren.
Grüße,
diezge
Danke, für permanentmagneterregt müssen da ganz schöne Magnete sein.
Hoffentlich gibt es da keine Probleme mit starken Magnetfeldern z.B. bei Herzschrittmacherträgern.
Zitat:
@Sv81kw schrieb am 28. Mai 2020 um 14:04:16 Uhr:
Danke, für permanentmagneterregt müssen da ganz schöne Magnete sein.
Hoffentlich gibt es da keine Probleme mit starken Magnetfeldern z.B. bei Herzschrittmacherträgern.
Richtig. Das sind sogenannte Neodymmagnete wie sie auch in Festplatten und Lautsprechern zum Einsatz kommen. Genau dieses Neodym hat ja die Elektroautos wegen der seltenen Erden in Verruf gebracht.
Grüße,
diezge
Ich habe den Golf schonmal durchgemessen und konnte keine auffällige elektrmagnetische Strahlung feststellen. Die zündspule bei einem verbrenner gibt da deutlich mehr ab.
Welche Größenordnung von elektromagnetischer Strahlung hast du denn in beiden Fällen in etwa ermittelt?
Macht n neuen Thread auf für den schwachfug
Zitat:
@Moosbach3 schrieb am 28. Mai 2020 um 15:11:30 Uhr:
Ich habe den Golf schonmal durchgemessen und konnte keine auffällige elektrmagnetische Strahlung feststellen. Die zündspule bei einem verbrenner gibt da deutlich mehr ab.
Das wäre mal spannend zu erfahren, was Du da gemessen hast :-) ? Womoglich mit dem Multimeter?
Markus