Mit welcher Cam fotogrfiiert Ihr Euren Scirocco ?

VW Scirocco 3 (13)

Hallo Comunity,
Ich war heute in der Waschanlage, machte danach einen Ausflug
mit meinem Rocco (incl. Freundin), in eine schöne Gegend, um
einige schöne Fotos vom Rocco zu machen ...
Nach ca. 15 Fotos dachte ich, jetzt ist alles perfekt !
Als ich diese Pics dann auf meinem PC ansah, mußte ich leider
feststellen, daß meine Cam, trotz modern, mit Weitwinkel und
Pixelwahn, eigentlich noch nicht mal so schöne Bilder macht
wie meine erste Fuji-Finepics, welche irgentwann ihre
Batterie-Ausdauer aufgab ...
Meine beiden Vergleichsfotos hier sind gemacht mit :

Bild 1 = Canon 'Spiegelreflex'

Bild 2 = Canon 3er Series mit Weitwinkel, die wohl ab jetzt
zum Verkauf steht (mit Garantie)

Hier noch mal meine Frage an Euch : Mit welcher Cam habt Ihr
die besten Rocco-Fotos gemacht ?

Liebe Grüße

Beste Antwort im Thema

Was wenn Dir jetzt einer tolle Fotos von seinem Auto zeigt? Kaufst Du Dir dann ne andere Kamera?

Hier ein Forum für Deine Fragen:
http://www.dslr-forum.de

Eine Spiegelreflexkamera ist keine SchnippSchnappkamera, da gehört schon etwas mehr Wissen dazu um schöne und scharfe Bilder zu Produzieren.

105 weitere Antworten
105 Antworten

@knubbel_7: Whow - das sind mal wieder richtig geniale Bilder, sowohl handwerklich als auch von den Locations her! Da kommt man gleich wieder in Urlaubslaune.

Die Abneigung gegen die Superzoomobjektive kann ich aus Deiner Sicht und dem entsprechenden Anspruch nachvollziehen.

Für mich reichts aber - bin im Urlaub oft mit dem Motorrad unterwegs, da kriegt die Freundin den Rucksack mit Kamera und einem Objektiv + Videoausrüstung + sonstigen Geraffelinhalt draufgeschnallt und los gehts. Da ist leider nicht mehr Platz für mehr Ausrüstung. 😉

PS: ... aber der Polfilter da dann immer mit dabei! 😁

Zitat:

Original geschrieben von knubbel_7


Bin mittlerweile beim Vollformat angekommen, für Landschaft, Portrait und Makro nehm ich die EOS 5D2 . . . wenn es mal hurtiger gehen muss (Wildlife) kommt die 1D3 mit Crop 1,3 zum Einsatz.
RAW ist Pflicht, Stative sowieso.

Hallo knubbel_7,

da bist du ja in jeder Hinsicht mit schwerem Gerät unterwegs, die Canon EOS 5d, dass ist schon Profiliga.
Der Nachteil, gerade bei den sehr guten Objektiven ist leider neben dem noch hinnehmbaren höheren Preissegment (Qualität hat eben seinen Preis) das sehr hohe Gewicht.
Hab mich erst kürzlich für das EF 70-300 mm 4.0-5.6 IS USM mit 630g und gegen das EF 70-300 mm 4-5.6 L IS USM mit 1040g entschieden.
Bin auch sehr viel in der Natur auf langen Touren unterwegs, ist schon ein geschleppe mit der Ausrüstung.
Ideal zum mitnehmen natürlich die kleine Minox, die Bequemlichkeit wird aber mit den bekannten Nachteilen in der Qualität der Bildausbeute bezahlt.
Ein Stativ gibt einem alle Freiheiten der Welt bezüglich Bildgestaltung, ist auf alle Fälle jedem zu empfehlen.
RAW (Digitales Negativ) ist sowieso ein Muss, wenn da nur nicht die immense Datenmenge wäre.
In der Analogfotografie war ich nie ohne Polfilter unterwegs, digital kann man die Filter auch noch weitgehend nachträglich anwenden.

Klasse Bilder sind hier eingestellt, man merkt schon, Coupefahrer sind irgendwo auch kreative Individualisten.

hi zzyzx,

danke für die blumen.

das gewicht ist manchmal lästig, im urlaub schleppe ich schon mal 12 kg durch die wallachei. nutze u. a. das ef 300/2,8 L IS . . . das alleine wiegt schon 2,7 kg. habe nur noch "L" im rucksack.

die 5D2 mit 21 Mio Pix ist der hammer, allerdings hat ein RAW schon mal 30 mb. dafür verkaufe ich bilder schon mal als fototapete mit einer breite von über 6 m.

übrigens . . . polfilter ist der einzige effekt, den man nicht per photoshop &co. simulieren kann.

um jetzt die kurve zum rocco wieder zu kriegen . . . mein ganzes fotogeraffel passt auch in den kofferraum. von daher ist der rocco fast das ideale fahrzeug für fotografen. allerdings ist er wegen der flachen scheiben nicht als fahrbares tarnzelt zu gebrauchen 🙂

grüße . . . thomas

Zitat:

Original geschrieben von knubbel_7


habe nur noch "L" im rucksack.
übrigens . . . polfilter ist der einzige effekt, den man nicht per photoshop &co. simulieren kann.
um jetzt die kurve zum rocco wieder zu kriegen . . . mein ganzes fotogeraffel passt auch in den kofferraum. von daher ist der rocco fast das ideale fahrzeug für fotografen. grüße . . . thomas

wow!

alle Objektive in “L“, besser geht’s nicht, des Fotografen Traum.

Habe den Scirocco derzeit zum Verkauf inseriert (Käufer gesucht) und beabsichtige auf einen Zuffenhausener Zweisitzer mit Mittelmotor zu wechseln, ich befürchte, ich muss bei meiner „kleinen“ Fotoausrüstung bleiben.
Bei Spiegelungen ist es schwierig den Polfilter perfekt nachzuahmen, Landschaftsaufnahmen jedoch mit Dunstschleier kann man schon unter Kontrolle bringen.
Ersetzt natürlich keinen Polfilter.
Allzeit viel Spaß beim Fotografieren und Scirocco fahren!

Grüße zzyzx

Ähnliche Themen

@conduliza
Hallo,
ich habe einen der ersten Roccos überhaupt, die Farbe hatte ich nur an einem Sharan
gesehen, eigentlich wollte ich das Grün Metallic, gab es aber nicht, deshalb nahm ich
Opal, heute bin ich sehr froh, das ich es genommen habe, ich werde oft auf die Farbe angesprochen,
vor allem Frauen fahren darauf voll ab, als der neu war ist es mir oft passiert , (an der Tanke oder beim Einkaufen) das ich das Auto zeigen musste, (bei einem Serienauto ist mir das noch nie passiert)

ich bin nicht so der Sportlertyp, aber was ich mit dem Auto schon erlebt habe, übertrifft, alle Autos
die ich vorher hatte bei weitem und die waren Tiefer Breiter mit Superfelgen und Komplettausbau,
also richtige Boliden.

Schade das es die Farbe nicht mehr gibt.

Nächstes Jahr muss ich entscheiden , ob ich meinen zurückgebe und einen neuen bestelle oder ob ich
ihn behalte, (werde ihn wohl behalten) habe jetzt gerade meine 2. Inspektion gemacht
52.000 km und vom Preis wie die erst um 250 € und noch nicht mal die Bremsbeläge waren fällig.

@ Saarländer
Danke für Deine Rocco Historie !
Ich sagte ja schon bei Michael N,
das OPAL hat was !
Es gibt wohl eine Nachfolge-Farbe, welche sich nur
wenig vom Opal unterscheidet!
Aber ich find's cool, wenn man nur Einen von Ganz Wenigen
in Deutschland besitzt und das auch noch
mit 'klassem Aussehen'

Liebe Grüße

@ all

Ist tatsächlich ein feiner Thread. Ich freu' mich über
jeden Beitrag 🙂
und kann später, jede Kaufempfehlung, nochmal
gründlich 'checken'

Vielen Dank, und bitte um weitere Vollbild-Fotos
von Euren Roccos !

Greets

Die Nachfolgerfarbe heisst Silver Leaf Metallic. Die gibts beim Golf auch und ist beim Scirocco wohl genauso selten wie Opalsilber.
Wobei ich beide Töne interessant finde! Außerdem muss ich hier echt mal ein Lob aussprechen, dass hier auch mal produktive, tolle Diskussionen und Beiträge kommen ohne Querschläger! Bitte weiter mit so tollen Bildern in diesem tollen Thread! 🙂

@ Conduliza: uns ging wohl grad die selbe Idee durch den Kopf mit dem Thread! 🙂

Keine Ahnung ob sich damit schon viele hier beschäftigt haben, aber wie nehmt ihr eigentlich HDRs auf?
Ich benutz bei meiner EOS den AV-Modus, Serienbildfunktion mit Helligkeit von -1 bis 1, und dann
die Zusammensetzung der Bilder per Photoshop CS5. Wobei ich am liebsten HDRs mache, die noch
halbwegs realistisch aussehen. Wie sind eure Erfahrungen?

Bild 1: Rohling, Helligkeit 0
Bild 2: Rohling, Helligkeit -1
Bild 3: Rohling, Helligkeit +1
Bild 4: fertiges HDR

Rohling-1
Rohling-2
Rohling-3
+1

Zitat:

Original geschrieben von DrGrey


Keine Ahnung ob sich damit schon viele hier beschäftigt haben, aber wie nehmt ihr eigentlich HDRs auf?
Ich benutz bei meiner EOS den AV-Modus, Serienbildfunktion mit Helligkeit von -1 bis 1, und dann
die Zusammensetzung der Bilder per Photoshop CS5. Wobei ich am liebsten HDRs mache, die noch
halbwegs realistisch aussehen. Wie sind eure Erfahrungen?

Bild 1: Rohling, Helligkeit 0
Bild 2: Rohling, Helligkeit -1
Bild 3: Rohling, Helligkeit +1
Bild 4: fertiges HDR

Geil geworden . . . und die HDR-Funktion in CS5 ist wirklich klasse.

Was mich bei den HDR immer stört, sind die Halos um die Konturen . . . bei dir eigentlich nur sichtbar um das Lüftungsgitter und das Vordach.

:-) Thomas

Ich finde Photomatix zum erstellen von HDRs auch nicht schlecht...

Img-8820-1-2-tonemapped-12

Ich find Photomatrix alles andere als benutzerfreundlich - muss aber auch dazu sagen dass ich weder lang noch tief in der Materie drin bin. Aber was sich an Farben und Kontrasten per HDR rausholen lässt ist einfach nur sensationell! Starkes Bild vom Polo, finds echt klasse wenn man dem Bild auf den ersten Blick gar nicht ansieht dass es ein HDR ist!

Zitat:

Original geschrieben von DrGrey


Keine Ahnung ob sich damit schon viele hier beschäftigt haben, aber wie nehmt ihr eigentlich HDRs auf?
Ich benutz bei meiner EOS den AV-Modus, Serienbildfunktion mit Helligkeit von -1 bis 1, und dann
die Zusammensetzung der Bilder per Photoshop CS5. Wobei ich am liebsten HDRs mache, die noch
halbwegs realistisch aussehen. Wie sind eure Erfahrungen?

Bild 1: Rohling, Helligkeit 0
Bild 2: Rohling, Helligkeit -1
Bild 3: Rohling, Helligkeit +1
Bild 4: fertiges HDR

Klasse Demo !

Man kann echt daraus lernen .

Auch ich finde Bild 4 am Besten !

Vielen Dank dafür.

@ all ...

auch ich find' diesen Thread sehr sehr 'spitze' 😛

Bitte wieter so ...

Greets

Zum Verständnis, Bild 4 ist das Produkt aus allen 3 Bildern, praktisch das Ergebnis! Die ersten 3 wurden hintereinander aufgenommen, um sie im Endeffekt in einem einzigen Bild zu kombinieren.

Danke für die Blumen 🙂

Zur Erinerung ...

Ich suche eine Cam, möglichst ohne Pixelwahn,
mit der man gute Rocco-Fotos,
auf möglichcht einfache Art machen kann ...
am Besten natürlich im Vollbild-Modus.
(Bei mir 1280x1024)

Greets

Deine Antwort
Ähnliche Themen